Beiträge von Pflanzer

    Herzlich Willkommen Shikari,


    Bei dem richtigen Standort für eine Aloe sollte man zwischen den Sorten unterscheiden. Die weichblättrigen Arten der Aloe wachsen am besten, wenn sie nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Alle Aloen lieben aber helle Standorte und sollten möglichst nah an einem Fenster stehen. (siehe: Pflege der Aloe)


    Für die weichblättrigen Arten genügt es, wenn die Sonne morgens oder abends ein wenig darauf scheint. Die hartblättrigen Arten können da schon kräftigeres Sonnenlicht vertragen, einige besonders robuste können sogar während der Mittagssonne im Freien stehen, aber erst nachdem man sie langsam daran gewöhnt hat.


    Generell macht man aber nichts falsch, wenn man die Aloe einfach an einen hellen Fensterplatz ohne Mittagssonne stellt und im Sommer an einen etwas abgeschatteten Platz im Freien. Egal um welche Aloe es sich dann handelt, sie wird sich entwickeln und vernünftig wachsen.



    Die Mitrogyna speciosa wird wohl eher selten als Zimmerpflanze gepflegt. Bisher habe ich damit noch keine Erfahrung gesammelt. In der Natur wird dfer Baum ja ziemlich groß. Wächst er im Zimmer nicht zu sparrig?


    Herzliche Grüße
    Pflanzer

    Ich finde wir können die Dichorisandra hier lassen. Damit das Thema aber nicht mehr erweitert wird, werde ich diesen Thread in Kürze schließen; weitere Kommentare sind danach nicht mehr möglich.


    kire
    Eine ausführliche, deutsche Pflegeanleitung findest Du auch auf dieser Webseite. Eine Anleitung zur Förderung der Blütenbildung kann ich Dir aber leider auch nicht geben. Die Blütezeit der Dichorisandra beginnt erst im Spätsommer, die Blüten können sich bis in den Winter halten.


    Also, gut pflegen und die Hoffnung nicht aufgeben :sun:


    Pflege der Dichorisandra


    Liebe Grüße an alle hier im Forum
    Ramona

    Hallo Wainwright,
    herzlich willkommen in unserem Pflanzenforum :smile:


    Hier findest Du noch eine vollständige Pflegeanleitung für deinen Ficus:
    Pflege des Ficus benjamina


    Über den Rückschnitt von Pflanzen kannst Du dich hier informieren:
    Zimmerpflanzen schneiden


    Die Wurzeln sollte man nur zurückschneiden, falls es keine andere Möglichkeit mehr gibt. Wurzeln beschneiden ist absoluter Stress für Pflanzen, sie brauch meist lange um sich wieder zu erholen(Je nach Art sehr unterschiedlich) Alles wichtige über das Umtopfen und auch über den eventuellen Rückschnitt von Wurzeln findest Du auf dieser Seite:
    Umtopfen von Zimmerpflanzen


    Pauli
    Glückwunsch, dein Ficus schaut sehr gut und gesund aus, gute Pflege


    Viele Grüße
    Pflanzer

    Hallo Hauzi,
    die Pflegeanleitung für Gloxinien (Sinningia) sieht folgendes vor:


    Licht / Standort: Gloxinien benötigen einen hellen, jedoch nicht vollsonnigen Standort. Etwas leichte Sonnenbestrahlung in den Morgen oder Abendstunden werden von der Gloxinie vertragen, besser ist es jedoch auch diese leicht abzuschatten. Kräftige Sonnenbestrahlung verursacht meist Verbrennungen an den Blätten der Gloxinie.


    Wässern: Gloxinien werden reichlich gegossen, die Erde darf aber nicht vernässen. Staunässe ist zu vermeiden, das überschüssige Wasser wird nach dem Gießen aus den Untersetzern abgegossen. Fallen die Temperaturen unter 18 °C, verringert man vorübergehend die Wassergaben bis zum erneuten Temperaturanstieg.


    Ruheperiode: Vor der kühlen Jahreszeit wässert man die Gloxinie nur mäßig und lässt die obere Schicht der Erde zwischen den Wassergaben etwas abtrocknen. Sobald, kurz vor Beginn der winterlichen Ruhezeit die Blätter verblassen, schränkt man die Wassergaben allmählich ein, bis die oberirdischen Organe der Gloxinien abgestorben sind. Während der winterlichen Ruhezeit lagert man die Knollen der Sinningia trocken bei Temperaturen um die 10 bis 15 °C. Die überwinterten Knollen der Gloxinie werden im zeitigen Frühjahr in frische Erde ausgelegt. Für größere Knollen nimmt man Töpfe mit einem Durchmesser von ungefähr 14 cm, für Miniaturformen genügen 6 bis 8 cm große Pflanzgefäße. Nach dem Einsetzen werden die Knollen dann, durch leichtes Gießen an einem geeigneten Standort bei Temperaturen von 16 bis 19 °C, angetrieben. Sobald sich dann oberirdische Organe auszubilden beginnen, werden die Wassergaben langsam gesteigert.


    Temperatur: Die Gloxinien gedeihen am besten bei Temperaturen zwischen 18 und 24 °C. Bei der Pflege dieser Pflanzen sollte man für eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgen. Ein mit Kieseln und Wasser gefüllter Untersetzter leistet hierbei gute Dienste. Man sollte die Blätter der Gloxinie nicht direkt mit Wasser besprühen, weil Wassertropfen auf den Blättern und den Blüten unschöne Flecken hinterlassen.


    Vermehrung: Alle Arten der Gloxinien können durch Aussaat vermehrt werden. Der Samen ist sehr fein ist und zur Keimung sind Temperaturen von mindestens 25 °C nötig. Ausgesät wird die Gloxinie normalerweise ab Anfang Oktober. Nach der Keimung sollten die kleinen Pflänzchen hell, jedoch ohne direkte Sonnenbestrahlung stehen.


    Erdmischung: Man kann die Gloxinie gut in einer humosen Blumenerde kultivieren. Besser ist jedoch ein Torfkultursubstrat z.B. TKS 1 für Jungpflanzen und TKS 2 für Pflanzen die kurz vor der Blüte stehen.


    Dünger: In der Hauptwachstumszeit erhalten die Gloxinien jede Woche eine Düngung in schwacher Konzentration. Auch während der Blütezeit wird auf diese Weise weiter gedüngt, damit sich möglichst viele der angesetzten Knospen zu schönen Blüten entwickeln (Blühdünger verwenden). Im Sommer schränkt man die Düngung dann ein, und ab dem frühen Herbst wird die Düngung vollständig eingestellt, um die Pflanzen zum Einziehen anzuregen.


    Grüße
    Pflanzer

    Hallo Markus, willkommen im Forum der Pflanzenfreunde


    Ich würde Dir gerne helfen, aber ich habe diese Pflanze auch nirgends gefunden. Ich habe gerade 3 Bücher auf der Suche durchgeblättert. Ich bin wirklich gespannt ob jemand hier aus dem Pflanzenforum diese hübsche Pflanze kennt.
    Grüße
    Pflanzer

    Also das ist mir jetzt neu. Ich kenne die Gloxinie und ich kenne die Kohleria. Beides sind Gesnerien...


    Hier ist die Pflegeanleitung für die Gloxinie (Sinningia)


    und


    hier ist die Pflegeanleitung für die Kohleria (Species),



    Diese Arten und Sorten habe ich bei Wikipedia gefunden:


    Kohleria affinis (syn. Capanea affinis)
    Kohleria allenii
    Kohleria amabilis
    Kohleria amabilis var. amabilis
    Kohleria amabilis var. bogotensis (syn. K. bogotensis)
    Kohleria hirsuta
    Kohleria inaequalis
    Kohleria spicata
    Kohleria tigridia (syn. Capanea grandiflora)
    Kohleria villosa
    Kohleria warscewiczii


    Sinningia aggregata (Ker Gawl.) Wiehler
    Sinningia aghensis Chautems
    Sinningia allagophylla (Mart.) Wiehler
    Sinningia amambayensis Chautems
    Sinningia araneosa Chautems ("areneosa")
    Sinningia barbata (Nees & Mart.) Nichols.
    Sinningia brasiliensis (Regel & Schmidt) Wiehler & Chautems
    Sinningia bulbosa (Ker Gawl.) Wiehler
    Sinningia calcaria (Dusén ex Malme) Chautems
    Sinningia canescens (Mart.) Wiehler
    Sinningia carangolensis Chautems
    Sinningia cardinalis (Lehm.) H.E. Moore
    Sinningia cochlearis (Hook.) Chautems
    Sinningia concinna (Hook.f.) Nichols.
    Sinningia conspicua (Seem.) Nichols.
    Sinningia cooperi (Paxt.) Wiehler
    Sinningia curtiflora (Malme) Chautems
    Sinningia defoliata (Malme) Chautems
    Sinningia douglasii (Lindl.) Chautems
    Sinningia elatior (Kunth) Chautems
    Sinningia eumorpha H.E. Moore
    Sinningia gesneriifolia (Hanst.) Clayberg
    Sinningia gigantifolia Chautems
    Sinningia glazioviana (Fritsch) Chautems
    Sinningia guttata Lindl.
    Sinningia harleyi Wiehler & Chautems
    Sinningia hatschbachii Chautems
    Sinningia helleri Nees
    Sinningia velutina sensu Hook., non Lindl.
    Sinningia hirsuta (Lindl.) Nichols.
    Sinningia iarae Chautems
    Sinningia incarnata (Aubl.) Denham
    Sinningia insularis (Hoehne) Chautems
    Sinningia kautskyi Chautems
    Sinningia lateritia (Lindl.) Chautems
    Sinningia leopoldii (Scheidw. ex Planch.) Chautems
    Sinningia leucotricha (Hoehne) H.E. Moore
    Sinningia lindleyi Schauer
    Sinningia lineata (Hjelm.) Chautems
    Sinningia macrophylla (Nees & Mart.) Benth. & Hook.f. ex Fritsch in Engl. & Prantl
    Sinningia macropoda (Sprague) H.E. Moore
    Sinningia macrostachya (Lindl.) Chautems
    Sinningia magnifica (Otto & Dietr.) Wiehler
    Sinningia mauroana Chautems
    Sinningia maximiliana (Hanst.) Benth. & Hook. acc. Fritsch in Engl. & Prantl
    Sinningia micans (Fritsch) Chautems
    Sinningia nivalis Chautems
    Sinningia nordestina Chautems, Baracho & Siqueira f.
    Sinningia piresiana (Hoehne) Chautems
    Sinningia punctata Ysabeau
    Sinningia pusilla (Mart.) Baill.
    Sinningia reitzii (Hoehne) L.E. Skog
    Sinningia richii Clayberg
    Sinningia rupicola (Mart.) Wiehler
    Sinningia sceptrum (Mart.) Wiehler
    Sinningia schiffneri Fritsch
    Sinningia schomburgkiana (Kunth & Bouché) Chautems
    Sinningia sellovii (Mart.) Wiehler
    Sinningia speciosa (Lodd.) Hiern
    Sinningia striata (Fritsch) Chautems
    Sinningia sulcata (Rusby) Wiehler
    Sinningia tuberosa (Mart.) H.E. Moore
    Sinningia tubiflora (Hook.) Fritsch in Engl. & Prantl
    Sinningia valsuganensis Chautems
    Sinningia velutina Lindl.
    Sinningia villosa Lindl.
    Sinningia warmingii (Hiern) Chautems


    Grüße
    Pflanzer