Beiträge von Schinkenwal

    Ihr Lieben,


    vielen Dank für eure Antworten!
    Habe sie jetzt in den oben gezeigten Mix gesetzt (war leider nicht anders möglich und nur als Übergangslösung gedacht). Bin jetzt gleich auf dem Weg zu einer Gärtnerei, die haben eine Erdbar, ich hoffe da auch Lava zu finden


    Bis jetzt sitzt sie in oben gezeigtem Substrat + etwas Perlit in einem Meshpot. Das Substrat trocknet sehr zügig ab und die Wurzeln sahen trotz mehrfachem Besprühen nach einem Tag furztrocken aus - hab heute morgen nochmal gut gewässert.


    Werde sie dann heute Mittag in den empfohlenen Mix setzen.
    Aber habe ich das richtig verstanden: oben aufsetzen? Habe sie ca. 0,5cm tief in die Erde gesetzt, damit die Wurzeln bedeckt sind. Luft zirkuliert, allerdings ohne Ventilator (hab in den Vitrinen diese kleinen CPU-Lüfter).


    Regenwasser werde ich beim nächsten Mal sammeln! Traue mich nicht ganz an das Leitungswasser trotz Filter, da wir sehr, sehr hartes Wasser haben (Altbau Wiesbaden).


    Oh, und noch als Zusatz, wegen Anthurien und Pon, weil ihr so „erschrocken“ reagiert habt: ich hab alle meine Anthurien in Pon sitzen (Clarinervium, Crystallinum, Silver Blush, Bakeri, Magnificum, Magnificum x Forgetii, Luxurians) und allen geht es blendend und sie wachsen wie verrückt, daher dachte ich das sei okay Oder kann das nachteilige Effekte haben, auf lange Sicht?


    Merci!

    Hey ihr zwei,


    erstmal vielen, vielen Dank für eure Antworten!!



    Kurz zur Luftfeuchte:
    Nachdem ich sie aus dem Glasdom genommen habe, stand sie noch eine Weile in einer Vitrine, direkt neben dem Lüfter - die V. habe ich jeden Tag für etwa 1h gelüftet, trotzdem hat sich Schimmel gebildet. Derzeit hab ich ihn im Griff (seit 4 Tagen nun kein Schimmel mehr), aber sie hat auch keine hohe LF zur Verfügung. Deswegen bin ich so hin und her gerissen :/


    Bin sehr froh über eure Antworten! Ich hänge wirklich sehr, sehr an ihr, wir haben viel zusammen durchgemacht X/
    Hab bezüglich solcher Notfälle noch nicht viel Ahnung in Bezug auf Anthurien, den restlichen geht und ging es immer blendend, Klopf auf Holz! Diese Art von Stress hab ich mit sämtlichen Aroids durch und weiß jetzt was zu tun ist, aber bei Anthurien ist bis jetzt alles gut gelaufen, das Internet gibt 1000 unterschiedliche Ratschläge zum besten und augenscheinlich kennen sich recht wenige Leute mit Anthurien aus – zu "unpopulär"? Deshalb, nochmal, danke für eure Hilfe!


    Also. Habe mich auf die Suche nach Erde gemacht (hab fast alles in Pon). Habe noch etwas übrig, ist allerdings eine Mischung, kann nicht genau sagen was drin ist - sieht aber recht luftig aus und hat in jedem Fall Rinde und Kokosfasern drin. Soll ich noch mit Perlit aufmischen oder so lassen? Anzuchterde habe ich leider nicht, nur Pon, Perlit, Seramis und Moos, raus kann ich derzeit leider auch nicht. Eventuell kann ich noch etwas Kaktuserde auftun.
    Soll ich sie in einen Meshpot setzen? Dann ist's noch luftiger. Habe ganz kleine (5cm Durchmesser) und größere (12cm Durchmesser).


    Würde den Aufbau nun so gestalten:
    - meinen Erdmix in Meshpot, Chonk oben draufsetzen, aber so, dass die Wurzeln leicht mit Erde bedeckt sind
    - täglich mit gefiltertem Leitungswasser besprühen
    - Topf in etwa 20-30cm Entfernung vom Westfenster (habe nur West und Ost) platzieren
    - Schale mit Wasser unterstellen, Topf dabei erhöht, damit er nicht im Anstau steht/keinen Kontakt hat
    - Ventilator? Eigentlich ja nicht nötig, da sie sich im Raum befindet, oder? Habe die Türen regelmäßig auf sodass die Luft zirkuliert (aber keine Zugluft)


    Passt das so?
    Ich hänge nochmal Bilder der Armen an (Wurzeln sind tatsächlich immer noch intakt und werden langsam länger), nicht erschrecken, sie sieht wirklich traurig aus. Aber wir schaffen das! :yes:


    Oh, und dass die Gute viel Platz braucht ist überhaupt kein Problem. Altbau, 4m hohe Decken und ich konnte inzwischen ein "Pflanzenzimmer" durchsetzen :D Hab noch 96 weitere Pflanzen, sie bekommt alles was sie braucht – dafür muss ich nur erst lernen, was genau sie braucht.
    Danke euch!!!


    Liebe Grüße!

    Hey,
    ich würde da am ehesten Wassereinlagerungen vermuten. Dafür spricht die dunklere Färbung, das „transparente“ gegen das Licht und auch, dass sich die Stellen eher mit der Blattstruktur bewegen und v.a. außen und weniger innen zu finden sind.
    In welchem Substrat hast du sie denn stehen? Rhaphidophoren mögen es recht feucht, aber nicht staunass, bisschen Trockenheit schadet tatsächlich auch nicht :)

    Ihr Lieben!
    Ich brauche dringende Hilfe bei meinem Anthurium Warocqueanum Wetstick! ☹️ Sie ist tapfer, sie kämpft seit Januar, aber ich weiß grade nicht mehr weiter..




    Pflegehistorie:


    Anfang Januar erhalten.
    3 kleine Austriebspunkte, 2 kleine mini-Wurzeln (sehr dünn).


    In einen Glasdom auf lebendes Moos gelegt (unten Leca für konstante Wasserversorgung). Glasdom in Vitrine, Growlights 12h/Tag, Heizmatte. Hat sie geliebt, Triebe sind langsam gewachsen.


    Dann hatte ich Corona, habe ein paar Tage nicht nachgesehen - hatte den Dom-Deckel nicht richtig aufgesetzt, alle Triebe eingetrocknet. Dom wieder befeuchtet, Wasserreservoir gefüllt. Wurzeln sind ganz langsam etwas länger geworden, der Chonk oben kartoffelgrau geblieben, Unterseite aber wieder grünlich.


    Einige Tage später: weißer Schimmel.
    Mit H2O2 desinfiziert, Moos gewechselt etc.
    2 Tage später: weißer Schimmel.


    Und so geht es eigentlich weiter:
    Steht nun außerhalb der Vitrine, in einem Meshpot mit Perlite (nur luftig umgeben davon), dieser im Anstau in einer Schale mit destilliertem Wasser und H2O2, keine Abdeckung, Fensterbank. Sobald Schimmel erscheint (etwa alle 2 Tage) besprühe ich mit Wasser, Apfelessig, H2O2. Chonk ist fest, nicht matschig, sieht aber aus wie eine eingetrocknete Kartoffel. Wurzeln wachsen tatsächlich ein wenig (2 neue Babywurzeln bilden sich, die anderen 2 werden länger).


    Kann ich sie retten?
    Wenn ja, wie vorgehen? Hab das Gefühl sie bräuchte höhere LF um nicht so eingetrocknet zu sein, dann kommt der Schimmel aber schneller.


    Wenn ich zu hause bin, kann ich Bilder nachreichen.
    Danke für eure Tipps & Meinungen dazu!

    Hallo Caleb,


    danke für die Tipps! Hab also das Blatt samt Stängel in einen Terracottatopf gesetzt, Substrat ist eine Mischung aus Kokossubstrat und Seramis-Granulat für Zimmerpflanzen, 30:70. Damit bin ich bis jetzt recht gut gefahren, schön locker und luftig. Hab sie festgebunden und sie vor das Fenster (Westen) gestellt. Temperatur liegt zw. 21 - 24 Grad, ein paar Stunden am Tag lasse ich noch eine Tageslichtlampe draufscheinen (sehr düster derzeit). Mit der Tüte hab ich ein wenig Angst Werde mir demnächst ein kleines Gewächshaus zulegen (Growlights, Luftbefeuchter, Ventilatoren und pipapo), meinst du es wäre sinnvoll sie da reinzustellen?


    Sieht bis jetzt okay aus, lässt die Blätter hängen. Fühlen sich aber noch „feucht“ an, Blattspitzen sind minimal braun und rollen sich langsam ein, farblich hat sich noch nichts verändert.



    Entschuldige die vielen Fragen, hänge tatsächlich sehr an ihr..


    Danke dir!

    Hallo Caleb,


    danke dir für deine Antwort!
    Die ersten beiden Bilder waren sogar Bilder des Verkäufers. Ich hatte extra nochmal angefragt, er hatte den Ableger zum bewurzeln in Perlit stehen und meinte auf meine Frage hin, dass ich ihn auch in Substrat stellen könnte, oder aber in ein Wasserglas. Habe mich dann dafür entschieden, da ich alle anderen Pflanzen so bisher super über den Berg gebracht hab. War hier wohl die falsche Entscheidung, allerdings scheint der Stamm schon bei Ankunft faulig gewesen zu sein.


    Habe gestern Abend die fauligen Stellen entfernt, leider waren auch die Augen betroffen. vom Stamm ist jetzt noch ein ca. 1cm dickes Stück (gut halbiert) übrig, der Stängel samt Blatt ist unbeschädigt. Hab es gestern noch desinfiziert und bis jetzt trocknen lassen.
    Hab heute im Baumarkt Kokoserde und Seramis-Substrat für Zimmerpflanzen besorgt und war am überlegen zu versuchen, das Blatt so noch anwurzeln zu lassen - zu verlieren habe ich ja nicht viel.
    Oder hast du eine andere Idee?
    Und wie genau kann ich denn ein Blatt bewurzeln? Wie lange das dauert ist mir relativ Wurst, möchte nur den Steckling irgendwie retten :/

    Hallo und guten Abend ihr Lieben,


    ich brauche dringend eure Unterstützung und euren Rat.
    Bisher habe ich mein Leben vorrangig mit Kakteen aller Art, Sukkulenten und dankbaren Pfleglingen wie Efeuetuten, Gummibäumen und Grünlilien verbracht. Nun habe ich vor kurzem zum Geburtstag einen Monstera-Steckling geschenkt bekommen und ihn (auf Geheiß des Verkäufers, extra nochmal nachgefragt) in ein Wasserglas gestellt. Heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, Luftfeuchtigkeit um 65%, Temperatur immer über 20 Grad. Das Wasser ist leider kein Regenwasser aber gefiltert, wird alle 2 Tage getauscht.


    Allerdings beginnt mein Steckling zu faulen :/ Das Blatt (recht groß) wird langsam aber sicher auch in Mitleidenschaft gezogen, lässt die Blätter etwas hängen und an einer Stelle wird es langsam hellbraun. Der Stamm wir auf der Seite der Wurzeln immer dunkler..


    Könnt ihr mir sagen ob und wie ich ihn retten kann? Soll ich ihn in Moos setzen? In Seramis? Faule Stellen abschneiden und desinfizieren? Direkt in Erdgemisch? Ich versuche ihn irgendwie zu retten, nicht nur dass er wunderschön ist, er war wohl recht teuer und ich bin auch ziemlich verliebt. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen - würde mir 'nen Ast abfreuen.


    Hier Bilder; die ersten zwei Bilder zeigt den Steckling bei Erhalt, das folgenden habe ich grade eben gemacht.


    Vielen Dank und einen wunderbaren Abend wünsche ich! :sun: