Hallo kuerzlich und Kerstin22,
danke für eure Antworten. Ihr habt mir bestätigt, was ich schon befürchtet hatte. Standortwechsel werde ich versuchen. Mit dem Abspülen der Blätter wird es wohl nicht klappen. Zum einen sind es viel zu viele Blätter
und zum anderen darf ja das Herz der Zwiebel nicht feucht werden, weil es sonst fault.
Diese Erfahrung habe ich mit meinem ersten Alpenveilchen gemacht, das ich von oben gegossen
hatte. Seitdem gieße ich Alpenveilchen nur noch über den Untersetzer. Übertöpfe sind zwar schön, aber
nicht immer nützlich.
Wünsche euch noch eine sonnige Woche!
Beiträge von Tinka-31
-
-
-
Hallo Hauzi, habe mal wieder ein Problem mit meiner Phalaenopsis. Sie hat schon sehr lange geblüht. Jetzt rieseln die trockenen Blüten.
An den Stielen und Blattunterseiten sehe ich transparente Klebetropfen, aber keine Schädlinge. Mit Wasser kriege ich den lästigen Kleber
nicht weg. Muss ich die Pflanze entsorgen oder weißt Du einen Rat? - Da ich mir eine zweite Orchidee anschaffen möchte, wüsste ich
auch gern, ob diese Klebrigkeit ansteckend ist.
Freu mich auf deine Nachricht! -
-
Hallo! Vielen Dank für deinen Hinweis. An Sonnenbrand hatte ich auch schon gedacht. Aber weil die Terrasse überdacht ist, hielt ich das für unmöglich. Die Pflanze sieht nun optisch nicht mehr schön aus, aber dafür die Blüten, die mittlerweile gekommen und aufgegangen sind. Also scheinen diese Flecken keinen Schaden anzurichten. Meine übrigen Exemplare habe ich vorsichtshalber wieder ins Haus geholt, wo sie nun auch schon mit Blüten erfreuen.
-
Diesen Kaktus habe ich vor 3 Jahren bekommen. Da hatte er nur einen Stamm und Blätterkopf. Dann bekam er von unten neue Triebe, die mittlerweile fast so groß sind wie die Mutterpflanze. Hätte ich die gleich abschneiden sollen, muss ich das noch machen oder einfach nur in größeren Topf mit Kakteenerde pflanzen?
Weiß jemand Rat? -
Jedes Jahr freue ich mich über die herrlich duftenden Blüten. Nun wüsste ich doch gern mal den richtigen Namen dieser Pflanze.
Und außerdem, wie ich die Schildläuse effektvoll bekämpfen kann. -
Ich habe meine Kakteen oder Sukulenten (Name weiß ich nicht) zur Sommerfrische auf bedachte Terrasse gestellt. Nach knapp einer Woche hatten zwei davon diesen weißen Belag. Seltsamerweise nur auf einer Seite. Dieses weiße "Zeug" lässt sich weder mit Wasser abwischen noch abkratzen. Mein Verdacht war Mehltau, aber das kann es wohl nicht sein. Weiß jemand Rat?
-
Blätter der alten Bulbe sind eingetrocknet. Unterer Teil dieser Bulbe ist braun und verdächtig weich (faul?). Daran hat sich ein Neutrieb gebildet, der aber horizontal wächst. An diesem Trieb sind weiße Wurzeln. Ich weiß aber nicht, ob das Luftwurzeln sein sollen. Als ich die Pflanze letzten Sommer kaufte, hatte sie keine Luftwurzeln.
Ich überlege, ob ich diesen Neutrieb mit Wurzeln von Bulbe abschneide und in neues Substrat setze. Als Neuling in diesem Bereich weiß ich nicht, was ich machen soll. Wer gibt mir einen Tipp? -
Hallo Hauzi!
Danke für Hinweis auf Behandlung mit Spiritus.Ich hatte ja gehofft, das Abwischen mit Wasser hätte gereicht, aber nun zeigen sich
diese Wollläuse wieder. Eine Flasche Brennspiritus steht bereit oder geht es evtl. auch
mit Schmierseife? -
Hallo Hauzi,
vielen Dank für schnelle Antwort. Nun hat mein "Schmuckstück", auch wenn es mittlerweile verblüht ist,
doch endlich einen Namen.
Ich habe diese Oncidium wentworthianum im August beim ALDI gekauft. Sie sollte ein Geb.-Geschenk
für eine Verwandte sein, aber ich habe mich so in sie verguckt, dass ich sie nicht mehr hergeben wollte.
Leider war weder ein Namensschild noch eine Pflegeanleitung dabei.Das Tauchen habe ich nur einmal mit einer Phalaenopsis probiert. Nie wieder! Das Substrat aus dem Wasser zu fischen hat ja sooo viel Zeit gekostet.
Ich stelle den Topf in eine Schale mit abgestandenem Leitungswasser (weiche Qualität) und lasse ihn darin stehen, bis das Substrat oben feucht aussieht. Bevor die Pflanze in den Übertopf zurück kommt, lasse ich sie eine Weile abtropfen. Das mache ich alle 10-14 Tage. Je nachdem, wann der Topf sich leicht anfühlt. Orchideendünger gibt es mit jeder zweiten Wassergabe. Ist das evtl. zu viel?
Standort: SW-Fenster ohne direktes Sonnenlicht.
Inzwischen sind die Blüten abgefallen und der Stiel beginnt von oben her abzutrocknen. Die Bulbe sieht
auffällig braun aus (Foto). Die beiden Jungtriebe sind schön grün.Nun weiß ich nicht, wie ich weiter verfahren soll. Freu' mich auf Antwort!
-
Hallo, liebe Orchideenfreunde,
habe eine Dendrobium geschenkt bekommen. Beim Fotografieren sind mir
so weiße Stellen aufgefallen. Im ersten Moment dachte ich an Weiße Fliege
und habe die Blätter feucht abgewischt. War das richtig?In der Rubrik Schädlinge habe ich schon gesucht, bin aber unsicher, ob es
sich vielleicht doch eher um eine Lausart handelt.Kann mir jemand weiterhelfen?
-
Wer weiß den richtigen Namen?
Das Pflanzenteil, wo der Blütenstiel rausgewachsen ist,
ist halb braun, die Jungtriebe aber alle grün.
Ist das normal?Inzwischen sind die Blüten abgefallen und ich weiß nicht,
wie ich die Pflanze weiter pflegen soll. Kalt und trocken
oder normal weiter gießen wegen der 2 Jungtriebe?Bin noch Anfänger auf diesem Gebiet. Wer weiß Rat?
-
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort, auch von meiner Schwester.
Wir wären nie auf den Gedanken gekommen, dass es ein Baum ist,
weil die Blattstände kaum kniehoch waren.Wünsche noch schönen Sonnentag!
-
Also ich habe mal gelernt, dass man die Blätter von Blumenzwiebeln NICHT grün abschneiden darf,
sondern abtrocknen lässt. Der Grund: Die Zwiebel holt sich die Feuchtigkeit aus den Blättern als
Nährstoff für die nächste Wachstumsperiode zurück. Trockene Blätter lassen sich dann leicht abziehen.
Tulpenzwiebeln bleiben in der Erde. Wenn man sie im Keller aufgewahrt, vertrocknen oder verschimmeln sie.
Mit einer Dahlienknolle ist mir das mal passiert.Ich hoffe, meine Antwort war hilfreich.
-
Hallo Pflanzenfreunde!
Bei einem Spaziergang ist meiner Schwester diese seltsame Pflanze aufgefallen.
Weiß jemand, wie die heißt? -
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habe mich sehr gefreut. -
-
Hallo "Lieber Gruen",
herzlichen Dank für die richtige Antwort (Spinnenblume) auf meine Frage.
Nachdem ich schon fast die Hoffnung auf eine Antwort aufgegeben
hatte, habe ich mich nun umso mehr gefreut.Liebe Grüße
-
Hallo Maunzi, über deine Antwort habe ich mich wohl zu früh gefreut.
Ich habe bei Wikipedia ein Foto von "Aloe arborecens" gefunden.
Diese Pflanze sieht aber ganz anders aus als meine.
Z.B. sind die Blütenstände nicht so dicht zusammen und die "Blätter"? sind auch
ganz anders. Sie sind dickfleischig und haben an der Oberfläche so eine Art
Pickel, an denen man sich aber nicht verletzen kann.Im Anhang noch zwei Fotos. Bei der Nahaufnahme war die 2. Blüte schneller
gekommen als der Stiel wachsen konnte.Ich hoffe, diese Bilder sind zur Identifizierung hilfreich.
LG