Hallo zusammen,
nachdem vor ca. einem Jahr sich aber auch gar keiner gemeldet hatte, um mit mir Orchideen zu tauschen, versuche ich es jetzt halt noch einmal.
Ich bin "auf der Suche" nach anderen mehr oder weniger Kalthausorchideen, die ich mit meinen Coelogynen, Dendrobien, Oncidium und Maxillaria zusammen kultivieren möchte.
Hat jemand Interesse an einer Coelogyne cristata, an Dendrobium kingianum oder Maxillaria porphyrostele, für die ich im Tausch etwas ähnlich nettes bekommen könnte?
Alle drei Arten setzen gerade Knospen an und werden wie jedes Jahr zuverlässig blühen.
Vielleicht komme ich auf diese Art und Weise ja mal an einen Ableger von z.B. Dendrobium loddigesii. Das wäre zum Beispiel eine Art, die ich gerne kultivieren würde. Aber es gibt sicher noch unzählige interessante Orchideen, die ich den ganzen Sommer nach draußen in den Apfelbaum hängen kann, um sie dann im Wintergarten über die kalte Jahreszeit zu bringen.
So, jetzt bin ich einmal gespannt, ob sich denn dieses Jahr jemand meldet.
Hoffentlich bis bald.
Herzliche Grüße
Henning
Beiträge von Henning
-
-
Hallo kuerzlich,
sind die Bildchen denn als Anhänge bei Dir angekommen? Oder im off verschollen?
Ich lebte ja in dem Wahn, dass im Text dann auch das Bild zu sehen ist und nicht nur so eine Buchstabenfolge wie jetzt.
Wenn das also ein Bild sein soll, dann ist es die Max. als sie noch recht klein war; da habe ich mal ein Foto der Blüte gemacht.
Bis bald.
Gruß
HenningP.S. Ich habe es gerade in der Vorschau gesehen - es ist ein Bildchen!
-
Hallo kuerzlich,
jetzt habe ich mal ein paar Bildchen gemacht und auch hier eingestellt. Was mich aber wundert, ist die Tatsache, dass ich keine Anhänge einfügen kann, wenn ich in meinem Postfach einfach nur auf Deine Antwort antworten möchte. Ich muss irgend wo einen Beitrag von Dir suchen und dann kann ich auch Bilder anhängen - vielleicht bin ich aber auch nur zu doof.
Wie auch immer. Auf den Bildchen (die habe ich vorhin gemacht) kann man schon schön die jetzt schon zahlreich erscheinenden Knospen der Maxillaria erkennen. Wenn die nachher blühen sind das zig Stück. Wie man auf dem einen Bild auch gut sehen kann, halte ich die Max. in einem Körbchen, das den ganzen Sommer im Apfelbaum schaukelt und erst mit den ersten Frösten rein geholt wird. Diese Körbchen habe ich mir mal gebastelt.
Auf der einen Übersicht sieht man auch den ach so schönen Coelogynenkorb (das war mal so ein minimal größerer Plastikkorb (28 x 38 cm)), der auch so langsam aus den Nähten platzt und ein paar meiner Tillandsien. Bei den Coelogynen geht das Knospen jetzt auch langsam los. Die blühen dann meist im März / April.
Vielleicht habe ich ja doch noch Glück und kann in diesem Forum die eine oder andere mehr oder weniger Kalthausorchidee tauschen. Da sich die Coelogyne, die Maxillaria, die D. kingianum und auch eine andere (Oncidium oder Odontoglossum? ich vertue mich jedes mal...) bei mir sehr schön entwickeln und regelmäßig jedes Jahr blühen, gehe ich mal von Kalthaus- oder zumindest sehr ähnlichen Voraussetzungen aus. Wenn ich das schlaue Buch richtig deute, müsste eigentlich auch eine D. loddigesii in diese Reihe passen...
Ansonsten finden sich in meinem Wintergarten Lithops, Conophyten, div. Zwiebeln, Kakteen, Tillandsien, Hakenlilien, Geweihfarn (den müssn wir inzwischen zu zweit tragen...), Tillandsien, Bowiea, Dioscorea, Beaucarnea, Pfennigbaum und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Alles Pflanzen, die sehr gut damit zurecht kommen, dass es im Winter doch recht kühl wird.
So, das war's mal wieder.
Du kannst Dich ja mal melden und mir sagen, ob die Bilder angekommen sind und wie ich die hochladen kann, ohne dass der ganze Spaß dann für alle und jeden zu sehen ist.
In diesem Sinne bis bald.
Gruß
Henning -
Moin zusammen,
bin im Netz und im "schlauen Buch" über Coelogyne mooreana gestolpert und darüber, dass ich diese im Grunde genau so kultivieren könnte wie meine C. cristata.
Hat jemand ein bewurzeltes Stück von einer Coelogyne mooreana über, das er mir im Tausch gegen C. cristata oder Dendrobium kingianum oder Maxillaria porphyrostele anbieten würde???
Wer kein Interesse an den genannten Orchideen hat, dem könnte ich auch etwas in Richtung Tillandsien, Meerzwiebel, Bowiea oder Conophytum anbieten...
Über die eine oder andere Antwort würde ich mich freuen.
Bis dahin schönes Wochenende noch und allen einen guten Rutsch!
Gruß
Henning -
Hallo Bettina,
beim Stöbern im Internet bin ich über das Orchideenforum gestolpert und dort bei Deiner Coelogyne hängen geblieben.
Die sieht richtig hübsch aus.Seit Jahren schon pflege ich Coelogyne cristata, indem ich sie im Sommer in den Apfelbaum und im Winter in den recht kalten Wintergarten hänge. Sie blüht eigentlich regelmäßig, obwohl ich mich kaum um sie kümmere. Im Sommer tauche ich sie ab und an in Gartenteich- bzw. Regenwasser und im Winter bekommt sie eigentlich gar nichts. Doch, wenn es mal so ungewöhnlich milde Tage hat im Winter, dann hänge ich die Tillandsien und Orchideen an die Wäscheleine und wässere sie gründlich.
Wenn ich nun Deine "Pflegehinweise" richtig interpretiere, hältst Du Deine Coelogyne ähnlich.
Könntest Du Dir vorstellen, mir ein Stückchen abzugeben - im Tausch gegen C. cristata oder Dendrobium kingianum oder Tillandsien oder Meerzwiebeltöchter oder Conophytum oder Hakenlilie oder Bowiea volubilis oder...
Vielleicht habe ich ja Glück und kann auf diese Art und Weise meinen Wintergarten bereichern.
Über eine Antwort würde ich mich freuen.
In diesem Sinne hoffentlich bis bald und bereits jetzt Guten Rutsch!
Grüße
Henning