Beiträge von FlowerFlo

    Sie steht ungefähr etwas mehr als 30cm entfernt von dem Fenster, dies ist der hellste Platz denn ich ihr anbieten kann.

    Ich werde sie jetzt versuchen öfters zu gießen.

    Danke für die Hilfe

    Hallo , vor einem Monat ist diese Monstera zu mir gezogen. Sie scheint denn neuen Standort zu mögen, sie hat schon zwei neue gesunde Blätter gebildet.

    Allerdings machen mir die alten Blätter Sorgen .

    Sie hängen stark und haben vertrocknete Stellen. Ich übernahm sie mit diesen Schaden.


    Standort und Pflege

    Sie steht auf einem kleinen Regal , mit etwas Abstand zu einem großen Fenster, durch das sie viel Licht bekommt

    Wasser bekommt sie wenn ich merke das die Erde trocken ist oder trocken wird


    Ich weiß das Blattschäden nicht repariert werden können , ich möchte nur vermeiden das die neuen Blätter Beschädigungen kriegen.


    Anbei, ein paar Bilder von dem Proplem

    Hübsche Usambara. Toller lila Farbton



    Meine Lockhartia Goyazensis ist endlich aufgeblüht.

    Die Knospe hatte sie schon beim Kauf und ich freue mich das was daraus geworden ist. Sie ist so winzig .

    Das erste Foto zeigt eine Verfärbung in orange. Ist das nicht weich?


    Nach Frostschäden kann man nix mehr machen, ausser hoffen und bangen. Ich hab halt die Befürchtung in der Richtung von Kälteschäden. Ich kann mich aber auch täuschen.

    Das erste Bild, ist eins der neuen Blätter ohne Verfärbung. Es wirkt wahrscheinlich nur deshalb Orange weil das Licht durchscheint.

    Das kommt ganz auf die genetischen Vorgaben an. Eine Forellenbegonie verträgt auch den Hauch von Kälte nicht. Egal wie weit weg sie steht.


    Diese matschigen Blätter sehen für ich schwer nach Frost aus.

    Okay und Vielen Dank. So richtig glaube ich aber nicht das das Problem ist. Im selben Raum stehen nämlich auch viele andere Pflanzen (auch 3 andere Begonien) die keinerlei Probleme zeigen. Und die Probleme zeigten sich bei der 2 Pflanze als es richtig warm und sonnig draußen war.

    Die Blätter sind auch nicht matschig sondern eher vertrocknet.

    Werde aber trotzdem mal ein Auge auf die Temperaturen haben.

    Was kann man denn bei Frostschäden machen?

    Lässt sich machen.

    Aber ich glaube du hast da was falsch verstanden. Die erste Begonie mit diesen Proplemen kamm aus einer dunklen Ecke und wurde von mir an ein Fenster gestellt.

    Die zweite kamm von einem Fenster und wurde von mir etwas dunkler gestellt.

    Vielleicht kommen sie im Sommer auf dem Balkon.

    Wird an die Begonien gelüftet? Mir kommt das wie ein Kälteschaden vor.


    Eine Reaktion auf zu viel Licht ist das nicht. Austrocknen sollten solche Pflanzen nicht, da braucht es ein Mittelmaß.

    Gelüftet wird eher selten und die Begonien sind relativ weit entfernt. Da hätten die anderen Pflanzen die näher dran stehen auch propleme. Also einfach mehr gießen?

    Meine Forellenbegonie hat seit einiger Zeit solche fast wie vertrockneten Blattspitzen. Auch der neue Wuchs scheint zu leiden, er bleibt hellgrün und auch die rote Blattunterseite ist sehr blass.

    Erst stand sie etwas vom Fenster entfernt, wo sie fast täglich neue gesund aussehende Blätter produzierte. Doch seit dem es ihr schlechter ging habe ich sie von dem Platz entfernt und zu meiner anderen Begonie gestellt, wo es etwas dunkler ist.

    Feuchtigkeit habe ich glaube ich kaum, Wasser gibt es unregelmäßig wenn die Erde trocken wird.

    Ich besitze noch eine zweite Forellen begonie welche das selbe Problem hat, nur noch länger. Sie steht direkt an dem Fenster, da ich am Anfang dachte sie kriegt nicht genug Licht.Fast alle Blätter hatte sie verloren. Sie bildet zwar seit dem sie dort steht wieder neue Blätter, aber wie bei der ersten auch sind diese extrem blass.

    Was fehlt Ihnen?Was könnte ich machen das Sie sich wohlfühlen bei mir?

    Okay. Das hilft tatsächlich. Ist ne Drimopsus maculata.


    Die sollte mal ein bissl tiefer in den Topf gesetzt werden. Von der Pflege echt easy und die kann halt fast komplett eingetrocknet in Ruhe gehen. Wie gesagt: So nen Knolle hat ja ne Funktion.


    Viel Erfolg bei der Pflege.

    Ich habe sie so gekauft und hatte gedacht das gehört so. Vielen Dank für die Informationen

    erdstern. Das kannte ich noch nicht. Erinnert mich an Distel

    Ist eine Bromelie, welche in Erde wächst. Ich wusste das aber vorher auch nicht und musste erstmal hier nachfragen als ich sie bekommen habe.

    Blätter ist schon etwas rau, aber die meisten Disteln sind schmerzhafter

    Okay. Es kann niemand nur anhand des Bildes sagen, was das für ne Pflanze ist. Die einzige Pflanze, die mir so spontan einfällt mit gestreiften Stängeln, die was knolliges hat, ist Alocasia zebrina.


    Ist die Knolle fest, ist erst mal nichts verloren. So ein Speicherorgan hat ja ne gewisse Funktion.
    Vermutlich stand die Pflanze so trocken, dass sie in (Trocken)Ruhe gegangen ist.
    Ich würde hier versuchen die Knolle nicht allzu sehr eintrocknen zu lassen, aber auch nicht so feucht gießen, sonst könnte es hier matschig werden.


    IdR neigen solche Pflanzen auch gegen ihre Genetik bei geeigneten Verhältnissen schnell aus der Ruhe zu kommen. Bei Wärme, Sonne, sehr leichter Feuchte sollte die iwann in ein paar Wochen wieder Austriebe zeigen. Dann kann man das Besprühen/Gießen etwas intensivieren. Ansonsten einfach geduldig sein. Und dann mal recherchieren, was das konkret ist und Pflege nachlesen.

    Vielen Dank. Sie ist wirklich wieder am austreiben

    So sah sie vorher aus, bevor ich sie nicht gegossen hatte

    Und so jetzt .

    Ist das eine Knolle oder ein Caudex (mal googlen) diese Verdickung über der Erde? Kamen die Blätter da einzeln aus der Verdickung heraus? Ist die Verdickung weich oder fest?


    Wenn da was weich ist, eher nicht rettbar. Ist es fest, als erste Maßnahme leicht gießen, damit es nicht so staubtrocken ist, aber halt nicht klatschnass.

    Das ist so ne Zwiebel, sieht ein bisschen aus wie die Frühblüher für den Garten. Es ist fest. Gegossen habe ich schon.
    Blätter waren grün mit einem gestreiften Stängel.

    Ich weiß nicht genau wie es heißt, aber es hat ähnliche Ansprüche wie sukkulenten.
    Erst ist ein Blatt abgestorben, doch weil noch eins vorhanden war, hatte ich mir keine Gedanken darüber gemacht.
    Doch dann bin ich krank geworden und konnte nicht gießen nun sieht die Pflanze so aus.
    Sie steht auf meinem Sukkulentenregal, wo sie viel Sonne abbekommt, Wasser nach Bedarf.


    Kann man sowas noch retten? Und wenn ja wie?