Hallo zusammen,
Ich bin Studentin und arbeite ab und zu in einer Gärtnerei; dort bekam ich einen sehr schönen und großen Geweihfarn super billig - konnte deshalb einfach nicht widerstehen.
Vor einigen Jahren hatte ich schon aber mal einen Geweihfarn, kann mich aber nicht wirkilich erinnern, warum der nicht lang überlebte... vermutlich hatte ich damals noch andere Interessen und habe mich nicht wirklich zuverlässig um den Farn gekümmert...
Meinen neuen Farn möchte ich aber auf jeden Fall behalten und auch richtig pflegen.
Heute bemerkte ich bei meinem Farn braune und etwas eingerollte Spitzen, aber nur auf einer Seite.
Leider kann ich den Geweihfarn nicht im Badezimmer halten, da es nur ein kleines Fenster gibt. Der Farn ist nun im Wohnzimmer.
Weil ich mich dort viel aufhalte ist es auch dementsprechend warm. Der Farn hängt aber nicht direkt über der Heizung und etwa einen Meter entfernt vom Fenster.
Kann es sein, dass es meinem Geweihfarn einfach zu warm ist und er die Heizungsluft nicht verträgt?
In der Gärtnerei war der Farn in einem kühleren Raum (auf jeden Fall nicht 21-24 Grad wie bei mir unterhalb der Decke).
Hätte ich den Farn zum aklimatisieren erst mal ins Schlafzimmer (etwas Kühler) hängen sollen?
Ich sorge für relativ hohe Luftfeuchtigkeit, da ich noch einige andere größere Pflanzen habe, die ich regelmäßig übersprühe und benutze auch einen Nebler. Die Luftfeuchtigkeit ist konstant so um 60% - das sollte doch eigentlich reichen für diese Farnart!?
Das ist auch das optimale Klima für mich; höher sollte es nicht sein, da dann auch Schimmelgefahr.
Ich habe extra mal ein Hygrometer zum Farn gestellt.
Vielleicht kann mir hier jemand einen Tipp geben?
Gruß
Sabine