Beiträge von Tom B3j

    Ja, genau das Problem habe ich als Laie. Auf jeder Seite steht was anderes. Ich selber habe allerdings merken müssen, dass ich anorganisches Substrat häufiger gießen muss. Evt. hängt das an den belüftenden Eigenschaften oder der Körnung? Ich weiß es nicht.

    Da mir der Boden schon relativ ,,unfeucht" vorkommt, werde ich es erstmal dabei belassen und die Calathea gut im Auge behalten.

    Nachtrag: Ich habe den Thread einmal durchgelesen @Link.

    Lesen konnte ich, dass Bims, Pinienrinde als auch Kokosfasern für eine bessere Luftdurchlässigkeit besitzen, besser durchlüften, wie auch immer man es nennt. Kokosfasern scheinen deutlich besser als Torf zu durchlüften, laut Verfasser. Ich denke mal die Durchlüftung scheint dann einen entscheidenen Faktor bei dem Wasserhaushalt zu spielen, logischerweise. Das würde Erklären, wieso meine Substratmischungen mehr Wasser als andere benötigen.

    Danke für deine Mühen!

    ,,Wenn Sie jedoch nicht die Möglichkeit haben häufig zu wässern, verwenden Sie lieber eine Mischung, die die Feuchtigkeit länger speichern kann, bzw. mehr Humus (z.B. Blumenerde) enthält. Näheres zum Thema Erdmischungen finden Sie unter dem gleichnamigen Artikel auf unserer Webseite."


    Bonsai bewässerung - Bonsai Empire


    ,,Spezielle Bonsai-Erde ist vergleichsweise durchlässig, trocknet dadurch aber auch schneller aus. Substrate mit einem größeren Humus-Anteil speichern mit Flüssigkeit, wodurch die Häufigkeit des Wässerns reduziert werden kann."


    Bonsai richtig gießen | Bonsai Bewässerung | Wie und wann?
    Bonsai richtig gießen? Bei der Bonsai Bewässerung gibt es einiges zu beachten. Wir zeigen in 4 Schritten, wie man Bonsaibäume richtig gießt. Probier es aus!
    www.plantopedia.de


    Hi, danke für deine ausführliche Antwort.

    Soweit ich weiß, speichert mineralisches Substrat deutlich weniger Wasser als organisches. Der pH-Wert von Akdama kann zwischen 5-7 liegen. Das hängt ganz davon ab. Jede Seite behauptet in der Hinsicht auch gefühlt was anderes. Wenn du mir eine Seite schicken könntest, auf der genau erklärt wird inwiefern mineralisches Substrat oder Bims mehr Wasser speichert als organisches, wäre ich dir sehr dankbar.

    Tatsächlich wird in Bonsai Foren oft auf das Beimischen von organischen Bestandteilen hingewiesen, wenn es um das Thema zu schnelles Austrocknen geht.

    Deswegen würde ich gerne einen Link o.ä. zum Nachlesen haben (weil sich dann meine Sichtweise auf Substrate ja grundlegend ändern würde).

    Die Kokosfasern haben laut Hersteller einen pH-Wert von 6.5 (+/-)1. Ich denke eher in Richtung 6. Pinienrinde hat einen 4-5. Der pH-Wert von Bims, habe ich gelesen, liegt zwischen 6.8-8.1 je nach Herkunft.

    Auf jeden Fall ist mein Substrat jetzt im beinahe perfekten Bereich für die Calathea (4.5-5.5 habe ich gelesen.)

    Liebe Grüße

    Vielen Dank für die Antwort und Mühe!

    Dann werde ich mir noch einen speziellen Dünger besorgen. Ich habe Akadama noch dazugegeben um den pH-Wert nicht ganz so doll ansteigen zu lassen. Der von Bims müsste über dem von Akadama liegen. Andere mineralische Substrate habe ich nicht hier.

    Den Aspekt mit dem Wasser verstehe ich nicht ganz.

    Bims und Akadama haben doch, im Vergleich zu den organidchen Erden, eine viel geringere Wasserspeicherfähigkeit und Wasseraufnahmefähigkeit. Deswegen werden Bonsai in mineralischen Substrat auch deutlich häufiger, im Sommer bis zu 2 mal am Tag, gegossen.

    So habe ich das jedenfalls bisher verstanden. Hier ein Video das mein Verständnis nochmal bekräftigt hatte:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Substrat ist, durch die gröbere Pinienrinde und die mineralischen Anteile, schön locker. Wobei Kokosfasern ja auch schon schön locker sind.

    Den pH-Wert habe ich heute gemessen. Der müsste zwischen 5.2-5.8 liegen. Genaue Angaben kann ich, auf Grund der Qualität des Testgeräts, nicht machen.

    Hallo! Ich bin neu im Forum.

    Ich habe mir gestern eine Calathea und Dieffenbachia zugelegt.

    Ich habe sie direkt in ein neues Substrat eingepflanzt, bestehend aus Kokosfasern,Pinienrinde,Akadama und Bimskies 3:2:1:1.

    Die Erde ist ja an sich noch ziemlich nährstoffarm.

    Mich würde interessieren ob ich beide Pflanzen mit Biogold düngen kann.

    Biogold ist ein Langzeitdünger mit folgendem Profil: Stickstoff (5,5%), Phosphor (6,5%) und Kalium (3,5%) sowie die Spurenelemente Kalzium, Magnesium, Schwefel, Eisen und Kupfer.

    Liebe Grüße aus Potsdam