Das ist aber eine wunderschöne Blüte
Herzlichen Glückwunsch
Beiträge von Pflanzer
-
-
Für alle Interessierten: Überwinterung von Palmen (auch im Garten bei Frost)
www.pflanzenfreunde.com/winterharte-palmen-frostschutz.htm
Grüße
PflanzerEditiert 10.03.09 14:09
-
Meine Gastrochilus zeigt volle Bluetenpracht
© Foto: Wolfgang H., Chiangmai ThailandEditiert 10.03.09 13:55
-
Anbei ein Bild meiner Brassia vom 22.02. in ca 8 Tagen muesste die erste Bluete sich oeffnen. Zwischenzeitlich hat die Pflanze 6 Bluetenstengel. Das wird eine "Pracht" werden.
© Foto: Wolfgang H., Chiangmai ThailandEditiert 23.02.09 12:09
-
Die Kakteen brauchen unbedingt eine gute Drainage, ansonsten sammelt sich überschüssiges Gießwasser am Topfboden und das Substrat vernässt. Das nennt man Staunässe, die ist für fast alle Pflanzen und besonders für Kakteen der sichere Tod. Wenn die Wurzeln auch nur kurze Zeit im vernässten Substrat stehen, beginnen sie zu verfaulen.
Falls Du noch weitere Pflanzen hast solltest diese überprüfen. Die Erde muss gut wasserdurchlässig sein, das Wasser sollte beim Gießen schnell einziehen und nicht an der Oberfläche stehenbleiben. Außerdem muss das Wasserabzugloch am Topfboden frei bleiben und es darf nicht verstopfen, ansonsten ensteht eben die Staunässe. Am besten legst Du ein paar Tonscherben von einem alten Blumentopf auf den Topfboden über das Abflußloch, dann kann das überschüssige Gießwasser gut abfließen.
Manche Pflanzen haben ein kräftiges Wurzelwachstum. Wenn man solche Pflanzen längere Zeit nicht umtopft, dann können die stark wachsenden Wurzeln durch das Abzugloch im Boden herauswachsen und dieses verstopfen.
Damit das Substrat wasserdurchlässig ist, kann man Sand beimischen oder eine Komposterde mit groben Stücken verwenden. Das ist von der Pflanze und ihren Anforderungen abhängig.
Gruß
Pflanzer -
Hallo Dingo,
mach doch bitte mal einige Fotos und stell diese dann in das Forum. Wahrscheinlich hast Du deinen Kaktus zuviel gegossen und er ist deshalb verfault.
Gruß Pflanzer -
Prinzipiell gilt, wenn die Zimmerpflanzen nicht gemäß ihren spezifischen Anforderungen kultiviert werden, schwächt sich die Widerstandskraft der Pflanze und sie wird anfällig für Ungeziefer. Besonders im Winter gibt es oft Probleme mit Milben, rote Spinne, etc. Diese Parasiten verbreiten sich gerne im Winter, weil die Pflanzen durch zu geringen Lichteinfall geschwächt sind und die zu trockene Heizungsluft das ideale Klima zur Vermehrung dieser Parasiten ist.
Zuerst einmal gilt es, die für jede Pflanze spezifischen Kulturbedingungen möglichst gut realisieren - siehe: www.pflanzenfreunde.com
Um dem Milbenbefall im Winter vorzubeugen, sollte man also besonders auf genügend Licht und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit achten. Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit kann man die Pflanzen ab und zu mit lauwarmem, kalkfreiem Wasser einsprühen. Es gibt aber auch Pflanzen die Wasser auf den Blättern nicht vertragen, oder bei denen die Blätter hässliche Flecken bekommen. Dann sollte man einen Untersetzer mit Blähton und Wasser füllen und die Pflanzgefäße darauf stellen. So verbessert man das Microklima im nahen Bereich der Pflanze. Zusätzlich empfiehlt es sich Verdunster an den Heizkörpern anzubringen, das ist nicht nur für die Pflanzen sondern auch für Mensch und Tier gut. :smile:
Bei zu wenig Licht hilft nur ein Umzug an einen anderen Standort oder für eine zusätzliche künstliche Belichtung sorgen. Bei manchen Pflanzen gibt es die Möglichkeit, sie zu einer Ruhepause zu bringen.
Zimmerpflanzen die eine Ruheperiode im Winter einlegen benötigen meist auch einen etwas kühleren Platz und brauchen dann auch weniger Licht und Feuchtigkeit, da der gesamte Pflanzenorganismus in seinen Vitalfunktionen heruntergefahren wird. Die sich in der Ruheperiode befindlichen Pflanzen werden meist nicht von Parasiten befallen, wichtig ist nur die Kulturvoraussetzungen für die Ruheperiode möglichst gut zu erfüllen.
Gruß Pflanzer
-
Das hängt von deinen Kulturbedingungen, Luftfeuchtigkeit, Temperatur etc. ab, man kann keine generelle Aussage über die Häufigkeit des Gießens treffen. Halte Dich mal an diese Gießanleitung für die Cymbidium: :
Während der Wachstumsperiode gießt man die Cymbidien mäßig, d.h. die Erde sollte vor jeder neuen Wassergabe an der Oberfläche leicht abtrocknen. Beim Gießen wird der Erdballen dann aber gründlich durchfeuchtet.
In der kurzen Ruheperiode gibt man den Orchideen nur soviel Wasser, daß die Erde nicht vollständig austrocknet. Zu fleißiges gießen, ohne die Erde etwas abtrocknen zu lassen, ruft meist Fäulnis hervor.
Gruß
Pflanzer -
Hallo Taubenlu,
deine Orchidee sieht gesund und kräftig aus
Ich glaube das Du durchaus mit weiteren Blüten rechnen kannst, vorausgesetzt die Cymbidium bekommt an dem Fenster genug Licht. Die Cymbidium braucht zumindest vor- oder nachmittags direktes Sonnenlicht. Wenn die Lichtverhältnisse unzureichend gibt es auch keine Blüten. Da hilft dann nur eine künstliche Beleuchtung oder ein Umzug an ein helleres Fenster. Die Temperaturabsenkung in der Nacht ist trotzdem ein wichtiger Faktor um die Blütenbildung anzuregen, vielleicht kannst Du ja doch einen festen Platz einrichten an dem die Temperatur Tag/Nacht zu steuern ist ohne ständig den Platz zu wechseln?
Grüße
Pflanzer -
Bei einer Fußbodenheizung staut sich wahrscheinlich die Wärme unter dem Pflanzgefäß. Wenn die Luftemperatur 20 °C beträgt, dann ist die Vorlauftemperatur des Wassers im Fußboden mit Sicherheit 5 bis 10 °C höher. Die hohe Temperatur überträgt sich direkt in das Substrat und die Wurzeln sind mit Sicherheit zu warm.
Bei so einer relativ empfindlichen Pflanze ist das nicht gut. Du solltest deine Cymbidium erhöht stellen, so das der Topf keinen direkten Kontakt zum Fußboden hat.
Wenn Du ansonsten die Kulturansprüche erfüllen kannst, sollten sich jetzt eigentlich noch neue Blüten bilden.
Um eine Bild hochzuladen mußt Du angemeldet sein. Ich habe zum Test mal ein Foto eingestellt, das hat ohne Probleme funktioniert: Oncidium Green Valley
Vielleicht war die Datei von Deinem Bild zu groß, mehr als 3000 kb darf das Bild nicht haben. Versuchs noch einmal, falls es nicht klappt, kannst Du mir das Bild direkt an meine Mail Adresse schicken.
Liebe Grüße Pflanzer
-
Die Kulturanleitung findest Du hier:
www.pflanzenfreunde.com/cereus.htm
Grüße
Pflanzer -
Farne vertragen Platzwechsel und auch ständiges vorbeistreifen nicht so gut. Man kann aber auch eine Menge anderer Pflegefehler machen, das ist von der Farnart abhängig. Was hast Du für einen Farn? Lade doch bitt ein Foto ins Forum, dann können wir sicherlich genaueres sagen. Und lies Dir mal alles über Farne durch:
www.pflanzenfreunde.com/farne.htm
www.pflanzenfreunde.com/farne-2.htm
www.pflanzenfreunde.com/farne-3.htmVielleicht kannst Dur dir dann ein besseres Bild über eventuelle Pflegefehler machen.
-
Hallo Taubenlu,
was verstehst Du unter Temperaturen stark absenken? :hmm: Alles hat seine Grenzen, als Nachtemperatur für eine Cymbidium sind 19°C durchaus in Ordnung. Nur während der Ruheperiode kann die Temperatur etwas niedriger sein. Lies Dir mal die Pflegeanleitung durch: www.pflanzenfreunde.com/zimmerpflanzen-cymbidium.htm. Und mach doch bitte mal ein Foto und lade es hier ins Forum, ich würde mir Deine Orchidee gerne mal anschauen. :wink:
Lieben Gruß Pflanzer -
Hallo Kuno,
deine Kaktee ist von Schildläusen befallen. Die sind bis zu 3mm lang, bräunlich gelb, manchmal auch weiß. Die älteren Schildläuse sitzen unbeweglich unter ihrem Schild und saugen den Saft der Kaktee. Der Befall sieht schon ziemlich fortgeschritten aus. Versuch die Kaktee vorsichtig mit einem angefeuchteten Wattestäbchen zu reinigen. Die Schilder können aber ziemlich festsitzen und eventuell mußt Du mit einem Hölzchen ein wenig schaben um sie zu lösen. Danach die Kaktee mit einer dünnen Seifenlösung abwaschen um den Honigtau zu entfernen (die Ausscheidungen der Läuse lassen Pilze wachsen) und mit klarem Wasser spülen. Zum Schluß die Kaktee mit Elefant-Sommeröl oder Para-Sommer, Weißöl oder Rapsöl einspritzen. Zum Frühjahrsanfang würde ich die Kaktee dann noch einmal reinigen und in frisches Substrat setzten. Bis dahin solltest Du ein wenig räumlichen Abstand zu anderen Pflanzen schaffen, damit die Schildläuse nicht wandern und andere Zimmerpflanzen befallen.
Gruß
Pflanzer -
Wahrscheinlich hast Du zuviel gegosse. Falls das der Fall ist dann sofort raus mit den Palmen aus der nassen Erde rausholen. Stinkt es nach bereits fauler Erde und Wurzeln, oder ist der Stamm der Yucca im unteren Bereich schon weich geworden, dann ist es vermutlich zu spät. Verwende Töpfe mit Loch und einem Untersetzer, nach dem Gießen unbedingt überschüssiges Wasser abschütten, sonst gibt es Staunässe und faulende Wurzeln. Zuviel Gießen ist einer der häufugsten Pflagefehler. Hier solltest Du Dich mal informieren zum Thema Gießen informieren: www.pflanzenfreunde.com/giessen.htm
Außerdem mal über Palmen alles nachlesen: www.pflanzenfreunde.com/palmen.htm und auch spaziell mal nach der Yucca schauen: www.pflanzenfreunde.com/zimmerpflanzen-y.htm
Die Kulturanleitungen für deine zweite Palme kannst Du vielleicht auch im Lexikon. Falls nicht lade mal ein Foto zur Bestimmung ins Forum.
Grüße Pflanzer -
Hallo Edi,
die befallenen Orchideen sollten zuerst isoliert werden. Die Wolläuse befallen sonst auch andere Pflanzen in der Nähe.
Zur Behandlung gibt es Spray, damit solltest Du aber vorsichtig sein. Die meisten Sprays enthalten ziemlich viel Öl und verkleben die Blätter der Orchideen. Auch Unterkühlung durch das kalte Spray kann deinen Orchideen ziemlich schaden.
Besser verträglich sind Granulate oder Stäbchen, sofern sie keinen oder nur wenig Dünger enthalten. Der Wirkstoff kann in Wasser aufgelöst werden. Beim Gießen mit diesem Wasser nehmen die Orchideen den Wirkstoff dann auf.
Alternativ sehr wirksam gegen Wölläuse und für die Orchideen gut verträglich ist eine Lösung aus 1l Wasser, 2 Esslöffel Olivenöl und ein kleiner Spritzer Geschirrspüllmittel. Die Emulsion sprüht man auf die Orchideen, die Anwendung kann man nach Bedarf wiederholen. Die geringe Konzentration an Öl ist für die meisten Orchideen gut verträglich.
Grüße
Pflanzer