Beiträge von Gelbhalsmaus

    Ok, ich dachte, man soll die Samen nicht zu lange im Kühlschrank lagern, da sie sonst Keimunfähig sind:

    Die sogenannten Kaltkeimer kann man im Kühlschrank lagern und dann ausbringen, für Frostkeimer braucht es dann schon das Gefrierfach. Man sollte die Samen dann nicht dauerhaft im Kühlschrank lagern, sondern in normale Raumtemperatur bringen bzw ins Gefrierfach legen (wenn es die Pflanze verträgt), um Schäden zu vermeiden (die Samenbank in der Arktis lagert bei -18 Grad).

    Ich meine eigentlich, wenn ich jetzt meine Samen so lange, wie sie in den Kühlschrank gehören, darin hatte, danach die Hälfte der Samen einpflanze und die andere Hälfte jetzt drei Monate gelagert habe. Nach diesen drei Monaten möchte ich die restlichen Samen einpflanzen, muss ich vorher noch einmal die Samen für die angegebene Zeit in den Kühlschrank legen oder muss ich es nicht noch einmal machen, da ich die Samen vor drei Monaten schon für die gewünschte Zeit im Kühlschrank hatte?

    Die sogenannten Kaltkeimer kann man im Kühlschrank lagern und dann ausbringen, für Frostkeimer braucht es dann schon das Gefrierfach. Man sollte die Samen dann nicht dauerhaft im Kühlschrank lagern, sondern in normale Raumtemperatur bringen bzw ins Gefrierfach legen (wenn es die Pflanze verträgt), um Schäden zu vermeiden (die Samenbank in der Arktis lagert bei -18 Grad).

    Soll ich die Samen dann jedes mal, bevor ich meine Pflanze pflanzen möchte, in den Kühlschrank legen, also, wenn es ein Kaltkeimer ist oder soll ich die Samen nur einmal in den Kühlschrank legen und danach nicht mehr?

    Hallo,
    ich bin neu hier und habe ein paar Anfängerfragen. Also, ich züchte super gerne Pflanzen aus Samen, am liebsten Bäume, dafür sammle ich auch oft Bucheckern, Kastanien, Eicheln... und außerdem kaufe ich auch viele Samen im Internet, unter anderem auch Küstenmammutbaumsamen, Mimosensamen, Bergmammutsamen...
    Jetzt aber habe ich mal gesehen, dass die Pflanzen besser wachsen und das nicht so viele Pflanzen eingehen, wenn man sie düngt, vorher habe ich auf Dünger verzichtet, da einer mir mal meine drei Jahre alten Bergkiefern in einer Woche umgebracht hat. Also habe ich einen Dünger gekauft, der nicht so schädlich ist und der NPK-Bestandteile beinhalt. Jetzt kommt aber meine Frage: Ab welchem Alter darf ich meine Pflanzen düngen?
    Außerdem habe ich noch eine Frage zu quellen der Samen. Auf manchen Verpackungen steht, dass man die Samen vorher im Wasser vorquellen lassen soll, um die Keimgarantie zu verbessern. Kann ich auch alle anderen Samen vorquellen lassen oder ist das nicht gut für die Samen?
    Letzte Frage: Auf manchen Verpackungen von Pflanzensamen steht, dass man die Samen vor dem pflanzen einige Zeit, z.B. 8-10 Tage im Kühlschrank lagern soll, damit sie einen vorgespielten Winter haben. Aber ich verbrauche oft nicht alle Samen auf einmal und habe mich gefragt, was ich solange, bis ich das nächste mal die Samen brauche, damit machen soll. Kann ich die Samen länger als die z.B. 10 Tage im Kühlschrank lassen oder soll ich sie nach höchstens nach z.B. 10 Tagen aus dem Kühlschrank nehmen und die Samen, die ich brauche in die Erde legen und wenn ich neue Samen brauche lege ich sie wieder in den Kühlschrank? Oder soll ich die Samen nur einmal in den Kühlschrank legen und danach kann ich sie immer einpflanzen ohne sie nochmal in den Kühlschrank zu legen?