Hallo Sabine
ich sage auch "Herzlich Willkommen"
Vandeen: Meine Vandeen kommen ab Ende Mai bis 10.Oktober hinaus ins Freie, teilweise unter einen Kirschbaum (lichter Schatten) oder Albizias (etwas mehr Licht). Die werden jeden Tag ordentlich abgeduscht, auch mal 2 x an heissen Tagen, manchmal auch 2 Tage ohne. Defr Tip "nicht über Blätter giessen ist nicht falsch
aber ich kann mich bei der Anzahl Orchiden nicht daran halten. Wichtig ist jedoch, dass Vandeen viel viel Frischluft erhalten. Im Winter hängen die Vanden im Gw-Haus und die Wurzeln erreichen den Boden, wo eine Filz/Woll-Matte(Art Decke) liegt die lange feucht bleibt. Die Wurzeln saugen sich da förmlich hinein und die Spitzen sind prall und satt-grün. Ich werde im Herbst versuchen, mehrere Streifen dieses Materials am Körbchen der Vandeen paralell zu den Wurzeln mit aufzuhängen, um die Wurzeln gut feucht zu halten.
Meine Vandeen sind alle mit nackten Wurzeln ohne Substrat kultiviert. Weil Luft eben so wichtig ist.
Mehrere sind von Kopf bis Wurzelspitze zwischen 2.00 bis 2.40 Meter lang (stark bewurzelt) und haben im Laufe der Jahre mehrere Pflanzen ausgebildet. Mehreren Blütentrieben blühen bis 3 x jährlich.
Teilweise wiegt also eine Pflanze mehrere Kilogramm!
In der Wohnung mag ja die Kultur in Flaschen vielleicht angebracht sein, aber man sollte bedenken, dass die Pflanze wachsen will und die Wurzeln Frischluft haben! Deshalb würde ich für eine Kultur im Zimmer eher kleinere Species aus der Familie der Vandeen empfehlen. Da gibt es viele Minis und kleine Blüten können sehr schön sein. Z Bsp.: Ascocentrum...(Asctm miniatum, Asctm curvifolium, Asc. micranthum, Actm ampullaceum,
hendersonianum.
Kleine Renantheras eher weniger da schwieriger zu kultivieren.
Odontoglossum/Dendrobien: Unbedingt kühl halten. Und raus aus dem Haus in den Halbschatten. Bis kurz vor Frost. Sonst gibt es keine Blüten-Induktion. Und, Geduld. Denn die blühen einmal pro Jahr.
Masdevalien: Die meistens werden kühl und nur Ausnahmen temperiert kultiviert.
Es gibt zwar alles im Internet, aber ich empfehle jedem der wirklich dieses Hobby betreiben will ein paar Euro für gute Bücher auszugeben, die in Deutsch und Englisch existieren. Aber vergess die kleinen Bilderbüchlein aus dem Gartencenter sondern kaufe Dir etwas Solides wie zBsp. "Das praktische Orchideenbuch" von Lutz Röllke und ähnliches. Auch die Mitgliedschaft bei einer deutschen Orchideengesellschaft mit ihren monatl. erscheinenden Publikationen ist empfehlenswert.
Unten Bild von Rhynchostylis gig. alba (Vanda Familie) schwierig zu kultivieren und Rossioglossum Grande ( wi Odontoglossum zu pflegen) mit riesen Blüten.
Viel Spass weiterhin und Erfolg mit der keinen Sammlung die vielleicht bald wächst??!!
Gruss aus Frankreich
grischa-france