Beiträge von Janiseba

    Hallo Mirella,


    klar kannst du Mutterboden verwenden.
    Mutterboden ist in den meisten Fällen sogar deutlich besser als herkömmliche Blumenerde. Alleine schon was die Nährstoffe angeht. Blumenerde ist ein industrielles Produkt, mit dem versucht wird das natürliche Produkt (Mutterboden) nach zu ahmen. Kurz gesagt: Mutterboden ist super! Achte nur darauf, dass du dir keine Schädlinge reinholst :)


    Seramis kannst du auch nehmen. Nur solltest du daran denken, dass du vor 3 Wochen erst das Substrat gewechselt hast. Das bedeutet für die Pflanze puren Stress. Ich würde erstmal nichts daran ändern und der Pflanze ein wenig Zeit zum verschnaufen geben. Du solltest nicht vergessen, dass Seramis in der Regel keinerlei Nährstoffe enthält und du diese selber in Form von Düngung dazu geben musst. Das entfällt bei Mutterboden erst einmal, sodass du erst deutlich später anfangen müsstest zu düngen.
    Viele Grüße
    Janis

    Oft dauert es bei jungen Blättern ein wenig bis sie die eigentliche Farbe annehmen. So haben junge Blätter meist ein helleres grün und verändern ihre Farbe mit der Laufe der Zeit.


    Ich würde es weiter beobachten und mir noch keine Sorgen machen. :)

    Hallo zusammen,


    ich weiß, das Thema kommt euch bestimmt schon zu den Ohren wieder raus, aber ich höre von allen Seite immer andere Antworten und würde gerne einmal eure Meinung dazu hören.


    Wie oft gießt ihr Pflanzen, die ihr in Vitrinen/Gewächshäusern stehen habt?


    Bei mir herrscht konstant eine Luftfeuchte von circa 80%, wodurch die klassische Fingerprobe praktisch nicht durch zu führen ist.
    Wie oft sollte nun beispielsweise eine Monstera gegossen werden? Alle 14 Tage?


    Ich bin gespannt auf eure Antworten. :dance:


    Viele Grüße
    Janis

    Würde da Caleb zustimmen. Gehe auch von dem Standortwechsel aus. Sowas bedeutet immer puren Stress für die Pflanze. Sollte es sich wirklich um Kälteschäden handeln, dann such nach ganz feinen weißen Flecken auf den Blättern und schau dir die Wurzeln an. Ein Gummibaum sollte nicht unter 18° stehen, ab 10° sind Kälteschäden möglich. Check sonst noch einmal deine Zimmertemperatur :)

    Die Pflanze zieht die Feuchte von unten und das Substrat war dort auch ausreichend feucht. Ich habe jetzt trotzdem einmal den Ableger in einen kleineren Topf gepflanzt und werden wieder händisch von oben gießen. Wenn es sich weiter verschlechtert, werde ich wohl das Substrat wechseln müssen
    Danke dir :)

    Hast Du beim Kauf Bilder der Mutterpflanze gesehen?


    Jungpflanzen brauchen halt ne Eingewöhnung in das System. Hier muss man schauen, ob man nicht zu viel oder wenig wässert. Wässern von oben, so dass der Steckling nicht trocken fällt. Der ist halt noch klein und braucht Unterstützung. Inwiefern die anderen Parameter Licht, Temperatur stimmen, weiß ich nicht. Am Besten sehr warm stellen, hohe Luftfeuchte, hell stellen. Die Beleuchtung mal überprüfen, ob die angemessen ist. Nicht zu nah an der Pflanze oder zu weit weg.
    Ist das Substrat sehr trocken oder sehr feucht?


    Es gibt da ja viele Systeme von diesem Lechuzatöpfen. Ich weiß nicht, welchen Du nutzt.
    Der kann sich nicht selbst versorgen und muss halt noch mehr Wurzelmasse ausbilden. Wenn der Topf zu groß ist, dann ist das sowieso für so ein System ungeeignet, weil man dann immer normal von oben gießen muss. Halt die Frage, ob der das System des Topfes gerade überhaupt nutzen kann.

    Erstmal Dankeschön für deine fixe Antwort :)
    Der Steckling steht circa 50cm von den Lampen entfernt und müsste somit eigentlich genügend Licht abbekommen. Laut Messgerät komme circa 700 Lux an.
    Glaubst du ich sollte den Steckling lieber noch einmal in ein kleineren Topf umtopfen und per Hand giesen und das Substrat erstmal beibehalten? Oder glaubst du, dass es sich doch eher um eine Überdüngung handeln könnte? Gedüngt habe ich zwar nicht, aber die Gesteinskörnung ist ja recht nahhaft :)


    Hallo zusammen,


    das ist meiner erster Beitrag hier bei euch. Hoffentlich kann mir einer von euch ja weiterhelfen.
    Bin schon ein wenig verzweifelt :(


    Ich habe mir von knapp vier Wochen eine Monstera Deliciosa Variegata als Ableger gekauft. Der Ableger sah wunderbar gesund aus, also habe ich mir mitgenommen.


    Zuhause konnte ich ihn dann auch schon direkt einpflanzen und habe ihn in einen selbst wässernden Topf von Lechuza eingetopft. Als Substrat benutze ich Vulkatec. Dieser steht nun bei mir in einer Vitrine bei knapp 85-90% Luftfeuchte.
    Die Vitrine wird regelmäßig, also alle 3 Stunden für 30min von Ventilatoren gelüftet um eine Schimmelbildung zu verhindern.


    Nun bildete sich vor knapp drei Tagen ein erster braun/schwarzer Fleck am Rande des Blattes und die Blattspitze verfärbte sich. Meine erste Idee: Das sieht nach einem Stauwassersympton aus. Also habe ich aus Angst vor einer möglichen Staunässe, was ja eigentlich bei diesen Töpfen nicht passieren kann, mir einmal die Wurzeln angeschaut. Denen geht es aber soweit gut.
    Feuchtigkeitsmangel kann ich auf Grund der hohen Lufttemperatur auch ausschließen, gleiches gilt für das Licht, da es sich hier um LEDs handelt.


    Bleibt also nur noch: Zu feucht? (vielleicht Topf + Luftfeuchte = zu viel?), ungeeignetes Substrat?, zu zugig (wegen der Ventilatoren?), Schädlingsbefall? (konnte aber auch hier nichts feststellen), Krankheit?


    Habt ihr vielleicht eine Idee woran es liegt und was ich ändern sollte? Grade bei so einer teuren Pflanze, wäre das total schade, wenn die eingeht.


    Vielen lieben Dank schon einmal im Voraus! :rolleyes: :rolleyes:


    Alles Liebe
    Janis