Beiträge von Gummifreund

    Moin in die Runde,


    ich habe leider zu meinem Fall keine Hilfe gefunden und wende mich deshalb an euch.

    Ich habe einen Steckling einer Monstera Variegata von einem Bekannten erhalten.


    Ich habe ihn nach dem schneiden eine Nacht über trocknen lassen und ihn dann in Regenwasser gestellt.

    Dazu kamen noch 2 Tropfen Wasserstoffperoxid.


    Die Wurzeln entwickelten sich anfangs recht schnell, doch nun tut sich fast gar nichts mehr und es bilden sich überall weiße Flecken und Knubbel. Die Knubbel an den Luftwurzeln sehen aus, wie als wären sie aufgeplatzt und es sind Luftbläßchen daran zu sehen.

    Ich wäre über jegliche Hilfe dankbar, da ich den Steckling gern behalten möchte!

    Er steht nun ca. 4 Wochen im Wasser. Das Wasser wurde regelmäßig gewechselt.


    Könnten es Wurzelläuse sein?





    Viele Grüße und danke im Voraus!

    Nochmals Danke für die Antworten!


    Ich werde somit dann am Wochenende einen Standortwechsel durchführen so das der Baum wieder mehr Licht bekommt. @cicero Ich habe ihn tatsächlich genau dort eingesprüht wo er aktuell auch steht. Alles drum herum und auch den Wurzelbereich mit einer Malerplane abgedeckt.


    Am neuen Standort wird er dann von ca. 8-14 Uhr Sonne haben. Bringt in dem Zuge dann gleich noch ein umtopfen? Mir erscheint der Topf für die Größe eh ein wenig klein.


    Viele Grüße

    Vielen Dank für die schnellen Antworten!


    Das der Baum nicht gut aussieht, ist mir bewusst. Er sah allerdings schon so aus als ich ihn gekauft habe und er dort direkt an einem Fenster stand. Dies könnte dann den Verdacht auf u.a. den Sonnenbrand bestätigen.


    Ich gehe dann mal davon aus das es hauptsächlich am Standort liegt, das nächste Fenster ist tatsächlich etwas weiter weg. Vom dem Punkt von wo aus das "Gesamtansicht" Foto gemacht wurde, noch ca. gut 1 - 1,5 m. Ich habe damals auf den Rat einer Freundin gehört welche meinte er könne auch sehr gut schattig/dunkel stehen und habe deshalb den Standort gewählt.


    Behandelt wurder der Baum mit "Neudorff Spruzit Schädlingsfrei" @Caleb würde es dem Baum helfen das Zeug ansonsten wieder von den Blättern abzuwischen?


    Gibt es außer dem Standortwechsel zu mehr Licht dann noch etwas was ich ihm Gutes tun kann?
    Eventuell nochmal umtopfen das ich auch wirklich weiß was an Erde genommen wurde um hier den Faktor auszuschließen das es daran nicht liegt?


    Danke euch nochmal!

    Hallo zusammen,
    ich ersuche eure Hilfe in der Hoffnung das Ihr mir weiterhelfen könnt!


    Seit knapp zwei Monaten bin ich Besitzer dieses schönen, alten Gummibaumes.
    Ich habe ihn "gebraucht" via eBay Kleinanzeigen gekauft. Bei der Vorbesitzerin stand er direkt am Fenster.


    Seit er bei mir eingezogen ist hat er schon insgesamt drei neue Blätter geschoben und bis dato dachte ich auch das alles i.O. war. Gegossen habe ich ihn ca. einmal pro Woche. Er steht extra auf einer Kiste, darunter im Fußboden verläuft ein Rohr der Fußbodenheizung.
    Raumtemperatur ist ca. 20-24 Grad bei einer Luftfeuchte von 35-45%.


    Seit gut 14 Tagen fängt der Schöne allerdings an mich in den Wahnsinn zutreiben. Es ist seit gestern nun das fünfte Blatt was sich schlagartig gelb färbt. Es fing bei einem Blatt am unteren Ende, über der Erde an. Dabei habe ich mir noch nichts gedachte und habe auf den Standortwechsel getippt. Inzwischen sucht er sich aber "wahrlos" einfach Blätter aus welcher er plötzlich nicht mehr haben möchte und welche sich gelb färben.


    Ich hatte an einer Stelle den Verdacht auf Spinnmilben bzw. habe mir dies von einer Beratung in einem Pflanzencenter sagen lassen. Anschließend wurde der Baum vor gut 10 Tagen komplett eingeseift und seit dem ist auch "Ruhe" zumindest soweit ich das beurteilen konnte.
    Seit gestern ist es aber wieder ein Blatt welches sich gelb färbt.


    Ich weißt einfach nicht mehr weiter und möchte dem Gummibaum nur das Beste tun, nur weiß ich nicht was das noch sein könnte :/
    Laut Vorbesitzerin hat er jetzt vor ca. 3 Monaten neue Erde bekommen.


    Mich verwundert zudem der "komische" Wachstum. Die oberen beiden Ausleger haben sehr glatte, starke Blätter, während die unteren beiden eher geknickte und verkrummte Blätter haben. Könnte es auch ein Nährstoffmangel sein?


    Ich bin um jeden Ratschlag froh und würde mich freuen wenn Ihr mir weiterhelfen könnt!


    Erklärung zu den Bildern:


    Blatt 1-7: Einfach mal eine Ansicht zu den Blättern wie sie aussehen, die vermeintlichen Fressspuren wie bei dem ersten Blatt welches betroffen war, sind aktuell auf keinem Blatt mehr zu sehen


    Gesamtansicht, geknickte Blätter, stabile Blätter: Ist der Ist-Zustand, die geknickten Blätter sind die unteren beiden Äste, die starken Blätter die oberen Äste


    Spinnmilben: Man sieht es nicht wirklich, aber es waren Spinnfäden und darin weiße kleine Punkte/Flecken, besser zu erkennen auf Spinnmilben 2



    Gruß Jonas