Beiträge von Kathi1982

    kuerzlich

    Danke, jetzt hab ich verstanden. Dann ist der gundermann raus

    Ist die caryopteris und Marrubium supinum, das Mäuseohr auch als hänger geeignet.. sieht beides recht aufrecht wachsend aus?


    Ja .. ist wirklich etwas schwierig ...

    hab zwar ein paar mir aufgeschrieben, aber ob und was unser laden dann auch hat..

    Wie du ( oder jemand anders) sagte, Abstriche werde ich ev. machen müssen ..

    Notfalls bleibt ja immer noch eine ev. polsterstaude/ ein bodendecker wie das immergrün oder doch was einjähriges wie die edelwicke oder kapuzinerkresse... auch wenn wir schon juni haben und daher dieses jahr die freude ev. Nur kurz wäre..

    kuerzlich

    Danke für deine ehrliche Antwort un drn weiteren Tip.

    Darf ich fragen, was du mit

    " ..Mir wäre der Gundermann im Topf zu heftig, weil Flächendecker und die kommen gern überall rum"

    genau gemeint hast... hatte halt seiten gesehen, wo sie halt u.a. für kleine hängetöpfe empfohlen wurden!?


    Die Caryopteris schau ich mir glrich mal an... dass mit der kombination klingt ja auch sehr interessant, danke

    hi

    Danke.

    kuerzlich

    Das es die in versch. Grössen zu kaufen gibt, hatte ich nicht bedacht...

    Wenn die Internetangaben allerdings stimmen, wird der Ausgewachsene Gypsophila nur max 1 m gross und der ilex wäre eher was für den boden.


    schau aber nochmal, auch wenn mir

    Ehrlich gesagt, neben dem erwähnten gundermann das mauseohr und die mühlenbeckia alexa zimindest vom bild her besser gefallen würden 😉


    cicero

    Danke...

    ja dachte auch an herunter hängenden pholx; gerade da ich, wie gesagt, eh was zum hängen bevorzugen würde.


    Danke bezüglich der mühlenbeckia ..

    bin ich halt von der genannten mühlenbeckia complexa ausgegangen...

    Sieht neben dem mauseohr und gundermann sehr gut aus und wäre Besser

    Wie die erwähnte kriech / teppichspindel.. dachte zwar auch schon an diese, aber leider wachsen die ja sehr langsam

    und je grösser die pflanze beim kauf ist, desto teurer ist sie leider meisst

    :/

    hallo nochmal

    Also die Gypsophila repens var. pratensis ist zwar schön, scheint aber eher recht kleinwüchsig zu sein und der ilex wächst, wie das spindelstrauch, wohl recht langsam.....

    Und auch der Polsterphlox soll wohl nur etwa 60 cm lange triebe bilden;

    ?( Schade ...

    Was mir eben noch einfiehl wäre z.b. der weißbunte gundermann, wäre dass ev. Etwas?

    Viele Pflanzen wie z.B. Zebrakraut, silberregen oder weihrauch fallen ja auch leider weg, da Sie sehr kältempfindlich sind

    kuerzlich

    ACHSO...... Ja, da haben wir es doch ...

    :laugh:

    Sorry für das Missverständnis!!


    Dachte, trotz Beispiel mit Pfeifenwinde,

    an kein gehölz, sondern an eine ganz normale ( anfangs immergrüne) Topfpflanze wie mühlenbeckia, nur eben mit etwas längeren trieben...

    daher hat mir deine Idee Edelwicke oder ciceros letzte idee ( u a. polsterstaude)

    gut gefallen


    Danke für die neuen ideen, sieht auf'm erstrn Blick interessabt aus, schaus mir an

    cicero

    Hallo nochmal

    Neben der edelwicke

    sieht auch Mühlenbeckia complexa interessant aus, aber leider wird die angeblich nur ca. 30 cm lang!?

    Das mit der polsterstaude ist natürlich auch ne idee, da hätte ich wahrscheinlich auch weniger probleme mit der wurzelgrösse und könnte im hängetopf auch sicher gut funktionieren...

    aber Wie sieht es den z.b. bei polsterplox oder blaukissen mit dem austrieb ( länge, breite und geschwindigkeit) aus?

    kuerzlich

    Ok... kann ich verstehen und klingt schon logisch, aber wenn ich ( wie gesagt) an die dipladenias meiner Nachbarin oder an meine "kasten" Geranien denke und sehe dass es da bislang keine Probleme ( z.b. wurzel) gab!?

    :/

    Was wäre denn, deiner Meinung nach, noch geeignet, da schwach ( wurzel) austreibend ?!

    Die Edelwicke, die Du zuerst nanntest, gefällt mir ja ehrlich gesagt sehr gut, auch wenn sie " nur" einjährig ist. 😉


    Zu Tomate:

    Hab ich das schonmal probiert, aber leider ging der junge setzling mir ein und

    Jetzt such bzw. Möchte ich halt am liebsten etwas buschigeres


    Ähm, das mit der Pfeifenwinde

    und der genannten Topfgrösse war nur als Beispiel gemeint..

    wobei der Topf ( am liebsten zum hängen) auch nicht zu gross sein sollte😉


    cicero

    Danke für die tips.

    Schau mal durch, ob was davon in Frage käme.


    Aber

    Pflanze muss ja auch nicht ewig halten.

    Wäre schon über 2-3 jahre froh...

    schliesslich weiss man ja nie, ob man wirklich eine gesunde pflanze erwischt

    und/ oder der pflanzversuch klappt;

    egal ob man Discounter oder blumenfachmarkt käuft ;)


    Klar wäre es mir allerliebsten eine Hängepflanze die etwa 1 - 1,50 m lange Triebe bildet, sich nicht so festkrallt wie Efeu und die sich dann möglichst lange hält..

    Aber ob es da was geeignetes gibt

    ( kann auch gern abunzu blühen)

    !?

    Kriech spindelstrauch z.b. ist ja auch sehr schön und robust. wächst aber auch sehr langsam ( daher mein friedhofsfavorit):/



    hallo

    Danke für alle Antworten.

    Da mehrere Antworten und Fragen kamen, hab ich versucht, alles etwas aufzuteilen; liest also am besten alles ;)


    Zu Immergrün

    Dachte an immergrün, damit es aufdem Balkon, mit all den Blumen, nicht ev. zu bunt wird....

    aber wenn die hänge/ kletterpflanze nur gelegentlich blüht oder einige blüten hätte

    oder Wie kusi meinte es z.b. bei efeu eh lange dauert, bis das anfängt zu blüten, ist auch was blühendes ok.

    😉


    Thema Sonne & Topf, Plan und Schutz


    Balkon ist Südwest Seite im EG; oft sonnig also.

    Plan?

    An den Seitenschutz mit breiten Holzpanellen möchte ich gern

    ein Topf Wie diesen einhängen oder alternativ ein z.b. 14 cm grossen Topf davor stellen.

    Frostschutz?

    Es gibt doch pflanzen wie efeu, Pfeifenwinde und co. die angeblich keinen Frostschutz brauchen ... wobei die seitliche panelle ev. auch etwas schützend ist und man den topf notfalls mit jute oder so umwickeln könnte!?


    kuerzlich

    ... mhm man kann die wurzeln doch bei bedarf kürzen; was ja ev. Eh gemacht werden muss, damit die Pflanze nicht zu gross und Triebe zu lang wird...

    Wobei

    bezüglich Wurzeln und Pflege z.b. Hunger muss es wohl doch Ausnahmen oder so geben...

    Meine nachbarin z.b. hat nämlich auf ihrem Balkon u.a. 2 getopfte Dipladenia und obwohl Sie die nie umtopft oder im winter

    ( ok war sehr mild ) gross schützte, blühen die gerade im 3 jahr !?!?


    Bezüglich ein-/ mehrjährig

    Dachte an mehrjährige, da sich nicht immer setzlinge ziehen lassen ( Versuch z.b. misslingt) oder man es auch im winter gerb etwas grün haben und mit der Begrünung ja nicht immer wieder neu anfangen möchte

    ;)


    Bezüglich Efeu

    Wie siehts es denn aus, wenn man das unbemerkt berührt oder z.b. das kind das anfasst und die Hände nicht gleich wächst oder den erwähnten ev. Schäden durchs "festkrallen"....

      cicero meinte zwar, dass hängendes Efeu sich eher nicht festkrallt, aber die pflanze soll ja, wie gesagt, direkt an eine Seitenwand mit breiten holzbrettern eingehängt / gestellt werden !?!?



    Gruss

    Hallo

    Suche für mein Balkon eine mehrjährige, winterharte und immergrüne ( blütenlose) Kletter- /Hängepflanze, die nicht zu langsam wächst, aber auch nicht zu riessig ( bis ca. 2,50m ) wird und recht pflegeleicht ist.


    Vom Efeu gibts ja schöne Sorten... aber die meissten sind ja angeblich recht giftig, wuchern wir hölle und hinterlassen an Mauer und co auch mal gerne Schäden.


    Ideen?

    Pflanze soll ev. In ein hängetopf

    Zitat von kuerzlich

    Hast Du irgenwo feine Gespinste gefunden? Also zur Zeit vom plötzlichen Blattfall? Das kämen Spinnmilben in Verdacht.
    Oder hast Du auf einen trockenen Wurzelballen zu der Zeit gedüngt?
    Mir scheinen die kahlen Triebe tot zu sein (wenigstens teilweise). Schneide den einen oder anderen zur Hälfte ab und kontrolliere die Farbe am Schnitt. Ist es braun = tot.


    hi
    danke für den tip. Zu deiner Frage:
    Gespinste habe ich leider nicht gefunden. Gibt es dafür ein trick oder anti tierchen test / mittel?
    Dass mit der trocknen wurzelballe + dünger gibt mir zu denken... könnte ev. sein; bin mir ehrlich gesgat auch etwas unsicher, ob ich nicht ev. zu wenig oder zu alten flüssigdünger genommen hab !?


    Welche triebe meinst du denn?
    habe schon ziehmlich viele triebe ( ficus war fast doppelt so breit) abgeschnitten, zum teil waren die grün zum anderen teil waren die, obwohl ich sie recht weit unten abschnitt, eher braun.


    Was kann ich, deiner meinung, nach tun? hilft ev. eisen oder andere " nahrung" um ihm wieder kraft zu geben... kraft fehlt ihm nähmlich meienr meinung nach... die restlichen blätter sitzen, nähmlich, teiweise recht locker... sprich bei leichter astbewegung fallen auch frische ( kleine,normal grüne) blätter

    hallo
    Seit Ende Februar, macht mir mein ca. 10 j. alter Ficus Benjamini große Sorgen!
    Urplötzlich ließ er, fast alle Blätter (!) fallen. Die restlichen Blätter, werden zum teil hellgrün oder haben bräunliche flecken.
    Habe es schon ( zeitversetzt natürlich) mit Umtopfen, etwas Pflanzendünger und einer leichten geäst stutzung probiert, aber leider tut sich da seit Monaten nichts mehr !?
    Ok er hat einige, wenige Neuansätze bekommen, aber die bleiben nach ca. 1 cm einfach stehen oder verwelken nach einiger Zeit wieder ?!?


    Ich weiß dass ferndiagnosen schwer sind, aber was meint Ihr? Hilft vielleicht, ein zusätzliches eisenp. oder wie kann ich ihn retten?!


    Anbei ein paar Bilder, hoffe man erkennt die Schäden und den Ausmaß der " Katastophe" Zwinkernd



    Hoffe auf Antworten.