Beiträge von Onyx

    Vielleicht setze ich sie nach der Blüte besser in einen größeren Topf? Ich weiß gar nicht, wie die die zwei Stäbe zum Halt der beiden Blütenrispen in den Topf gewürgt gekriegt haben bzw. woran ich die beiden neuen Rispen dann befestigen soll :hmm:

    In diesem ganzen Gewusel hab ich max. vier Wurzeln entdeckt, die noch grün sind. Alles andere hat braune Spitzen, fühlt sich aber Deiner Erläuterung nach nicht labberig an. Die Wurzeln im Topf (leider nicht durchsichtig) scheinen ok zu sein, denn ich habe gerade eine zweite neue Rispe entdeckt, die sich nach oben schiebt. Freu!!!

    Hallo Hauzi,
    vielen Dank für die Information. Für mich als Laie sah dieses Wurzelwerk ein bisschen tot aus, deshalb kam ich ins Grübeln.
    Lg Ute

    Vielen Dank Bettina. Die Namen hören sich für Baumarkt-Angebot recht ausgefallen an. Kenn mich ja leider überhaupt nicht aus damit.
    LG Ute


    Ich hab die Tage stundenlang gegoogelt mit folgendem Ergebnis:
    Bettina hast recht, die auf dem dritten Foto ist eine Miltonidium "Bartley Schwarz".
    Die zweite könnte wohl eine Odontocidium "Hansueli Isler" sein. So ganz eindeutig konnte ich die Blütenmusterung aber nicht zuordnen; gibt scheinbar viele verschiedene.
    Die oberste kommt tatsächlich einer Epicattleya "Plicaboa" sehr ähnlich, aber ganz sicher bin ich mir nicht, dazu hab ich halt zu wenig Ahnung. Sie wurde u.a. auch als Catyclia bezeichnet (???)
    Ich schau mal, was Wolfgang am WE in Erfahrung bringen kann.

    Hallo,
    schaut doch bitte mal die Pflanze auf dem Foto an. Hab sie letztens im Baumarkt erstanden, sie blüht sehr schön und kriegt jetzt eine neue Rispe. Nur das "Gestrüpp" am Topfrand irritiert mich etwas. Sind das Luftwurzeln? Ist das normal, dass das so ausschaut oder ist der Topf womöglich zu klein?
    Danke für Euren Tipp und lieben Gruß
    Ute

    Hallo Ihr Lieben,


    kann mir bitte jemand sagen, wie die drei Schönen auf den nachfolgenden Fotos heißen? Kam letztens im Baumarkt nicht dran vorbei... Wie üblich stand überall nur "Orchidee" dran :hmm: und mein neues Buch hat mich leider auch nicht weiter gebracht. Die gelbgetigerte hab ich vielleicht etwas schlecht fotorafiert aber ich hoffe, man kann die Blüten ausreichend erkennen. Lieben Dank schon mal für Eure Erläuterung.
    Ute




    Hallo Ihr Lieben,
    habe gerade in einem anderen Beitrag Wolfgangs Pflegehinweise für Miltonien gelesen. Gilt dies auch für Miltoniopsis? Irgendwo steht geschrieben, dass sie nicht raus sollen. In meinem Buch wiederum ist beschrieben, dass diese im Sommer ins Freie können, allerdings möglichst gleichbleibende Tagestemperaturen und nachts eine Temperaturabsenkung benötigen. Ersteres ist bei unserer derzeitigen Wetterlage ja kaum gegeben. Eine nächtliche Temperaturabsenkung könnte ich gut im Wintergarten bieten (tagsüber wird der leider zu warm). Mein Frage: Würde ein ständiges Umstellen der Pflanze überhaupt guttun, lass ich sie lieber am Fenster mit ziemlich gleichbleibender Temperatur stehen oder bringe ich sie wieder ins Freie?
    Will noch dazu sagen, dass ich sie vor 14 Tagen knospig gekauft habe. Bisher hat sich lediglich die Blüte an der Rispenspitze mehr schlecht als recht geöffnet, bei den restlichen Knospen tut sich kaum etwas.
    Ich freu mich auf Eure Tipps.
    Liebe Grüße
    Ute

    Hauzi
    Ja, was meinst denn Du, woran das mit den Blättern liegt? Heute im Baumarkt stand auch eine Phal., die hatte ein einzelnes solches Blatt, aber schon doller verfärbt. Die Blätter insgesamt fühlten sich außerdem recht schlapp an.


    Mit den Gläsern, das lass ich auch lieber, wie schon gesagt. Aber danke für den Rat.
    Lg

    Hallo Wolfgang,
    ja genau, das meinte ich nämlich. Bei dem, was so alles angepriesen wird, kann sich ein Neuling dumm und dämlich kaufen. Also dünge ich weiter wie bisher. Eine Frage: was sagt mir 16-21-27?
    Übrigens, meine rötlichen Blattunterseiten sind auf Phosphormangel zurückzuführen. Hab mir heute ein Orchideenbuch geleistet und dort ist dies eindeutig beschrieben. Brauch ich also auch dafür einen speziellen Dünger.
    Lg Ute

    Hallo,
    hat jemand von Euch Erfahrung mit Seramis Vitalnahrung für Orchideen? Ersetzt diese komplett das Düngen oder ist es nur ein zuätzliches Mittel? Ist diese Flüssignahrung sinnvoll oder einfach nur teuer, d.h. man muss es nicht haben?
    Lg Ute

    Hört sich gut an mit den Gläsern, aber jetzt kann ich nicht alles wieder umstellen. Hab in den vergangenen Wochen nach und nach 8 Orchideen gekauft, weil ich im Baumarkt immer mal wieder eine entdeckte, die ich noch nicht hatte.
    Dazu jeweils einen Übertopf - das läppert sich und mehr gibt mein Budget im Moment leider nicht her :)
    Übrigens hab ich mir heute ein Orchideenbuch geleistet und weißt Du, was ich da entdeckte?....die rötliche Blattunterseite; eindeutig und nicht zu verwechseln! Es handelt sich, wie AdmiralT weiter oben schon schrieb, um einen Phosphormangel. Jetzt hab ich das Problem, welchen Dünger nehme ich ????

    Dass etwas nicht in Ordnung sein könnte, darauf bin ich ja nur gekommen, weil die Blätter bislang ganz normal grün waren und meine B. Nelly Isler leider plötzlich ebensolche Blätter kriegt. Aber vielleicht sollte ich mich gar nicht aufregen, sondern einfach abwarten, wie sich das weiter entwickelt.

    Dass es womöglich am Gießen liegt, wenn die Blätter etwas schlaff sind oder die Blattränder wellig , leuchtet mir ein. Aber die rötliche Verfärbung der Blattunterseite habe ich ganz stark bei einer gelben Orchidee - die Farbe kann's also nicht sein.
    Wie gießt man denn die Pflanzen in solchen Gläsern? Ich vermute mal, die setzt man ohne Substrat da hinein?

    Wolfgang
    Du hast Dir so viel Mühe gemacht - vielen herzlichen Dank dafür!!
    So richtig kann ich leider keines der Fotos meinem Problem zuordnen. Das Thema Schädlinge hab ich auch schon durch, konnte jedoch nichts feststellen. Allerdings muss ich sagen, dass meine Zygopetalum letztens von einem Tag auf den anderen angefressene Blütenblätter (Ränder) hatte, an denen sich winzigkleine, ganz helle Raupen zu schaffen machten. Diese Raupen habe ich in keiner Beschreibung finden können. Hab sie abgesammelt, die Orchidee mit einem Schwarzteeaufguss eingesprüht (hab ich irgendwo so gelesen) und nun scheint Ruhe zu sein.
    Aber zurück zu meinem Phalaenopsis. Ich hänge hier mal drei Fotos an und hoffe, man kann die Verfärbung auf den Blattunterseiten halbwegs erkennen. Die mit dem gelben Blatt hatte so schön geblüht und sieht jetzt am schlechtesten aus. An der anderen Pflanze sind die Blattränder merkwürdig gewellt und die älteren Blätter beider Pflanzen fühlen sich etwas schlaff an . Beide Pflanzen stehen an einem hellen Nordfenster mit kurzzeitiger Morgensonne. Sehr beunruhigend finde ich auch, dass meine kürzlich gekaufte B. Nelly Isler plötzlich zwei ebensolche Blätter hat (sie steht nicht mit den Phal. in einem Zimmer bzw. auf einer Fensterbank). Lg


    Hauzi
    Die Wurzeln sahen nach meinem Laienverständnis recht normal aus. Inzwischen schauen zwei von meinen vier Phal. so ungut aus. Wie gesagt, einmal die rötlichen Blattunterseiten, die Blätter fühlen sich insgesamt nicht gerade "knackig" an und zum anderen hat die eine Pflanze stark gewellte Blattränder. Heute Abend krieg ich's nicht mehr auf die Reihe, melde mich aber morgen und dann mit Fotos zum besseren Verständnis.
    Bis dann und lg