Beiträge von Zoe

    So genau kann ich dir das nicht sagen.
    Ich habe sie im März/April bekommen und habe sie im Zwischenfenster bei ca 10-15 Grad gehabt.
    Momentan ist es recht warm so dass sie recht langsam wächst. Allerdings sind viele Vegetationspunkte/Augen schon leicht angeschwollen.
    Ich vermute dass sie hauptsächlich durch eine Kältephase zur Blüte zu bewegen ist.
    So würde sie dann 2 Mal im Jahr blühen (Frühling und Herbst).
    Hängt vermutlich aber auch immer noch mal von der Pflanze ab.


    Kultiviert sollte sie auf jeden Fall um den temperierten Bereich werden und dabei immer leicht feucht sein.
    Man kann sie gut durchkultivieren.
    Ähnlich sind auch Dendrobium gonzalesii / ceraula.


    Duften tun sie leider nicht.


    Wenn du dir eine besorgst, kauf dir am besten eine die blüht oder mit original Blütenfoto der Pflanze/Teilstück.


    Meine sollte ja "dunkelblau" sein, Blütenfoto war aber nicht genau von der Pflanze.
    Leider variieren scheinbar sogar die Clone in der Farbe.

    Hallo Hauzi,
    ich es gibt viele Dendrobium Naturformen immer nur aus den Altbulben blühen und dann aber so lange bis aus jedem Auge (pro Segment eins) etwas geworden ist (Blüte oder Neutrieb).


    Die groß müsste bald anfangen die Blätter an den Riesenbulben abzuwerfen und dann Blüten zu produzieren, vorausgesetzt es ist nachts kühl genug dafür.


    Hier mal ein Blütenfoto von der großen, leider ist die Farbe etwas verfälscht.
    Die Blüte war ein ganz klein wenig blauer.



    Liebe Grüße
    Melli

    Hier möchte ich euch gerne mal meine zwei verschiedenen "Victorias" vorstellen.


    Dendrobium victoria(e) reginae ist ein kleineres bis mittelgroßes Dendrobium das kühl-warm (unterschiedliche Angaben) kultiviert wird.
    Es stammt von den Philippinen.
    Die Blütenfarbe variiert zwischen leichtem violet bis zu dunkel violett-blau.
    Die Büten verändern ihre Farbe von Rosa-pink (nachts) zu violett-blau (tags).


    Auf dem Foto seht ihr wie unterschiedlich die beiden Pflanzen sind.
    Beide sollen besonders dunkle Blüten produziere, leider war die größere eine bittere Enttäuschung was die Blütenfarbe anging. Sie war leicht bläulich angehaucht, dafür hielten die Blüten gut einen Monat.
    Bleibt die Hoffnung dass die kleine dunkle Blüten produziert.



    Dieses Dendrobium blüht aus den Altbulben und hat keine spezifische Blütezeit. Auch kann es mehrfach im Jahr blühen.


    Hier noch ein paar Informationen:


    http://www.akatsukaorchid.com/store/pg/4...ia-Reginae.aspx


    http://www.orchidspecies.com/denvictoriareginae.htm

    Hallo ihr Lieben,
    heute möchte ich euch mal meine neuste Errungenschaft vorstellen: Encyclia citrina.


    Encyclia citrina oder ehemals Cattleya citrina ist ist eine wunderschöne mittelgroße Orchidee aus Mexico, wo sie leider kaum noch in der Natur zufrieden ist.
    Sie wächst kühl-warm (unterschiedliche Angaben), und macht wunderschöne gelbe, strak nach Zitrone duftende Blüten.
    Eine weitere Besonderheit ist, dass sie nach unten wächst.


    Meine Citrina habe ich samt Unterlage an einen flachen Gießtopf gebunden, so dass einige Wurzeln dien leicht feuchten Ton berühren.
    In diversen anderen Foren (deutsch und englischsprachig) wird über die Citrina berichtet dass sie in der Kultur recht schwierig sein, aber leicht kann ja jeder ;)
    Ich möchte es auf jeden Fall gerne mal probieren. Sie mag es wohl besonders zur Nacht hin besprüht zu werden.


    Momentan hat sie 8 Bulben und macht einen Neutrieb. An 2 Bulben ist je eine Knospe und mit etwas Glück kann ich euch bald Blütenfotos zeigen.
    Vielleicht hat sie sogar eine weiß gerüschte Lippe.


    Das ist sie:



    Hier findet ihr weitere Informationen:


    http://www.orchideen.at/Orchideenkurier/2006/ok5_06.pdf


    http://www.orchidspecies.com/encycitrina.htm

    Guten Abend Motte,
    es kann teilweise sehr lange dauern bis Kindl das erstmal blühen, sind ja so zu sagen Baby-Pflanzen die erst erwachsen werden müssen.
    Hängt immer von der Gattung, Art und der Pflege ab, aber mindestens ein Jahr.

    Hallo Motte,
    eine schöne Dendrobium (nobile) Hybride hast du da.
    Ich habe heute von 2 meiner Hybriden insgesamt 8 Kindl entfernt.
    Meist bekommen die Dendrobium Hybriden Kindl, wenn man sie warm hält (Zimmertemperatur) und keine nächtliche Temperaturabsenkung hat.


    Kindl können aber teilweise auch eine echte Plage sein, denn dadurch blühen die Dendrobium (nobile) Hybriden nicht.


    LG Melli

    Nein, das geht nicht wieder weg.
    Die Blätter bleiben so.
    Die Pflanze am besten leicht schattieren, dafür reicht schon eine halb durchsichtige Gardiene.


    LG

    Hallo Lena,
    die kleine ist nun leider verblüht, Dank irgendeines Insekts was beide Blüten bestäubt hat.
    Die Blühdauer lag daher zwischen 1-2 Wochen, was denke ich auch ohne Bestäubung normal gewesen wäre.
    Jetzt bilden sich 2 Samenkapseln und ich muss mich entscheiden ob ich sie wachsen lasse oder abschneide.


    Falls Interesse bestehen sollte... :wink:


    Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
    Melli

    Hallo Lena,
    ja ist soweit alles bestens.
    Es Haben sich 2 "langstielige" Knospen entwickelt.
    Ich denke dass in ca 1-2 Wochen es so weit sein sollte und sie sich öffnen.
    So sieht es jetzt aus:




    Liebe Grüße und ich berichte wenn sich was tut
    Melli

    Hallo Lena,
    Danke für dein Mitgefühl.
    Bei der Coccinea hat es nicht so doll weh getan wie bei der Cernua.
    Sie war auf dem Weg der Besserung und dann das ;(


    Die Alagoensis macht sogar 2 kleine Knospen.
    Ich hoffe die sind noch in Ording wenn ich heute nach fast einer Woche zurück bin.


    Zumindest sah sie Montag so aus:




    Liebe Grüße

    Hallo ihr lieben!


    Leider muss ich euch heute mitteilen dass die Cernua und die Baby-Coccinea verstorben sind.
    Die Wurzeln waren leider alle hin.


    Dafür bastelt die Alagoensis an etwas...sieht eindeutig nach einer Blüte aus, oder?



    Wäre die erste Sophronitis die bei mir im Topf auf dem Fensterbrett blüht.
    Alagoensis sieht der Cernua sehr ähnlich, ist aber kleiner.
    Wie Cernua kann die wärmer kultiviert werden.



    Auch an der Wittigiana tut sich viel.
    Überall kleine Neutriebe (4 Stück), zwar noch klein aber es lässt auf mehr hoffen.



    Und sogar die Brevipedunculata bastelt an einem Neutrieb.
    Wächst aber eher langsam, ist vermutlich etwas zu warm für sie?
    Egal!