Beiträge von grischa-france

    Hallo Sabine
    ich sage auch "Herzlich Willkommen"


    Vandeen: Meine Vandeen kommen ab Ende Mai bis 10.Oktober hinaus ins Freie, teilweise unter einen Kirschbaum (lichter Schatten) oder Albizias (etwas mehr Licht). Die werden jeden Tag ordentlich abgeduscht, auch mal 2 x an heissen Tagen, manchmal auch 2 Tage ohne. Defr Tip "nicht über Blätter giessen ist nicht falsch
    aber ich kann mich bei der Anzahl Orchiden nicht daran halten. Wichtig ist jedoch, dass Vandeen viel viel Frischluft erhalten. Im Winter hängen die Vanden im Gw-Haus und die Wurzeln erreichen den Boden, wo eine Filz/Woll-Matte(Art Decke) liegt die lange feucht bleibt. Die Wurzeln saugen sich da förmlich hinein und die Spitzen sind prall und satt-grün. Ich werde im Herbst versuchen, mehrere Streifen dieses Materials am Körbchen der Vandeen paralell zu den Wurzeln mit aufzuhängen, um die Wurzeln gut feucht zu halten.


    Meine Vandeen sind alle mit nackten Wurzeln ohne Substrat kultiviert. Weil Luft eben so wichtig ist.
    Mehrere sind von Kopf bis Wurzelspitze zwischen 2.00 bis 2.40 Meter lang (stark bewurzelt) und haben im Laufe der Jahre mehrere Pflanzen ausgebildet. Mehreren Blütentrieben blühen bis 3 x jährlich.
    Teilweise wiegt also eine Pflanze mehrere Kilogramm!
    In der Wohnung mag ja die Kultur in Flaschen vielleicht angebracht sein, aber man sollte bedenken, dass die Pflanze wachsen will und die Wurzeln Frischluft haben! Deshalb würde ich für eine Kultur im Zimmer eher kleinere Species aus der Familie der Vandeen empfehlen. Da gibt es viele Minis und kleine Blüten können sehr schön sein. Z Bsp.: Ascocentrum...(Asctm miniatum, Asctm curvifolium, Asc. micranthum, Actm ampullaceum,
    hendersonianum.
    Kleine Renantheras eher weniger da schwieriger zu kultivieren.


    Odontoglossum/Dendrobien: Unbedingt kühl halten. Und raus aus dem Haus in den Halbschatten. Bis kurz vor Frost. Sonst gibt es keine Blüten-Induktion. Und, Geduld. Denn die blühen einmal pro Jahr.


    Masdevalien: Die meistens werden kühl und nur Ausnahmen temperiert kultiviert.


    Es gibt zwar alles im Internet, aber ich empfehle jedem der wirklich dieses Hobby betreiben will ein paar Euro für gute Bücher auszugeben, die in Deutsch und Englisch existieren. Aber vergess die kleinen Bilderbüchlein aus dem Gartencenter sondern kaufe Dir etwas Solides wie zBsp. "Das praktische Orchideenbuch" von Lutz Röllke und ähnliches. Auch die Mitgliedschaft bei einer deutschen Orchideengesellschaft mit ihren monatl. erscheinenden Publikationen ist empfehlenswert.


    Unten Bild von Rhynchostylis gig. alba (Vanda Familie) schwierig zu kultivieren und Rossioglossum Grande ( wi Odontoglossum zu pflegen) mit riesen Blüten.


    Viel Spass weiterhin und Erfolg mit der keinen Sammlung die vielleicht bald wächst??!!
    Gruss aus Frankreich


    grischa-france

    An alle Abenteurer die den Kitzel suchen...


    Möchte mich hier unbedingt Wolfgang/Chianmai anschliessen.
    Die Verführung auf Märkten Species zu kaufen ist sehr gross. Verstehe den Thrill" aber würde davon abraten.
    Der Zoll Ausfuhr(Thailand oder wo auch immer) und Einfuhr(Europa) gibt da kein Pardon. Und das "Hilton Bangkok" ist ja wohl bekannt für seine ungemütlichen Zellen. Die Strafen sind sehr hoch. Also lieber offiziell einkaufen und die 50 Euro fuer Cites berappen. Besondere, seltene Orchideen die man bei den versch. Züchtern nicht findet, findet Ihr innerhalb der EG bei Fachgärtnereien.
    Aufgrund der Wurzelbildung sieht übrigens auch ein "beschränkter" Zollbeamter mit etwas Training ob es sich um Rupf oder Züchtung handelt.
    Finger weg.
    Ist gut gemeint


    Grischa France

    Hallo Iris,


    Die Tipps di Du bereits erhalten hast für Deine Jungpflanzen sind sehr wertvoll und durchaus richtig. . Das Abwaschen wie beschrieben ist "ueberlebensnotwendig".
    Jungpflanzen halte ich 3 -4 Grad wärmer wie das vielleicht auch beschrieben wurde. Lichtquelle : künstlich jedoch wie Wolfgang schrieb: KEINE Sonne.
    8-tung vor kl Schnecken.(je nach Standort)
    Im Substrat hat sich ein Zusatz von Styropore -Kügelchen bewährt. Und, etwas gewaschen Sand.(Nur für Babys, smile)


    Ich finda das prima, dass Du die Jungpflanzen von einem Spezialbetrieb gekauft hast und nicht blühende Pflanzen aus dem Center XY! Toll. Da unterscheiden sich die Geister!!!!
    Deshalb wünsche ich Dir alles Gute mit den Kleinen. Und, solltest Du auch die eine oder andere verlieren, - nicht aufgeben, --mach weiter . Wir helfen.


    grischa-France

    Matschige Blätter:
    Es wäre sinnvoll wenn Du uns sagen könntest um welche Art es sich handelt.Es gibt zigtausende Arten ORCHIDS und alle - wie in der Pflanzenwelt- haben verschiedene Kulturbedürfnisse. Wenn Du wirklich Interesse hast dann ist es wichtig, dass Du zunächst mitteilst um was es sich handelt. Schau mal. wenn Du einen Garten hast, und Du sagst " eine Gartenpflanze " hat matschige Blätter, dann kann es sich um Rosen , Tulpen, Ginster, Kartoffeln, Tomaten, Nussbaum, Catalpa, ETC. ETC. und weiss der Himmel was handeln. TAUSENDE von Orchideen sind weit verbreitet und jede Art braucht eine andere Kultur.


    Wenn Du also wirklich und ernsthaft an dem super Hobby Interesse hast, dann solltest Du Du schon näher beschreiben um welche Art es sich handelt. Wenn Du die arme Pflanze irgendwo im Discount " under no name" oder ´" Orchideenpflanze" erworben hast, dann...na ja.......schicke uns halt ein Bild. Die Mitglieder des Forums können Dir dann sagen was los ist.
    Sehr wahrscheinlich aber ist diese Orchidee (welche Art das auch sein mag...) nicht zu retten.


    An alle die anfangen und scheinbar Orchideen lieben und sich WIRKLICH interessieren: Wenn Ihr Orchideen liebt: KAUFT BITTE NICHT NO NAME IN BAU- oder SuperMAERKTEN******
    Am Anfang macht man das. Reine Versuchung. Billig Angebote hochgepuschter Hybriden. Verstehe ich. Aber wenn man mit dem Hobby weiter machen will. Dann bitte weg von diesen" NO NAME" und gedopten Pflanzen. Das eigentliche Ziel der "Freaks" ist die Erhaltung der Arten und Gattungen. Und diese Arten welche die Natur hervorbringt sind die Schönsten und Wertvollen. Aber die gibt es eben nur über Vereine, Orchideen-Züchter, internationale Exporteure oder Bekannte die dem Hobby total verfallen sind. Nicht gerade billig ist dieses Hobby.


    Das hilft natürlich Deiner Anfrage wenig. Klar. Aber mein Anliegen ist , dass gerade mehr "Anfänger" dazu gewonnen werden seriös dazu beitragen, Orchideen zu pflegen und zu kultivieren und somit auch zu erhalten. Dazu braucht es jedoch mehr Verständnis und Hingabe und die Initiative sich mit dieser Pflanzengattung auseinander zu setzen. Baumärkte welche Orchideen veramschen (übrigens auch andere Pflanzen) sind und werden niemals Einkaufsziele von Orchideen-Kennern sein.


    Na ja,


    Also schicke Bilder ans Forum (trotz wenig Hoffnung auf Heilung bei der Diagnose) und investiere doch einmal in ein Buch -es gibt viele...und Du wirst erstaunt sein, ....nämlich dort wahrscheinlich die Namen Deiner Orchideen zu finden. Dann wären wir, beziehungsweise einige sehr kompetente Mitglieder in diesem Forum schon einmal einen Schritt weiter.Und dann kann vielleicht(???) geholfen werden.


    Viel Spass weiterhin und viel Spass mit Orchideen und (vielleicht auch einmal-Bücher??)


    grischa-france




    Ein Appell zu dem ich stehe*


    grischa-.france

    Hallo Orchi


    klar, auch bei dem Weinbauklima hier braucht es dennoch für grosse Kulturen ein Gewächshaus. Mein Temp/Warm Haus ist ca 12m x 4.50 und dadurch dass ich wegen der Kühlung im Sommer und der Energieersparnis im Winter das Haus 1.20 tief in den Boden gesetzt habe hat es eine Gesamthöhe von fast 5 mMetern. Platz genug um auch sehr grosse Vandeen (mit nackten Wurzeln kultiviert bis 2.40 hoch) aufzuhängen. Trotzdem ist immer "zu wenig Platz" Einige Kalthaus Orchideen wie zBsp einige Dendrobien, Ceologynen, Cymbidien und Odontoglossum, Rosioglossum, etc. sind im Winter in einem 32 m2 grossen Wintergarten welcher leicht beheizt ist. Min. 6 Grad max 15 bei Sonne im Winter, tagsüber.


    Ein Gewächshaus ist eine tolle Sache, aber Hände weg von Baumärkten da die Profile nicht gut isoliert sind (Kältebrücke).
    Auch sollte das Stegdoppelglas eine 18mm Stärke haben. Auch da gibt es Unterschiede von "Röhm "- Platten aus deutscher Produktion welche auch nicht tropfen (Non Drop Glas) zu sonstigen Platten.


    Ich wünsche jedem der davon träumt, dass er /sie so etwas realisiert!


    L/G
    grischa-france


    Wolfgang
    ganz vergessen: Mein Epi. park stamm,t aus Costa Rica

    Hallo Wolfgang


    Es handelt sich NICHT wie man beim ersten Blick auf das Foto vermutet um ein "Wasser-Auffangbehälter" sondern lediglich um einen Standfuss!!
    Das Wasser wird NICHT darin gehalten!
    Der Fuss dient dazu die Röhren statt zu hängen auch stellen zu können. Daher der "Fuss"
    Die Röhren werden normal gegossen und zwar von aussen. Dabei kommt natürlich Wasser in den Innenraum, welches aber durch den porös gebrannten Ton in spätestens 30 Minuten abfliesst. Der Ton jedoch bleibt eine Zit feucht. Genug Zeit, dass sich die Wurzeln vollsaugen. Wie es Lithophyten mögen.


    Ich zähle mich nicht zu den Anti-Propheten welche gegen Tonröhren wettern, denn ich habe sogar vereinzelt gute Erfahrung mit Ton. Kann aber durchaus nachvollziehen, dass es Leute gibt welche ihre negative Erfahrung weitergeben wollen.


    Bi mir gibt es ganz bestimmte Kleinstorchideen (Lithophyten) welche darauf wie Kraut wachsen, - besser als auf Kork- , so, dass Du von der Tonröhre nichts mehr siehst. Uebrigens sind auch Farne bestens geeignet auf Röhren zu kultivieren. Da muss der Ton etwas fester gebrannt werden.


    Aber, wenn ich generell meine Kulturen vergleiche stelle ich fest, dass es für meine Temperaturen, Feuchtigkeit, Licht, Luft und Giessverhalten sowie die entsprechenden Gattungen erfolgreichere Kulturverfahren gibt.
    Bei Lithophyten finde ich Ton geeignet, jedoch bei reinen Ephyphyten ziehe ich auf jeden Fall anderer Verfahren vor.


    Gruss nach Chiangmai


    grischa France

    Eine reine Pafumwolke ist dieses Stück. Sie liegt mir besonders am Herzen, da sie zu meinen ältesten gehört. Ich habe sie 1977 in Brasilien bei Alvim Seidel, einem der bekanntesten Züchter Südamerikas gekauft. Danach musste ich sie durch beruflichen Umzug sie weggeben und 7 oder 8 Jahre später erhielt ich wieder ein Teilstück zurück. So geht das. Orchideen begleiten einen ein Leben lang. Istr toll!
    L/G grischa.-france

    Ergebnis eines Versuches.
    Vor genau 3 Jahren habe ich 3 gleich grosse Stücke von Bulbophyllum umbellatum auf Kork und gleich viele Stücke auf Tonröhren aufgebunden. Das Ergebnis ist eindeutig. Ich bin mir sicher , dass bei anderen Kultivateuren vielleicht auch andere Ergebnisse resultieren. Bei mir sprach alles für Kork.
    Fazit: Es kommt niemals nur auf das medium darauf an, sondern immer auf das Zusammenspiel sämtlicher Komponenten.
    Ich habe Gärtne-Freunde welche in Südfrankreich Bulbophyllum in 1 cm grossen Blumentopf-Unterteller mit riesen grosen erfolg kultivieren. Bei mir brachte dieser Versuch nur Misserfolge. Ein ehemaliger Direktor eines bekannten deutschen botanischen Gartnens empfahl mir die kultur in Styropore-Spaghetti Schnipseln. Bei ihm standen die Cattleyen darin wie eine "1".
    Ich hingegen raffte 100 Pflanzen hin und zwar in sehr kurzer Zeit. Am Anfang toll..dann Flopp!


    Deshalb glaube ich: "Es gibt kein Dogma" für "D I E " Kultur. Es gibt Grundregeln aber die Spielregeln innerhalb jeder Kultur können verschieden erfolgreich sein


    Grüsse aus Frankreich


    grischa-france


    1.Bilder der Bulbophyllen auf Kork und Vergleich Tonröhren
    2. Bilder von aufgebundenen Ceologynen (div Spec) welche mir noch vor 8 Monaten vertrocknet und verhungert gebracht wurden. Sie treiben wieder. Jedoch sind die anderen in Töpfen genauso weit gediehen.


    grischa-france

    Ihr lieben Tonfreunde


    Ich finde so viel Begeisterung für das Medium Ton bemerkenswert. Natürlich muss man es ausprobieren. Und lithophytische Species fühlen sich sicher wohl....wenn...die gesamten Kulturbedingungen entsprechend sind.
    Die Kultur auf Tonscherben habe ich selbst nicht ausprobiert. Die Tonröhren allerdings schon. Das wurde in Zeitschriften vom DOG und von der American Orchid Society wie auch in der "Orchid Review, UK, bereits 1978 (als ich anfing) diskutiert.
    Ich habe tw gute aber auch tw enttäuschende Erfahrung gemacht. Zzt sind nur ca 25 Exemplare, also knapp 2 % meiner Sammlung auf diesen Tonröhren montiert. Was gut kommt sind kleinere Species und auch ie eine oder andere Bulbophyllum, Cirropethalum. Ich habe jedoch festgestellt, dass das Wachstum nicht besser ist als bei den Arten welche auf Kork oder in Körbchen sitzen. Bulbophyllum sehen zwar toll aus, jedoch blühen die gleichen Pflanzen in flachen Schalen weitaus besser.
    Kein Vergleich!


    Mein Argument mit dem Salz:
    Der eine oder andere kultiviert sicher Cattleyen im Tontopf. Schaut doch einmal die weisse Kruste die sich (trotz Regenwasser Lena) nach 2 Jahren bildet an. Da bilden sich zweifelsohne Salzkristalle. Hat nichts mit dem Wasser zu tun sondern mit den Düngersalz-Ablagerungen im Ton.Meine Orch.Freunde die Gärtnereien haben sind da gleicher Meinung.Bei den Scherben mag das vielleicht besser gelingen, da das Wasser abtropft und nicht langsam verdunstet.. Denn bei Röhren steht das Wasser kurze Zeit. Und Dünger bilden nun einmal Salze!


    Argument Kühle
    Es ist bekannt, dass bei der Verdunstung einfach ausgedrückt Energie verbraucht wird und dadurch das Medium Ton abkühlt.
    Das Prinzip beim Schwitzen ist gleich. Allen bekannt. Je nach Nachtabkühlung oder in Wintermonaten kann das unter Umständen zu Problemen führen. Das sollte man einfach wissen. Das ist übrigens bei Kunststofftöpfen oder Korkunterlagern anders.
    Und ganz wichtig., keine Kultur ist gleich. Und Wolfgang: Dass es kein Unterschied ist ob in Thailand im üblichen "open air" Gewächshaus oder in Deutschland im Wohnzimmer mit angepassten Temperaturen... Also bitte, da bin ich anderer Meinung. Die Bedingungen von Chiangmai, Ban Kong, Ban Saraphi, Ban Mae Thalopp und der Gegend kann man wirklich nicht vergleichen mit Deutschlands Wohnzimmer. ( Ohne dass irgendwo im Wohnzimmer im Ruhrpott die Tapeten zu quellen anfangen......smile)


    Dennoch, ich finde die Idee gut, dass man solche Kultur-Methoden selbst ausprobiert. Und wie Wolfgang auch meint: "Immer erst einmal mit wenig Exemplaren probieren"
    Aber nochmals: wenn jemand anfängt ist es ein sehr teurer Spass jede neue Idee + Methode sofort bei seinen Pflanzen zu implementieren. Ich habe viele schöne Pflanzen mit solchen Experimenten verloren da ich leider natürlich auch der Versuchung unterlag. Klar!! Die Schwäche eines Orchideen Fans!


    Für die Fensterbank würde ich aus meiner heutigen Erfahrung Tonröhren nur bedingt nutzen.


    Es sei denn Ihr habt einen verständnisvollen "Intensiv-Sozial- Partner", der nichts dagegen hat wenn man täglich 2 Stunde taucht, düngt, schnipselt und das Wohnzimmer in einen Dschungel ( eher Tropfstein-Höhle , verwandeln mit Temperaturen von 28 Grad und 80% Luftfeuchtigkeit, dazu am Morgen und nachts ein leichter Niederschlag und natürlich ständig eine leichte Brise frischer Luft. 12 Monate versteht sich. Ach ja, Urlaub? Bitte absagen. Oder wie wäre es mit einem Crash--Seminar über Orchideen-Pflege für die lieben Freunde und Verwandten?


    Es gibt für jedes Klima geeignete und erprobte Methoden.
    Aber nur Mut und gutes Gelingen. Man muss selber die Erfahrung machen.


    L/G grischa-france

    Zum Thema Tonstücke


    Ich habe einige Orchideen auf Tonröhren aufgebunden. Im Gewächshaus!!! Die Röhren haben alle versch. Grössen und sind etwas rauh fabriziert (wie auf Wolfgangs Bild) sodass die Oberfläche grösser ist.Das Wasser fliesst/verdunstet relativ langsam (2 Std) Also unglasiert gebrannt.


    Meine Feststellung: Vorsicht bei der Umstellung. In S/O Asien sind Feuchtigkeit und Temperaturen komplett unterschiedlich zu den Klimaverhältnissen welche ein "Fensterbänkler" (doofes Wort aber es ist so..) bieten kann. Phalenopsis würde ich auf keinen Fall für diesen Versuch opfern sondern nur kleine Arten mit feinen Wurzeln. Phalaenopsis besser auf kork oder auf 1/4 Coconut Schalen aufbinden. Befestigung mit Isolierdraht (siehe Beitrag Wolfgang/Chiangmai) oder mit Strumpfband (kennt das noch jemand? Das ist das elast. Garn/Elastik was in Strümpfen eingenäht wird. Farbe grün/schwarz/grau.
    Wichtig ist dabei, dass das Wasxer im "Herz " immer leicht nach unten geneigt ist um sofort abzulaufen.
    Die Blütenrispen hängen immer herab was dem natürlichem Habitus enstspricht und 10.000 Mal schöner ist als die an geraden Holzstückchen vergewaltigt-aufgebundenen Blütenrispen im Gartencenter. "B e k l o p p t !!!!


    Aber, der Nachteil von Tonscherben und Röhren ist auch immer zu berücksichtigen und zu überdenken.. Bei der Verdunstung kühlt das Material sehr stark ab was nicht allen Wurzeln gefällt.Ein weiterer Nachteil ist, dass die Salze vom Dünger auf den Tonscherben und Röhren haften bleiben. Ihr seht das auch an den Töpfen sehr oft. Diese Salze lösen sich nach einiger Zeit und können so Wurzeln und Pflanzen von einem Tag auf den anderen verbrennen. Im Gewächshaus oder der Zimmer Vitrine mag das ja Ok sein, aber für die Fensterbank würde ich eher von dieser Tonschewerbebnkultur Abstand nehmen. Es sei denn 1. Ihr verfzichtet auf die nächsten Jahfre Urlaub oder besser. Ihr wandert aus: Nach S/O Asien oder South America.
    Mein Rat: Ausprobieren aber BITTE NIE auf grund einer Idee die ganze Kultur umstellen. Das geht 100 0/0 daneben.


    Viel Spass und wie immer mit kritischen Grüssen


    grischa france

    Mein Epidendrum parkinsonianum blüht wieder souverän und elegant.
    Auch hier zeigt sich wieder einmal , dass viele Epiphyten am besten in halb hängendem Wuchs nicht nur aussehen sondern auch besser wachsen.


    grischa-france


    Hallo Orchi


    Richtig, ein Zygo. Würde ich unter einen Baum hängen bis Ende September.
    Nach Möglichkeit auch noch länger Zeit drinnen kühler stellen. Eher kalt als temperiert. Eigenartig ist, dass sie eher nachts als tagsüber duften.


    Die zweite Schönheit ist ein Dendrobium. Genauer: Ein Dendrobium Phalaenopsis, ähnlich mit Dendr. bigibum, aber eine eigene Unterfamilie der Abteilung Dendr. Phalaenanthe.
    Kommt aus Indonesien und Neuguinea aber mittlerweile wird sie als Schnittblume meist in Singapure und Thailand vermarktet.
    Kultur: T-W, gut abtrocknen lassen. keine direkte Sonne, Luftig. Die Blüten halten ca 2-3 Monate. Beim Umpflanzen achte darauf sie nicht zu tief zu topfen. Sondern gerade bis zum Wurzelansatz.


    Viel Spass damit


    grischa-france

    Hallo Vadi 1


    Sehr schöne Pflanze. Ein reines Onc. jonesianum ist es nicht. Kannst Du den Blütenstamm bschreiben? Wie sind die Blüten angeordet. Die Blüten beim Onc. jonesianum haben meist eine weisse Lippe. Was allerdings ähnlich und typisch ist sind die kleinen Pseudobulben 20-40 cm lang und nur 0,5 - 1.5 cm dick, stielrund, linealisch und mit durchlaufender Längsrinne. Blätter sind fleischig und am Ende dornenartig.
    Es könnte sich durchaus auch um ein Oncidium cebolleta handeln.
    Ich würde dahingehend weiter forschen.


    Vom Habitus der Blätter sind beides Arten welche aufrecht bis hängend wachsen. Aber NIE gerade nach oben. Ich würde sie ich eher hängend und aufgebunden kultivieren. Auch die Blüten Rispen bei Orchid. diese Blattform sind meist überhängend, sodass die Pflanze viel mehr zur Geltung kommt. Ausserdem trocknen sie so schneller ab.


    Nebenbemerkung:(Aufgebundene Blütenzweige sehen ...das ist meine Meinung.... sowieso etwas doof aus und entsprechen ganz und gar nicht dem natürlichem Wachstum. Wenn man in den Märkten die ganzen komischen Stöckchen sieht an den die Blütentriebe aufgebunden sind denkt man eher an ein Regime Soldaten..smile)


    Beim Aufbinden würde ich sie 45 Grad nach unten aufbinden.





    Viel Spass mit dieser schönen Orchidee


    grischa-france

    sehr schwer zuerkennen, aber das sieht wie ein zweiter Blütentrieb aus der leicht verkrümmt ist. Diese Verkrümmungen können folgende ursachen haben:
    1: Schneckenfrass
    2. Schädling
    3. Lichtveränderung
    4. Zu wenig Licht da Blatt darüber


    mach nichts und Du wirst in spätestens in 4 Tagen sehen ob es das ist


    Grüse


    grischa france

    Hallo Chiangmai/ Wolfgang und Vardi 1


    Ich wusste gar nicht, dass ich hier Leute treffe die gerne essen und kochen, so wie ich
    Bitte, die Thüringer Rezepte will ich auch gerne haben. Und Wolfgang, ich schliesse mich Deiner Aussage an.
    "Was ich lese, schmecke ich im voraus". Wir haben also viel mehr gemeinsam als Orchideen, stelle ich fest!!!


    Ich kann Deine Sehnsucht nach deutschen Wurstwaren nachfühlen. Ich kannte in Bangkok, Hongkong, Jakarta, Manila jeden deutschen Bäcker und Metzger, die sich dort wegen der Community installierten und kann trotz einer exquisiten asiatischen Küche die mit all den natürlichen Aromen und Parfums jeden Gaumen zum jubeln bringt, Deine Sehnsüchte nach bodenständiger Hausmannskost asb und zu.....sooooo gut nachvollziehen....... So ab und zu eine gute Wurst.....
    Orchideen Menschen sind Genuss-Menschen......"So what"......


    Also Vadi 1 Dein Auftrag ist klar: Besorge uns bitte das Rezept für Thüringer!


    L/G grischa frasnce



    Und mögen uns alle unsere Orchideen Freunde im Forum den Abstecher/Ausrutscher in die ausserorchideenliche Welt der "Gaumenfreuden " und "Genuesslichkeit" verzeihen!!!!

    Hallo Wolfgang


    Bei Deinem letzten Bericht musste ich laut lachen.
    Habe mich gefreut.


    Ich gratuliere Dir. Da spricht der Marketing und Vertriebsprofi in Dir. Ein Kenner des Retailmarktes.
    Das war einer der besten Beiträge welche ich hier gelesen habe. Ich kann das 100% bestätigen, denn ich habe ähnliche Zahlen aus einer taiewanesischen Marketingstudie (immer Orchids) .
    Es ist nicht übertrieben.
    Ergänzend dazu: Die SB/Retailmärkte veramschen die armen Pflanzen sogar zum EK um die Frequenz zu erhöhen und auch
    bei den kleinsten Margen ist die Umschlagshäufigkeit bei Aktionen so hoch, dass dadurch trotzdem Profit erwirtschaftet wird.
    Auch ich habe Verständnis vom kaufmännischen und marketing-strategischen Aspekt.


    Dass man hier zunächst grob in 2 Segmente einteilt ist auch 100% richtig.
    Ich hoffe, dass es uns gelingt viele Menschen aus genau dieser Zielgruppe welche die SB Märkte ansprechen, rüberzuholen in die Zielgruppe der bewussten Sammler. Diejenigen die so wie Vai1 und andere laufend dazulernen wollen und sich für vielen Arten der Gruppe Orchideen und deren Herkunft, Kultur und Geschichte begeistern.


    Nochmals, danke für den Beitrag und ich wünsche, dass er viel gelesen wird und vielleicht mit hilft das Bewusstsein zu verändern.


    Schöne Ostern nach Thailand


    grischa-france