Danke dir für deine Zeit und deine ausführliche Antwort.
Dann werde ich die Musas wie gewohnt überwintern und nochmal ein kleines Extra-Augenmerk auf die Ableger legen - vielleicht baue ich unter die Überwinterungskonstruktion noch eine Unterkonstruktion für die kleinen, dass diese nicht von dem doch recht dichten Stroh-Laub-Mix niedergepresst werden.
Die kleinen Ensete werde ich warm überwintern, am Südfenster mit viel Licht. Die größeren wollte ich eigentlich trocken, recht dunkel und zurückgeschnittenem Wurzelballen im Keller überwintern. Mit dieser Methode habe ich eigentlich bei Ensete recht gute Erfahrungen gesammelt. Die so überwinterten waren allerdings allesamt immer eingepflanzt. Mit Topf stellt mich vor neue Herausforderung
Eine Nachfrage bzgl. der Colocasia: Neben den von dir beschriebenen Überwinterungsmöglichkeiten hatte ich mal davon gelesen die Pflanze komplett zurückzuschneiden; mit Ausnahme des letzten Blatt (ggf. Neuaustrieb) und die Pflanze bei 10-12° im nicht ganz dunklen Keller zu überwintern. Was hälst du hiervon? Wie verhält sich die Größe im nächsten Jahr, wenn ich nur die Knolle überwintere?
Nochmals vielen Dank und beste Grüße!