Es gibt keine blütenlosen, frostharten, immergrünen Kletterpflanzen. Die haben immer Blüten. Gehts um Insekten, die man aus Gründen störend findet?
Beiträge von Caleb
-
-
Nja, dann würde ich schon auch mal umtopfen. Feste Erde? Kann ich mir jetzt nichts drunter vorstellen, klingt dann aber auch eher danach, dass die verdichtet und nicht saugfähig ist, wenn gegossen wird?
Einfach ne leicht saure Erde nehmen. Brauchts im Grunde nicht allzu spezielles, vllt eine, die nicht so hochgedüngt ist. Ordentlich angießen und evtl die beiden Pflanzen (wenn ich das richtig gesehen habe, sind da zwei Pflanzen im Topf) vorher teilen oder beide in ein geeignet großes Gefäß topfen.
-
Ich habe ne montanum und die wächst sehr gut. Der Boden ist feucht, leicht lehmig und der Standort ist sonnig bis halbschattig. Mir ists unten fast zuviel an Buschigkeit.
Schneiden würde ich überhaupt nicht und die erstmal ankommen lassen, wenn die letztes Jahr erst gepflanzt wurde. Deine blüht ja auch 2-Mal, wenn ich mich nicht irre und da ist ein radikaler Schnitt gar nicht angebracht.
Aller 5-7 Jahre kann man die sicherlich radikal auf 30-40cm kürzen. Jährlich kann man die verblühten Triebe der Erstblüte kürzen, ansonsten muss man nichts machen. Die verkahlen unten und das ist halt so.
Vllt hätte man im Vorfeld ne andere Sorte wählen sollen.
-
Gegossen wird sie, jetzt wo es wärmer wird, alle 5 Tage, wenn die Erde oben auch schon abgetrocknet ist. Staunässe ist nicht vorhanden.
Alle 10 Tage bekommt sie eine kleine "Dusche" mit einem Sprühflasche (feiner Nebel). Dies dann natürlich als Ersatz für's Gießen, da es sonst zu viel werden sollte.
Sie steht an der Nord-Ostseite am Fenster.
Ich sehe wirklich keinerlei Bewegung an oder um die Pflanze und auch nichts, was ich eindeutig als Eier identifizieren würde...
Scheint ja soweit okay. Vllt wars über den Winter einfach etwas viel Wässern.
Eier würde man eh nicht erkennen mit bloßem Auge. Wollte nur anmerken, dass Thripse eher so ein Bild erzeugen können, aber das würde man dann auch an den Blättern sehen.
-
Okay. Macht der Luftbefeuchter Kaltluft, reicht die Beleuchtung oder ist die Lampe vllt zu nah? Ansonsten Luftbefeuchter weglassen und schauen, ob die Luftfeuchte im Sommer im Zimmer ausreicht. Meist ist im Winter diese trockene Heizungsluft eher ein Problem. Die Lampe sollte mind 30cm entfernt sein, aber auch nicht so weit weg, dass der Abstrahlwinkel zu wenig ankommendes Licht führt.
Ich würde hier zur Geduld raten. Umstellen, umtopfen usw ist auch immer ein wenig Stress.
Zu hohe Temperaturen sind eigentlich kein Problem. Bis 30 Grad gehts schon.
Ob man gerade so oft gießen muss, sollte man schauen.
Ich habe eine Pflege-Calathea, die über ein Jahr brauchte, um sich zu erholen. Manchmal dauerts etwas, aber ich würde hier der Pflanze ein paar Wochen geben.
-
Hybrid-Patensgruppe Clematis x Kakio würde ich sagen.
-
Nja, die Wurzeln sehen teils gut aus. Was vertrocknet, matschig usw ist, mal abschneiden und dann die Palme in nen Topf mit Palmenerde rein und gut angießen. An nen sehr hellen Ort ans Fenster.
Matschige Rückstände komplett entfernen. Wenn ein Teil des Substrats an der Wurzel verbleibt, macht das nichts. Man muss nicht alles gewaltsam entfernen.
Stand der Ballen unten im Wasser mit dem Matsch? Weiß nicht, warum man sowas verkauft.
-
Ob hier zu viel gewässert wird, lässt sich zB überprüfen, indem man sich mal das Substrat anschaut. Ist es in der Tiefe sehr nass, riecht was? Schrumpelige Rinde/Stamm ist jedenfalls dann auch nicht unüblich.
-
Also wenn es so matschig ist, dass sich hier Stämmchen verabschieden, sollte man vllt schon mal schauen, bevor der Schaden so groß ist, dass man alles wegwerfen kann. Das kann relativ schnell gehen.
Was ist das mineralische? Ist das reiner Zeolith oder ist da noch mehr drin?
Üblicherweise gibts nen Übertopf, wo Pflanze+Substrat im eigenen Topf reingesetzt wird. Manche Systeme haben das in einem Topf integriert (ist hier nicht der Fall).
Hier müsste man mal schauen, wie hoch das Wasser im Topf steht usw.
-
Die Tiere behandeln (je nachdem, welche das sind) und wg dem matschigen Trieb schauen, ob hier das System an sich geeignet ist. Kann schon sein, dass man die Pflanze rausnehmen muss, weil sich der Film weiter ausbreiten könnte.
Ist das überhaupt Hydrokultur? Das ist ein Topf mit mineralischem Substrat, mehr nicht?
-
Wie sieht denn die Pflege aus? Vor Allem das Gießen kann, wenn es unregelmäßig, zu oft usw erfolgt, solche Schäden hervorufen.
Mit einer Lupe oä ausgeschlossen, dass sich auf der Pflanze Tiere befinden? An Schildläuse würd eich da eher nicht denken, sondern zB Thripse.
-
Das erste Bild zB der rechte Stamm. Da sieht man beim Vergrößern überall so weiße Flecke, Beläge, was auch immer. Kann man das mal vergrößert fotografieren?
-
Hier reicht ein sehr kleines Behältnis, bis Wurzeln usw ausreichend vorhanden sind. Dann kann man in ein größeren Töpfchen topfen und diesen Mix nehemn. ist der Standard-Mix für Aroide, wenn ich mich nicht irre.
Für so kleine Rhizome reichen Behälter der Größe kleiner Joghurtbecher (um 20-50ml). Wenn sich zwei, drei Blätter gebildet haben, kann man die Größe verdoppeln bzw verdreifachen. Nächstes Jahr dann wieder umtopfen.
-
Mal schauen, was das weißliche unter den Blättern ist. Sieht nach (Woll)Läusen aus.
Das Vergelben, die Erde usw sieht nach zu viel Wässern aber auch Lichtmangel aus. Die Probleme sind nicht über Nacht gekommen und müssten schon mehrere Wochen exisitieren.
-
Magst Du mal was zur generellen Pflege sagen? Temperatur, Wasser , Substrat usw.
Die knuprigen Stellen können von trockener Luft kommen. Die anderen Flecken könnten auf Probleme beim Wässern, Temperatur, Licht, Nährstoffe hinweisen. Sehr indifferentes Bild.
-
Gibt es nähere Bilder? Leider erkennt man nicht viel. Ansonsten per Bildersuche mit Springschwänzen oder dem Körperbau von Milben vergleichen. Käfer bzw Insekten sind das vermutlich nicht.
-
Diese Fehlbildung, bei der es nicht zur Aufteilung des ganzen Segments gekommen ist, ist nicht unüblich.
-
Es sollte jetzt eingetopft werden. man kann das in leicht saure Erde mit Perliten machen, das Gefäß allerdings nicht zu groß wählen.
-
Wer soll denn diesen Baum ohne schweres Gerät ausgraben und transportieren?
Warum muss der gleich noch mal "weg"? Kann man die Äste ncht sinnvoll stutzen? Über Schatten ist man im Hochsommer bestimmt happy und Blüten/Früchte usw sind ja auch nicht zu verachten. Schade drum.
-
Spielsand für den Sandkasten wird daraufhin ausgewählt, dass er sehr formstabil ist und extrem verdichtet.