Beiträge von Kera

    Natürlich, rein aus Neugier schon. Aber wie gesagt, ich hörte, dass man das eigentlich nicht machen soll und habe sie deswegen nicht oft gefüttert. Außerdem begegnen mir bei uns zuhause selten Fliegen und Mücken, zumindest war das im letzten Jahr so. Ich hatte selten Gelegenheit, etwas zu fangen und zu verfüttern.


    Die Fallen sind bereits alle verfallen oder verfallen gerade. Was meinst du, sie ist in Winterruhe? Auch davon habe ich gelesen, aber ich habe es nicht wirklich verstanden. Woran genau erkennt man, dass sie in Winterruhe ist? Was muss man beachten? Wo kann ich das Futter für die Fallen herbekommen?

    Sie ist nur leider schon relativ groß. Ich versuche es bald mal mit Umtopfen. Habe gestern noch gelesen, dass die einen größeren Topf brauchen, sobald die Wurzeln sich nach oben schieben und bei meiner sieht es so aus, als wären alle rausschauenden Wurzeln etwas verdorrt. Muss erst mal einen Topf finden, der groß genug ist

    Danke für die Links, habe mich da ein bisschen schlau gelesen. Bisher hatte ich als Informationsquelle halt die App Plantura. Das Carnivoren Forum klingt echt interessant, da werde ich mich mal ein bisschen durchlesen. Mir gefällt, was sie für die Moore tun, da ich selber öfter mal in solchen ähnlichen Gebieten mit dem Hund unterwegs bin.


    Was für ein Substrat ist moosartig genug? Welche Eigenschaften müsste es außer saurem ph-Wert noch erfüllen? Ich möchte die letzte Venusfliegenfalle unbedingt retten, auch wenn ich vermutlich schon zu spät bin. Ich habe was von Floratorf gelesen, dass der wohl dafür ganz gut sein soll. Gibt es noch andere Sachen zu beachten?

    Vielen Dank für die ausführlichen Infos. Habe mir mal durchgelesen, was hier alles zum Thema Substrat zu finden ist. Die Angolensis werden erstmal in Kakteenerde umgepflanzt. Ich habe sie halt so im Wasser stehend bekommen und dachte, die müssen so stehen und habe mich gewundert, was ich falsch mache, dass die weg schimmeln. Habe ein paar Angebote für Substrat im Internet dazu gefunden und fahre zum Vergleich am Wochenende auch noch mal in die große Gärtnerei eine Stadt weiter. Für die Reflexa überlege ich, Lavagranulat und Bimskies zu verwenden, bin mir aber noch nicht sicher. Die Fragrans ist die einzige, um die ich mir bisher keine Sorgen gemacht habe. Die Blätter sind kräftig dunkelgrün und sehen gesund aus. Sie ist auch noch sehr sehr klein. Die Blätter sind kaum 10 cm lang.


    Bei weiteren Fragen melde ich mich bestimmt nochmal. Mir wurden die neuen Pflanzen mehr oder weniger gezwungenermaßen aufgedrückt und ich habe die Motivation, sie unbedingt am Leben zu erhalten. Inzwischen haben sie auch alle Namen und dürfen auch gar nicht kaputt gehen. Zu der Gruppe gehören auch eine Dieffenbachie, ein Efeu, ein Gummibaum, zwei sehr überwässerte Bogenhanfs, zwei extrem empfindliche Mosaik Pflanzen und zwei Palmen, eines scheint eine Kentiapalme und das andere eine Goldfruchtpalme oder so zu sein. Ich kümmere mich jetzt seit über 3 Monaten um die Pflanzen. Jetzt hat sich vor einiger Zeit eine Freundin ein paar Tage um die Goldfruchtpalme gekümmert und nun sterben immer mehr von den Blättern ab. Ich vermute, dass sie vielleicht Staunässe hatten oder sonst was mit den Wurzeln nicht stimmt. Zur Zeit beobachte ich den Verfall nur.

    Ich habe mir die Pflanzenapp Plantura runtergeladen und die Resultate abgeglichen. Zu 80% bin ich mir sicher, dass es Drachenbäume sind. Es sind insgesamt 6 Stück, zwei wurden als Dracaena angolensis identifiziert, eine Dracaena Fragrans und drei Dracaena Reflexa. Ich kann gleich Fotos rein schicken. Die als angolensis erkannte Pflanzen machen mir auch ein bisschen Sorgen. Also sie sehen noch gesund aus, glaube ich, nur stehen sie irgendwie ganz merkwürdig. Die eine hat gar keine Erde und steht im Wasser, die andere ist in der Erde, aber wirkt auch so, als könnte ich sie jederzeit rausziehen


    Wie ist denn eure Meinung zu der App Plantura? Da habe ich bisher mein Wissen her. Ist sie empfehlenswert oder eher leere Luft?

    Hi, ich habe mir vor einiger Zeit aus dem Baumarkt zwei Venusfliegenfallen geholt. Beide sahen am Anfang auch sehr gut aus und ich hab sie in einen Untertopf mit Wasser gestellt, damit sie nie austrocknen und immer genug Wasser haben. Jede hat ihren eigenen Topf. Irgendwann begann eine, die Köpfe abzuwerfen. Das ist wohl noch normal, da sich die Köpfe nur ein paar mal öffnen und schließen können, bevor sie dann sterben. Habe die toten Köpfe dann immer abgeschnitten und in die Erde gesteckt und vergraben, damit die Pflanze quasi noch etwas zusätzlichen Dünger bekommt.


    Während die eine aber immer mehr Köpfe verlor und am Ende komplett braun und schrumpelig war, hat die andere einen Zweig geworfen. Ich habe gelesen, dass sich daraus die Blüte bilden soll. Der Zweig wuchs auf ca. 10cm Länge und ich habe fleißig das Wasser frisch gehalten. Dann fing der Zweig an zu schrumpeln und inzwischen ist sie wie die erste fast komplett eingegangen. Kann mir jemand helfen?


    Der Standort ist in einem Regal zum Fenster hin gewandt, aber die Sonne kann nicht direkt rein scheinen. Außerdem standen sie sehr dicht am Fenster dran, weshalb ich vielleicht auch die Zugluft beim Lüften verdächtige, meine armen Fliegenfallen auf dem Gewissen zu haben. Ein Kollege von mir vermutet, dass es daran liegen könnte, dass der Baumarkt die Pflanzen sehr viel düngt und sie bei mir deswegen eingehen. Ich bin mir auch nicht sicher, ob ein Baumarkt so seriös für den Kauf einer Venusfliegenfalle ist.


    Kennt ihr noch andere Orte, wo man diese Art von Pflanzen kaufen kann? Und weiß jemand, was ich tun muss, um meine Fliegenfalle noch zu retten und woran es lag?

    Hi, ich habe neulich einen Drachenbaum geschenkt bekommen. Das Granulat darin ist schon ganz weiß und kalkig. Ich möchte es gerne wechseln, will aber nicht das falsche kaufen. Was gibt es dabei alles zu beachten? Und was mache ich, wenn die Pflanze bereits ein paar braune und eingetrocknete Blattspitzen hat und ein paar Flecken an den Blatträndern, die aussehen, als hätte eine winzige Kreatur davon abgebissen?