Beiträge von AntoniaSc89

    Danke Dir Caleb.


    Es lässt sich absolut nix finden. Die Punkte sind auf der Blattoberseite gelb und auf der Unterseite braun. Ich hatte noch nie Schildläuse. Gehe aber davon aus das, wenn es welche wären, man sie entfernen könnte. Geht in diesem Falle nicht.


    Die klebrige Flüssigkeit sind Tropfen. Theoretisch auch wieder ein Hinweis auf Schildläuse.


    Die Punkte werden über die Zeit mehr. Hab festgestellt das alle meine "flauschigen" Philodendren das Schadbild aufweisen. Auch meine Melanochrysum. Hier lassen sich die braunen Punkte ebenfalls nicht abkratzen.


    Da beide nicht alt/groß waren hab ich mich schweren Herzens getrennt aus Angst das die Krankheit/Schädlinge um sich greifen.


    Meine Burle Marx hat nun ebenfalls bereits diese klebrige Flüssigkeit an den Stängeln. Mich würde brennend interessieren was das sein soll wenn nicht Schildläuse. Die Schildläuse müssten doch aber zu finden sein!

    In der Hoffnung auf Hilfe wende ich mich heute mal wieder an euch.


    Mein Gloriosum hat seit mehren Wochen (ca. 2 Monate) gelbe Punkte auf dem Blatt. Erst nur auf einem jetzt fängt das Zweite an die gleichen Schäden aufzuweisen. Gefiltertes Wasser wird jede Woche gewechselt. Kein direktes Sonnenlicht.


    Er steht aktuell in Wasser zur Bewurzlung.


    Die Punkte verteilen sich über die ganze Blattoberseite. Klein und gelb. An der Blattunterseite sind die Punkte braun. Die zwei Blätter sondern eine klebrige harzige Flüssigkeit ab.


    Meine Vermutung Schildläuse. Nur lassen sich die braunen Punkte nicht abmachen. Auch nicht durch "rohe Gewalt".


    Lieben Dank für eure Hilfe.

    Ich wollte mal ein Update geben.


    Habe die vierte Pflanze aus dem Topf geholt. Sonst wäre sie mir einfach eingegangen.


    Ich glaube es war ein Mix aus allem was ihr geschrieben hattet. Einmal zu viel gegossen. Die Pflanze hatte etwas gammelige Wurzeln (vom Wurzelballen konnte ich ein/zwei Wurzeln abziehen, 1 Woche nachdem ich sie in Wasser gestellt habe). Die drei die noch in Topf sind entwickeln sich noch viel besser als zuvor. Ich würde schätzen das sie seitdem 5cm gewachsen sind und fleißig neue Blätter bilden. Also zu viele Pflanzen im Topf. Die Pflanze die in Wasser steht hat seitdem 3 Neuaustriebe gebildet und verliert die alten Blätter nicht mehr.


    Welches Luxmeter verwendet ihr? Caleb hatte geschrieben TFA. Die "richtigen" Werte die bei mir vorherrschen würde mich dann doch brennend interessieren.

    Das Schadbild 1. Post 1. Foto hatte ich letztes Jahr auch an einem Ableger von einer monstera.


    Das waren bei mir braune Boppelchen auf der Unterseite der Blätter, die sich nicht abwischen liessen.


    Mit der Zeit wurde die Blattoberseite braun an den Rändern 3 Bild bei dir (sah aus wie Sonnenbrand, war es aber nicht). Gleiches Schadbild wie Augenflecken Krankheit. Oder war es diese vielleicht...


    Tierchen konnte ich keine finden und musste den Ableger leider iwa entsorgen.


    Da deine Pflanze so schön groß, würde ich wahrscheinlich die Blätter mit den Boppelchen abschneiden und hoffen dass die Pflanze im gesunden nachwächst. Habe ich mit der Mutterpflanze des Ablegers gemacht. Weil ich auch einfach nicht drauf gekommen bin was denn nun das Problem ist.

    Danke Dir erstmal!


    Hab die Pflanze seit September. Den Standort hab ich nie verändert und in regelmäßigen Abständen gegossen. Hatte die Pflanze jetzt drei Wochen nicht gegossen weil ich das Schadbild auf überwässerung geschoben hab.


    Wie du schreibst, ist die Pflanze jung. Also würde ich sagen dass die Blätter nicht aufgrund des Alters absterben.


    Die Neuaustriebe rollen sich nicht aus. Der untere Austrieb ist 4 Wochen alt. Die Pflanze hat einen neuen gebildet welcher sich nun auch nicht ausrollt.

    Hallo ich wollte euch ein Update geben... Die Pflanze gibt mir weiterhin Rätsel auf ?(


    Das Schadbild ändert sich nicht schreitet jedoch voran! Habe mich Anfang letzter Woche gefreut dass ein neuer Austrieb zu sehen war und das alte vergammelte Blatt abgeschnitten. Dachte mir gut wird tatsächlich an punktueller überwässerung gelegen haben.


    Guck ich gestern. Selbes Schadbild.


    Überwässerung kann ich nun ausschließen da ich die Pflanze rausgeholt habe. Drin lassen macht keinen Sinn dann habe ich bald eine Pflanze mit Austrieben ohne Blätter.


    Warten hätte keinen Sinn gemacht die anderen Austriebe rollen sich nach 1,5 Wochen aus.


    Nun wird die Pflanze in Wasser gestellt.


    Jetzt komme ich nicht umhin mich zu fragen was denn nun die Ursache sein könnte.


    Ph Wert (kenne ich nicht), fehlende Nährstoffe...


    Vielleicht habt ihr noch eine zündende Idee :)

    Ja kann natürlich auch an zu viel Wasser liegen, gelbe Ränder sind ja auch ein Hinweis darauf. Hatte das anfangs ausgeschlossen, weil es den anderen Pflanzen im Topf ja gut geht.


    Auf jeden Fall habe ich die Pflanze jetzt seit 2 Wochen nicht gegossen. Die anderen Neuaustriebe entwickeln sich gut.


    Heute ist mir was verrücktes aufgefallen. Der Neuaustrieb der sich nicht aufrollt bekommt einen neuen Trieb. Ich werde beobachten wie sich das entwickelt.


    Caleb du meinst sicherlich dass ich den Feuchtigkeitsmesser tiefer in die Erde stecken sollte um am Wurzelballen zu messen? Hab den Feuchtigkeitsmesser heute Mal vorsichtig bis zum Wurzelballen geschoben, dort zeigt er 6/7 an. Also habe ich mich gegen gießen entschieden.


    Im allgemeinen gieße ich nicht immer eine bestimmte Menge sondern nehme die Pflanze, auch die großen , aus dem Topf und gieße solange bis aus dem Untertopf Wasser kommt. Dann lass ich die Pflanze mehrere Minuten abtropfen bis nix mehr abfließt.


    Und ja ich meine es meistens eher zu gut mit dem Wasser. Daher auf jeden Fall die Trauermücken. Da haben Gelbkarten und einmal gießen auslassen geholfen. Sonst hätte ich Nematoden eingesetzt. Gerade jetzt im Winter fällt es mir super schwer nicht zu gießen. Beispielsweise geht es meiner Schefflera sehr gut, bekommt neue Triebe die jetzt im Winter sehr langsam wachsen, ich habe sie seit November vllt 2 Mal gegossen und sie braucht weiterhin kein Wasser. Muss am Licht liegen.

    Hatte die Pflanze Ende August in einem Onlineshop bestellt. Die damals jungen Blätter/Triebe hatten alle diese braunen Punkte. Die alten Blätter und die ganz neuen die bei mir gekommen sind nicht. Aus dem Untertopf kommen noch sehr wenig Wurzeln. Vielleicht hole ich die eine Pflanze, wenn sich gar nichts tut mit dem Neuaustrieb, einzeln raus und stelle sie erstmal in Wasser.


    In dem Zimmer wo alle meine Schätze stehen, habe ich glücklicherweise noch ein Oberlicht :) ist schon sehr wenig Licht im Winter, die Pflanzen schaffen es trotzdesesen. Keine Gardinen und kein Baum.

    Bisher hatte ich übrigens nur Trauermücken und diese Springdinger (komme gerade nicht auf den Namen) die der Pflanze nix tun und trotzdem ziemlich bäh sind. Die sind auf/in der Erde.

    Meine Bergpalme weist ebenfalls die Verholzung/braunen Punkte am Blattstiel auf. Das ist bei Bergpalmen normal.


    Zu trockene Luft würde ich ausschließen, da dann eher die Blattspitzen betroffen wären und neue Blätter nicht mit diesem Schadbild nachwachsen würden.


    Ich würde auf Überwässerung/Schädlinge tippen.


    Meine Bergpalme steht weit weg vom Nordfenster (habe glücklicherweise noch ein Oberlicht das zusätzlich Licht spendet) und wird im Sommer 1x die Woche reichlich gegossen und jetzt im Winter tatsächlich nur alle 2 bis 3 Wochen. Nach dem Gießen schaue ich ob Wasser im Untertopf zurück bleibt und schütte es ggf. weg. Nasse Füße mögen Palmen nicht.

    Wie misst du die Beleuchtungsstärke?


    Ganz reinstecken kann ich den Feuchtigkeitsmesser nicht, dann besteht die Gefahr dass ich Wurzeln zerstöre. Wann gießt du deine Syngonien?


    Botrytis hat Google Lens gesagt ;) Ich pack mal nen Bild dazu.


    Ableger schneiden und verschenken... Zum Beispiel.



    Cicero hatte gefragt ob ich den Kulturtopf abziehen kann. Und ich hatte geantwortet nein. Bin davon ausgegangen dass abziehen von der Erde gemeint war.

    Hab die Pflanze so gekauft.


    Es sind 4 Pflanzen in einem Topf. Eher noch Jungpflanzen mit 3 bis 4 Blättern. Altersbedingt stirbt mir das Blatt also nicht weg. Leider hat sich nix getan. Das Blatt stirbt langsam und der Neuaustrieb rollt sich nicht aus. Ich schneide das sterbende Blatt nicht ab, weil ich mir einrede dass die Pflanze dort Energie zieht um den Neuaustrieb raus zu drücken.


    Umtopfen ist im März angesagt.


    Ich habe Früh und gegen Mittag gemessen mit meiner App (Luxmeter).


    Der Wert 3 bezieht sich auf mein Feuchtigkeitsmesser. Ich stecke es ca. 3cm in die Erde, wenn 3 (Skala 8-10 wet, 4-7 moist, 1-3 dry) angezeigt wird, gieße ich. Synogonien sollte meines Erachtens ja nie ganz austrocknen, sondern nur "antrocknen".


    Ja das mit dem Düngen ist echt so ne Sache. Das sich der Neuaustrieb nicht aufrollt und ein altes Blatt abstirbt schiebe ich auf Nährstoffmangel. Das Blatt hatte anfangs einen gelben Rand und jetzt ist es fast ganz gelb mit braunem Rand, schlapp und hat an Farbe verloren. Den anderen Pflanzen geht es nach wie vor sehr gut.
    Den Kulturtopf kann ich keinesfalls abziehen. Ist das ein Hinweis auf iwas?



    Ihr habt Recht, dass Licht im Winter ist echt mager. Das könnte natürlich auch der Grund sein.


    Die Syngonium steht auf einem Pflanzregal mit runden Tellern/Dreharmen. Da hatte ich bisher keine zündende Idee wie ich dort ein Pflanzlicht anbringen kann.


    Grundsätzlich möchte ich meine Syngonium eher klein und buschig halten, deswegen hatte ich mich für die Variante mir 4 Pflanzen in einem Topf.


    Übrigens: die Neuaustriebe die sich kurz vor Transport zu mir gebildet haben, haben diesen nicht optimal überstanden und hatten kleine braune Punkte. Die alten Triebe und die neuen die sich bei mir bilden weisen diese Punkte nicht mehr auf. Schadbild sieht aus wie Botrytis. Nicht ganz schön, rückgängig machen kann ich´s leider auch nicht.

    Das ist nicht penetrant kritisieren. Das ist nachhaken. Was nicht nötig wäre, würde die Kultur ohne Probleme funktionieren. Tut sie aber nicht.


    Zum informativen Austausch.


    Man muss nicht immer einer Meinung sein, man kann auch komplett verschiedener Meinung sein, kein Problem. Trotzig werden, das ist halt auch keine Lösung.

    Das hat mit trotzig nichts zu tun.


    Lies dir doch eine Post´s mal durch, du hast nicht nachgehackt sondern hattest sofort eine vorgefertigte Meinung. Die damit endet dass mein "Experiment" höchstwahrscheinlich in der Entsorgung meiner Pflanze gipfelt.


    Und ja natürlich stimmt die Aussage dass es jedem selbst überlassen ist. Einhergehend damit dass jeder seine eigenen Erfahrungen sammelt. Das habe ich geschrieben, weil ich bei dir mit dem Substratmix eh schon verloren hatte.

    Mit Diva hat es eher nicht zu tun, sondern mit Bedürfnissen der Pflanze, die nicht jeder erfüllen kann, will oder zu wenig Wissen davon hat. Monsteras, Calatheas etc sind halt so typische Modepflanzen, die man sich kauft und dann läuft es nicht und man ist ratlos, what ever.
    Ich denke, wenn man sich entsprechend einliest zu den Pflanzen, dann klappt es auch meist. Nicht jeder ist Experte und manches kann man sicherlich modifizieren. Manches bleibt aber zwingend, wie Licht, Wasser, Temperatur. Wenn Du willst, dass es deiner Pflanze gut geht und sie gesund bleibt, dann kannst Du gerne mal online schauen, wie das zB tropische Gärten, Parks oder Liebhaber handhaben. Da bekommt man einen schönen Eindruck und gute Tipps.


    Ich sehe zB das enorm gesteigerte Interesse an Pflanzen durch Corona auch ambivalent. Es muss mehr produziert werden, ob die Pflanzen gesund sind, weiß man nicht, dann tauchen viele selbsternannte Pflanzengurus auf, die den Stein der Weisen entdeckt haben wollen und nun meinen, dass Substratmischung XY das Beste sei, etc pp.

    Stein der Weisen.. Wie passend ^^


    Diva in dem Sinne, dass die Ansprüche der Pflanze einfach viel größer sind als die anderer. Ich persönlich finde Calatheas viel schwieriger als Monsteras. In meinem Besitz befindet sich deshalb auch nur eine Calathea, die regelmäßig knusprige Stellen bekommt, einfach weil die Luftfeuchte zu gering ist.

    Ist es richtig anstatt an einer Hilfestellung/informativen Austausch interessiert zu sein, den anderen penetrant zu kritisieren und alles zu verteufeln wenn´s von der eigenen Herangehensweise abweicht?


    Nein.


    Und im MÜLL landet meine Monstera sicherlich nicht.

    Gibt doch auch genug Diven unter den "Nicht-Raritäten", ich denke da nur an meine Calathea.


    (Druck)Sprühflasche direkt bestellt, danke für den Tipp :)


    Das 3. Blatt hat sie bei mir bekommen, ich denke jetzt wird erstmal gewurzelt ehe ein neuer Austrieb kommt.


    Ich probiere es mal mit einer klarsichtigen Mülltüte und gebe ein Update wenn sich was tut.