Vielen Dank!
Ich bestelle mir gleich die Phytos & räume gerade schon das Gewächshaus leer.
Beiträge von raphidophora
-
-
Danke für die Rückmeldung! Das ist echt nützlich.
Schließe ich richtig, dass Du auch Thripse vermutest?
Die Bedingungen der Phytoseiulus kann ich bieten. Wie gesagt, ich würde die Pflanzen in ein Foliengewächshaus stellen, in dem ich locker über 90% Luftfeuchtigkeit ermöglichen kann.
-
Danke euch zwei für die Antworten.
Da meine Wasserleitung gerade repariert wird, kann ich die Pflanze ohnehin erst morgen Abend wieder duschen & hab sie daher gerade einfach nur sehr gründlich abgewischt, werde das aber beibehalten.
Vorsorglich stelle ich sie morgen nach der Dusche nochmal für längere Zeit ins Gewächshaus (allein).An Thripse hatte ich auch gedacht, aber haben die nicht einen eher länglichen Körper?
Noch was: Habt ihr Erfahrungen mit Raubmilben gemacht?
-
Hallo...
üblicherweise manage ich die Wehwehchen meiner grünen Mitbewohner schon irgendwie, aber gerade bin ich etwas überfragt.Betroffen ist meine Cucullata, ein gutes Jahr alt, etwa 1,5m hoch. Standort ist ein Westfenster im Schlafzimmer, was sie ziemlich liebt (wächst wie verrückt), es ist lediglich etwas zu trocken dort - womit die Ursache meines Problem wohl schon geklärt wäre. -.-
Vor ca. 1-2 Monaten stellte ich einen Schädlingsbefall fest, las mich schlau, stellte die Pflanze dann in die Dusche & brauste sie komplett ab. Anschließend stellte ich sie in ein Foliengewächshaus, das ich mir kurz vorher extra wegen des anstehenden Urlaubs gekauft hatte. Sie stand dort zusammen mit ein paar anderen, viel kleineren Alocasien, die ich zur Überbrückung meiner Abwesenheit dort hatte einziehen lassen, also bei ca. 80% Luftfeuchtigkeit. Nach zwei Wochen stellte ich alle an ihre üblichen Plätze - die Cucullata schien okay, dafür hatte nun die Silver Dragen Milben. Also duschte ich die auch noch ab.
Außerdem las ich von einem Gemisch aus Wasser & Teebaumöl (15 Tropfen auf 1l), das angeblich Wunder wirken soll, & sprühte damit etwa alle 2 Tage.So. Nun stelle ich heute fest, dass es auf meiner Cucullata wieder wuselt. Sogar die Blattstiele sind reichlich befallen, s. Fotos.
Logisch induziert: Ich habe irgendwo in dem Ablauf einen oder mehrere Fehler gemacht.Habt ihr schlaue Tipps? Sind das überhaupt wirklich Spinnmilben? Hätte ich die Gute allein ins Gewächshaus stellen müssen? Länger vielleicht? Ist das mit dem Teebaumöl Quatsch? Womit habt ihr gute Erfahrung gemacht?
Danke im Voraus.
-
Meine Cucullata sieht genauso aus & der geht's prima.
Schau mal nach, ob die Wurzeln schon unten angekommen sind, dann wird's ggf. Zeit - meiner Erfahrung nach ist das Wurzelwerk auch schon umfangreich bei der Pflanzengröße.
Kleiner Tipp: Wenn Du sie umtopfst, gib ihr einen möglichst schweren Topf. Die Cucullata ist halt groß & dadurch etwas "kopflastig" & kann in solchen Plastikpötten sonst irgendwann umkippen.
-
Das ist eine tolle Einführung, über die ich mich echt gefreut hab, danke.
Ich habe selbst seit ein paar Wochen ein kleines Exemplar bei mir - in der Küche, wo bekanntermaßen im Sommer ja gern mal Fruchtfliegen herumirren. (Bis jetzt hat sie noch nichts gefangen, aber ihre Blätter glänzen kräftig, also wird es ihr wohl gut gehen. Ich halte sie indirekt hell & feucht.)Erst durch die Beschäftigung mit dem Fettkraut hab ich erfahren, dass auch in Europa natürlicherweise Fleischfresser beheimatet sind. Das war mir gar nicht bewusst & ich find's ein bisschen cool.
-
Moin!
Ich bin neu, deshalb hier erstmal ein Hallo. *norddeutsch nick*
Pflanzen hatte ich schon immer gern, aber eine richtige Leidenschaft ist es erst in den letzten drei Jahren geworden, insbesondere nach einem Umzug in eine größere Wohnung. Ob das Ganze bereits leichten Suchtcharakter hat, darüber sind mein Partner & ich nicht ganz einig - ich finde 40 Pflanzen ganz okay.
In erster Linie bin ich Richtung Alocasia/Philodendron/Monstera/Hoya/Dieffenbachia unterwegs. Aber ich hab auch einige Aloen, eine riesige Pitahaya (die gerade phänomenal blüht) sowie einen Papyrus, Farn & hab gerade meinen ersten Syngonium albo variegata Ableger bekommen. *seufz*Grob zu mir: Mitte dreißig, beruflich irgendwas mit Medien & Computern, keine Kids oder Tiere, ergo mehr Platz für Grünes.
Ich freu mich aufs Lesen, Senf-dazu-geben, coole Leute & schöne Fotos!Liebe Grüße aus Kiel