Beiträge von Alexis

    Auf den Pilz kam ich aufgrund der markierten Stellen.


    Wenn man Schädlinge ausschließt, könnte es gut am Wasser liegen wie du schon sagst. V.a. wenn du berichtest, dass die Blätter sich einrollen.
    Gummibäume vertragen Trockenheit (auch über wenige Tage komplett) deutlich besser als zu nasses Substrat. Man kann es sich also leisten, hier lieber noch 1-2 Tage länger zu warten im Zweifel.


    Mit dem Combisticks selbst habe ich keine Erfahrung, kann dir jedoch sagen, dass Gummibäume generell bei mir nie empfindlich auf Behandlungen reagiert haben. Auf jeden Fall einen Versuch wert - und wenns prophylaktisch ist :)


    Viel Erfolg und liebe Grüße

    Hallo!


    Die kleinen gelben Punkte sind normal, da brauchst du dir keine Sorgen machen. Die gehören zu den Blättern. Zugluft würde ich bei den Temperaturen auch erstmal nicht als erste Ursache sehen.


    Leider ist die Auslösung der Bilder nicht hoch genug, um aus der Ferne wirklich nach Schädlingen suchen zu können. Auf manchen Blättern könnte es sich um Fraßspuren handeln. Auch hier und da sieht man kleine unregelmäßige weiße Stippen, dabei könnte (ohne Gewähr wegen der Fotos) es sich sich um Blattlauslarven handeln. Ggf ist auch ein Pilz im Spiel (siehe die braunen runden Verfärbungen mit gelbem Rand).
    Wie sahen denn die Wurzeln aus? Wirklich weißlich und fest, oder eher dunkel? Muffiger Geruch beim Umtopfen?


    Im Zweifel - auch wegen der rapiden Verschlechterung, wie du sagst - mit Neem und ggf. einem Fungizid behandeln, um sicher zu sein.


    Liebe Grüße und viel Erfolg!

    Das stimmt, da hilft eigentlich nur möglichst hohe Luftfeuchte und gute Beobachtung. Thripse hatte ich vor ein paar Jahren zum Glück das letzte Mal an meinen Orchideen - und das bei komplett substratfreier Kultur. Mineralisch rettet also bestimmt nicht vor allem
    Gerade was die Düngung angeht, bin ich aber auch gerne mal Tüftlerin und probiere hier und da was aus. Das gelingt mir durch die möglichen Nachmessungen in mineralischem Substrat besser und "sicherer", da ich sofort eingreifen kann, wenns nicht passt. Mittlerweile benutzte ich GHE (selbst mischbar) und teilweise noch meinen alten Vorrat Compo Complete, sofern ich in ausreichendem Verhältnis mit Leitungswasser mische (Schwefel zB im Compo logischerweise Fehlanzeige).
    Das Substrat stelle ich auch selbst zusammen, je nach Art und auch Größe der Pflanze, allerdings beschränke ich mich nach etlichen Versuchen und dem Lesen einiger Studien auf Lava, Bims, Perlit, Zeolith und Seramis, da mir hier die (kombinierbaren) Eigenschaften am meisten zusagen.


    Welche organischen Mischungen bzw. Komponenten verwendest du? So wie es klingt, scheinst du ja auch wenig Probleme mit kleinen Untermietern zu haben.
    Osmocote sagt mir gar nichts - muss mal die Suchmaschine meines Vertrauens beauftragen

    "Die Dynamiken des Lebens sind voller Mysterien und die Annäherungen an diese, sind gerade das Spannende. Die Wege sind voller Irrtümer und wenn man denkt, man hats jetzt verstanden, ergeben sich neue Fragen." - Sehr treffend formuliert!


    Ah, mit "biologischer Kriegsführung" würd ich mich tendenziell doch eher schwer tun. Tatsächlich einer der Hauptgründe für meine Umstellung auf mineralisch. Neben den Vorteilen der gezielteren Düngung und Wässerung. Obwohl ich damit nicht sagen will, dass organisch hier per se schwerer handhabbar ist. Für mich allerdings war es das.
    Ich finde allerdings gerade den Austausch interessant mit denjenigen, die nicht die "gleiche Schiene" fahren. Sonst lernt man ja auch nicht dazu

    Hallo,


    die kleinen Punkte könnten der Anfang von Sonnenbrand sein. Tierchen konnte ich auf den Fotos jetzt nicht entdecken. Wenn das Blattgewebe beschädigt wird, entwickeln sich rasch gelbe Stellen. Wenn dein Philo direkte Mittagssonne abbekommt, kann das schnell passieren. Falls du kein West- oder Ostfenster zur Verfügung hast, stell den Topf am besten noch etwas weiter vom Fenster weg.


    Liebe Grüße

    Hallo Carina,


    würde bei den Fotos auch zunächst auf einen Wasserschaden tippen. Das Substratgemisch sieht auf deinen Fotos sehr dunkel (also sehr feucht) aus.
    Wie gießt du denn deine Patienten?
    Alokasien und Philodendren mit seidiger Oberfläche (wie gloriosum) mögen ein Besprühen prinzipiell nicht (auch nicht mit salzarmem /-freiem Wasser). Hier ist mit einer hohen generellen Luftfeuchte mehr erreicht.


    Liebe Grüße

    Hallo Caleb,


    vielen Dank für die liebe Begrüßung


    Deine Auswahl zuhause klingt auch sehr spannend - mit Begonien und Coleus hab ich z.B. gar keine Erfahrung


    Hab mich bereits einmal Querbeet im Forum umgesehen - ich lese heraus, du scheinst hier einer der führenden Experten zu sein. Alle Achtung, dein Wissen ist sehr umfangreich und ich finde es wirklich toll von dir, wie viel Zeit du dir für die Beantwortung derFragen hier nimmst!
    Ich versuche, so gut es geht, mein Wissen und meine Erfahrungen zu teilen. Vielleicht kann ich speziell zu mineralischem Substrat und dem Umgang hiermit sowie zu passender Düngung und pH/EC hier und da etwas beitragen. Rein mineralisches Substrat scheint mir noch nicht allzu häufig zu begegnen (zumindest außerhalb der Orchideenpflege und Cannabis-"Fans").
    In meinem Umfeld trauen sich einige nicht an die Umstellung heran, da ein gewisses Maß an Vorbereitung und Hintergrundwissen dazugehört, um erfolgreich zu sein. Und ich kann auch diejenigen verstehen, die sich mit der Chemie dahinter nicht ausführlich beschäftigen möchten. Gut, wenn man von Natur aus neugierig ist
    Ich hab mich "damals" zur Umstellung entschieden, weil ich mir fast jedes Mal mit einer neuen Pflanze irgendeine Art Schädlinge ins Haus geholt habe. Seitdem ist hier im wahrsten Sinne Totenstille


    Also, bis dahin!

    Hallo ihr Lieben!


    Ich bin heute ganz frisch bei euch eingetrudelt und wollte mich mal fix ein wenig vorstellen:


    Mein Name ist Alexis, ich bin 32 und seit ca. 11 Jahren begeisterte Pflanzenenthusiastin mit zur Zeit 92 Pflanzen und 76 verschiedenen Arten. Hauptsächlich sind meine Schätzchen aus den Araceae und Marantaceae Familien, mit hier und da ein paar Sukkulenten, Orchideen, Gesneriaceae und Asparagaceae eingestreut und allem, was mich sonst noch so anhüpft. Ich benutze ausschließlich rein mineralische Substrate verschiedener Zusammensetzung und dementsprechend mineralischen Dünger.


    Ich bin sehr fasziniert von allem, was die Themen Pflanzenphysiologie,Taxonomie und Botanik im Allgemeinen umfasst und wer weiß, vielleicht interessiert sich jemand von euch genauso hierfür (dann müsste ich meine bessere Hälfte nicht immer mit den "spannenden Studien" belästigen, die ihn so unendlich interessieren... )


    Pflanzenfreunde.com ist immer eine meiner ersten go-to-Stellen für Infos zu Neuankömmlingen bei mir zuhause und da dachte ich mir, ich schaue auch mal hier im Forum vorbei .


    So viel erstmal zu mir, ich möchte euch nicht langweilen.


    Herzliche Grüße!