Beiträge von Elli

    Hallo Wolfgang,


    deine Aerides falcata ist ein Traum, jetzt im Ernst- so eine Riesenpflanze die einfach nur wunderschön ist, da kann man sich tatsächlich nicht satt sehen!!!
    Ich habe auch eine in meiner Orchideenvitrine, aber die ist wesentlich kleiner als deine, noch am wachsen, denn bekommen habe ich sie als Flaschenbabx letztes Jahr und sie ist noch nciht mal 1 Jahr " in der Freiheit".
    Auf jeden Fall fidne ich sie wunderschön und die Blüten ... :love: :love: :love: einfach nur zum Verlieben . . .
    Bin sooooo gespannt wann meine blüten wird.


    Liebe Grüßebye, bye

    Hallo Wolfgang,


    danke ür die schnelle Antwort !!!
    Nein, die sind noch keine 5 cm, etwa 2 cm, also muss ich noch warten mit dem Eintopen.
    Ich wusste zwar schon dass bei einer bestimmten Wurzellänge das Eiotpfen dran kaommt, doch wollte ich mich noch mal danach erkundigen um ganz ganz sicher zu sein.


    Ganz liebe Grüße und bis bald


    Ellibye, bye


    Ach, übrigens, ich war zwar eine Zeit lang weg, aber Unkraut vergeht nicht :D

    Hallo,


    war leider ziemlich lange nicht mehr auf dieser Seite, deshalb grüsse ich alle als erstes ganz herzlich !!!
    Ich habe eine Catasetum pileatum, bzw. einen einzigen vertrockneten Trieb, den ich eigentlich schon " fast" aufgab. Doch nach paar Wochen in meiner Orchideenvitrine konnte ich vor mehreren Tagen erkennen, dass es sich doch noch was tut und zwar sind ganz neue Wurzelchen zu sehen und anscheinend ein NT.



    Was ich wissen will ist, soll ich es jetzt so belassen oder eintopfen?
    Wer kann mir da weiter helfen ?


    Hier die Fotos und ganz liebe Grüße


    Elli
    bye, bye


    Hallo AnnKay,


    eine wunderschöne Farbe, übrigens ist es auch meine Lieblingsfarbe. Leider sieht man in letzter Zeit immer mehr "betroffene" Pflanzen, denn leider sind sie alles andere als natürlich, bzw. echt.
    Da hat die Violetta natürlich recht.
    Es gibt zwar ( blaue) Orchideen, doch eher bläulich als blau, wie die Cattleya coeruela, doch als meine vor paar Monaten noch blühte konnte ich nur ganz leichtes Blau erkennen.
    Deine ist einfach wunderschön, auch wenn viele behaupten, sie sieht künstlich und alles andere als natürlich aus. Mir gefällt sie genausosehr wie dir und es würde mich wahrnsinnig freuen, wenn es dieses wunderschöne Blau auf dem Markt verbreitet wäre.


    Liebe Grüße

    [left][/left]Hallo Lena,


    wo du recht hast . . .
    Die Sache ist die, es sind tatsächlich (unter anderem)Larven, aber doch Weichhautmilben.
    Ich habe (eine Pflanze bei der die Biester immer noch nicht verschwunden sind) die ganze Zeit beobachtet und alle 2 Tage eine Gurkenscheibe aufs Substrat oben hingelegt, mit dem Ergebnis, dass es jedes mal mit circa 20 Viechern besetzt war.
    Es befinden sich die kleinen Larven und 2 verschieden aussehende, erwachsene Tiere.
    Ich schätze es handelt sich hierbei um Männchen: glänzend, milchig, weiss, sehr klein ( nur mit Lupe zu erkennen) ! ! !
    Der Kopf ist oval und ( vom Rumpf der deutlich vom Kopf getrennt ist )kleiner als der kugelige Rumpf.
    Vorne am Kopf befindet sich ein dunkles (Mundwerkzeug) das von 2 Beinchen pro Seite (ebenfalls gleicher , dunkler Farbe) umgeben wird.Diese sind kurz.
    ziemlich hinten befinden sich noch 1 Paar Beinchen und das 2 Paar ist ganz schlecht zu sehen.


    Die Weibchen besitzen keine dunklen Beinchen, sondern so weisse Fadenbeinchen, aber auch diese haben so ähnliche Statur wie die Männchen.


    Zumindest vermute ich diese Geschlechtsbehauptungen, weil es mir logisch erscheint.


    Komisch ist nur, dass ich nur vereinzelt diese Viecher an den Trieben oben sehen konnte, die ganze Horden befinden sich im Substrat , an den Wurzeln oder in verschiedenen Verzwickungen versteckt, wie auch Hüllblätter.



    Was glaubst du, kann es sich in dem Fall tatsächlich um Weichhautmilben handeln? Auf jeden Fall vermehren sie sich unglaublich schnell, vielleicht gerade auf de feuchten Gurkenscheibe?


    Liebe Grüße



    Elli

    Hallo Lena,


    ich kann mir schon vorstelllen, dass es nicht nur eine Aussage bezüglich der Zubereitung gibt.
    Wie Man/Frau eine Jauche herstellt weiss ich bereits, trotzdem danke für deine Mühe.
    Dennoch kann es doch nicht sein, dass man 2-4 verschiedene Kräuter nicht zusammen zur Jauche herstellen kann.Ich kann doch nicht jede einzelne Pflanze( Kräuter) extra behandeln? ? ?
    Das erscheint mir alst sehr, sehr umständlich. Kann ich es nicht mit paar ( natürlich auf die anderen abgestimmt, dass es nicht zu viel des Guten wird) in einem Behälter zusammen zur Jauche werden lassen?
    Und noch was, wie sieht es dann mit der "normalen" Düngung aus? Wenn ich so eine Jauche 1-2 x im Monat verwende, dann brauche ich doch keinen Dünger mehr, oder?
    Oder kann ich es trotzdem miteinander( natürlich nicht auf einamal) verbinden?
    Ich dachte an eine gut verdünnte Jauche 1 mal monatlich und nebenbei meine Dünger mit den ich immer gedüngt habe.


    Liebe Grüße



    Elli

    Hallo Violetta,


    eine wunderschöne Pflanze, ich gratuliere dir !
    Wie lange hast du sie schon? Bestimmt länger, oder? Und wie pflegst dus sie?
    Ich habe hier auch eine , allerdings ist sie noch sehr klein, also wird sie noch etwas brauchen bevor sie solche Blüten herzeigt :)


    Liebe Grüße



    Elli


    Hallo Lena,


    ja, das möchte ich auf jeden Fall, wäre dir sehr dankbar dafür.


    Liebe Grüße



    Elli

    Hallo Leute,


    durch Zufall bin ich auf einer " Raucherseite" gekommen und ich muss sagen, dort gibt es sehr viele, nützliche Berichte und außerdem habe ich das hier gefunden : Video ansehen
    Es sind doch Schildlauslarven, keine Weichhautmilben.
    Der Uli hat mich drauf gebracht, denn an irgendwelche Larven habe ich nie gedacht, kenne auch nur die Trauermückenlarven , na ja, jetzt hat sich hermit mein Larvenhorizont erweitert. :D


    L.G.


    Ell

    Hallo Lena,


    wie lange kann ich eine Kräuterbrühe überhupt aufheben? Ich habe sie ja vor etwa 1 Woche zubereitet und seitdem steht sie bei mir in der Küche, habe sie abgedeckt, denn der Geruch ist echt der Hammer.((Knoblauch)
    Du hast mal geschrieben, dass man die Jauchen aus getrennt zubereiteten Kräuter zubereitet. Ist es bei Brühen auch der Fall?
    Ich habe die Brühe eben nicht getrennt zubereitet, sondern alle Kräuter die reinkamen, zusammen in das kalte Wasser getan und nach den 30 Std. auch zusammen für 20 Min. geköchelt.
    Ich hoffe, es war kein Fehler?
    Und noch was, wenn ich die Jauche aus getrennten Kräutern zubereite, sind die 150 G getr.Kräuter insgesammt oder pro Kräutersorte gemeint?
    Ich frage leiber, bevor ich was falsch mach. SORRY. Will nicht stressen.
    Die "rezeptpflichtigen" Kräuter, wie Beinwell kommt morgen, dann werde ich das Rezept vom Uli machen, das sich ja sehr schnell auf den Blättern bemerkt macht. Bin echt gespannt.


    Liebe Grüße



    Elli

    Hallo Lena,


    ich habe die Tierchen zwar fotografiert, aber trotz Vergrösserung sind sie leider ncht zu sehen.
    Ich ging von Weichhautmilben aus, da es sonst nichts vergleichbares gibt.
    Wurzelmilben sind mit bloßem Auge ja zu sehen, deshalb fallen sie aus und alle anderen Viecher auch.
    Vielleicht sind es irgendwelche Larven, denn das wäre ja möglich, auch wenn ich immer noch nicht weiss, welche.
    Habe den Knoblauchtee 2 x angewendet und bis jetzt kann ich keine Tierchen mehr entdecken.Ich hoffe, dass ich sie erst mal bekämpfen konnte.Auch wenn meine Wohnung total stinkt :D , aber wenn´s hilft. . .
    Habe mir trotzdem noch paar sehr starke Produkte ( u.a. Vertimeck) besstellt, denn das hilft auf jeden Fall.


    Ich danke dir so sehr, dass du dich so einsezt, ehrlich, du bist ein echter Schatz :love: .


    Ganz liebe Grüße


    Ell

    Zitat von lena1964


    hallo elli,
    so wie mir die gute orchideenfrau das erklärt hat, nimmt man z.b für brennesseljauche die ganze pflanze nur ohne wurzel, ich denke mal das es bei den anderen genauso ist.
    brennessel, schachtelhalm, baldrian bekommste in gut sortierte baumärkte oder gartencenter. ich hoffe das du genauso glück hast
    LG Lena


    Hallo Lena,


    gut, vielen dank. Werde nach fertigen Jauchen Ausschau halten.


    bye, bye

    Hallo Lena,


    kannst du mir eventuell verraten wo ich eine fertige Kräuterjauche kaufen kann?
    Diese ganzen Kräuter gibt es in verschiedenen Varianten: Wurzeln,Blätter, Blühten . . . die Frage ist, werden immer nur die Blätter benötigt ?
    Und noch was, von wegen rezeptpflichtig und so, ich meine Beinwell und Rainfarn. Nix da, habe nach laaaaanger Suche im Inter.endlich das Richtige Versandkräuterhaus gefunden das alles hat, sogar die 2 Sachen die ich bei der letzten Bestellung woanders eben nicht bekam, weil eben "Rezeptpflichtig".
    Jetzt bin ich echt froh darüber.Aber diese Jauchen dauern ja so lang, deshalb wäre es mir echt viel, viel lieber sie fertig zu kaufen, kannst du mir da weiter helfen?


    Liebe Grüße



    Ell

    Hallo,


    es ist noch eine Dedobrium davon betroffen und wieder diese Tierchen.Habe sie fotografiert ob es aber auch was geworden ist, werden wir dann morgen wehen wenn ich sie hochlade.
    Diese Tierchen schauen sogar süss aus, also nicht so ekelig,wie sonst welche. Habe sie genau beobachtet und galube sogar den Körper in 2 Teile getrennt gesehen zu haben, die Füsschen schauen aus wie ganz dünne Fäden, deshalb kannn ich nicht unterscheiden ob es Füller oder eben Füsse sind. Auf jeden Fall bewegen sich die "Fadenfüsschen" alle auf einmal. Und bis jetzt habe ich keine von den Tierchen auf einer gesunden, neuen Wurzel gesehen (nicht mal bei den ganz frischen) nur auf kaputten Wurzeln oder am Trieb,aber ganz unten am Substrat wo es sich noch die Hüllblätter befinden.
    Bei der Dendobrium erwischte ich ein grösseres Tierchen( ohne Lupe gleich aufgefallen), das war aber nicht weiss, sondern bräunlich und kugelrund.Als ich es zum Fotografieren raustun wollte, tötete ich es aus Versehen.Mit der Kamera wäre ich nicht an die Stelle hingekommen.


    Nun, ich bin mir echt sicher, dass es an den Milben liegt, vielleicht nicht nur, aber auch.
    Trotzdem bleibt nach wie vor die Frage, sind es tatsächlich Weichhautmilben? Denn ausser im Topfbereich sind sie an den ganzen Pflanzen nicht zu sehen.


    bye, bye

    Hallo Nathalie,


    in diesem Fall gibt es eine simple Methode um die Wurzeln wieder anzuregen und zwar erst schön reinigen, mit einem Breitbandfung. behandeln, etwa 24 Std trocken lassen, die Schnittstellen (vorher versiegeln, bzw. mit Holzkohlepulver bestreuen) und dann die Pflanze evetuell auf lebendes Moos setzen.
    Das Moos schön feucht halten.
    Das müsste funktionieren, ich hatte es auch schon angewendet.
    Ich habe eine Orchideenvitrine, in der funktioniert es natürlich besser und vor allem schneller, aber auch ohne bekommst du es hin.
    Vielleicht kommen noch andere Ideen, auf jeden Fall wünsche ich dir viel Glück.
    Und ein Foto von der Pflanze und ihren Wurzeln wäre auch vom Vorteil.


    Liebe Grüße



    Elli

    Zitat von lena1964


    ist 2x nicht ein bisschen viel, weil in den kunstofftöpfen verdunstet doch das wasser nicht so schnell. wärees nicht besser 1x richtig tauchen und den topf beobachten bis alles verdunstet ist und dafür öffter die blätter besprühen?


    LG Lena


    Liebe Lerna,


    du darfst die 6cm-8cm Töpfe( meistens zumindest) nicht vergessen und außerdem 9x39 W & eine Floraset-Osram-Pfalnzenleuchte & 2 x 39 Flouraröhren.
    Aus diesem Grund bin ich eben auf 2 x wöchentl. giessen umgestiegen.Was vor 2 Wochen noch nicht der Fall war.
    Da mir aber erst die vertrocknetetn Wurzeln auffielen,dachte ich , dass es eben daran liegt.
    Nun, wenn es nicht an den Tierchen liegt, dann verstehe ich die Welt erst recht nicht mehr.
    Ich giesse mit Osmosewasser 14-18 Ms, was ja sehr gut ist und die Pflanzen stehen alle auf Blähtongranulat das immer feucht ist, also bekommen meine Lieblinge auch so ihre Feuchtigkeit ab.
    Ich hoffe nur, dass ich die Pflanzen nicht verlieren werde, denn viele davon sind nicht bililg( eine sogar ein echtes Kunstsück ist) und Naturformen die einfach nur wunderschön sind.


    Ein Leitwertmessgerät ist schon wichtig, denn so kannst du dich immer genau auf die Düngung konzentrieren und nicht auf das was auf den Verpackungen steht, was meistens nicht unbedingt richtig ist.Ich habe auch ein PH-Messgerät, das genauso wichtig ist um den Boden, bzw. die Substratwerte zu messen.
    Aber trotz meine Geräte, trotz meiner Fürsore und absoluter Hygiene, habe ich so meine Schwierigkeiten. Schade nur, dass ich niemanden im München habe, der mir helfen könnte und sich die Pflanzen anschauen kann.


    Liebe Grüße




    Ellibye, bye

    Zitat von lena1964


    elli, du hast ein leitmessgerät, ich hab immer gedacht ich brauch das nicht, da ich ja regenwasser benutze :D
    hast du schon tee gekocht? und benutzt?


    die knoblauchtinktur werde ich mir herstellen, für alle fälle.
    LG Lena


    Hallo Lena,


    ja, ich habe gestern einen Tee angewendet, sollte ich es 1x in der Woche oder öfter tun?
    Die Knoblauchrezeptur habe ich auch gerde hinter mir, alle beide. Den Tee kann ich dann in 1,5 Tagen anwenden und das "Hammerrezept" ist echt mühselig, 350g Knoblauch klein zu zerhacken macht ja soooo viel Spass :biggrin: , aber ich hab es jetzt hinter mir und bin echt gespannt. . . .


    Liebe Grüße



    Elli

    Hallo Lena,


    bis auf das neueSubstrat( gesäubertePinninrinde) hat sich nichts verändert.
    Giesse 1-2 wöchentlich, habe ja auch gute Kunstbeleuchtung, deswegen ist es auch nötig. Düngen nur 1x monatlichbye, bye
    Ich weiss es einfach nicht, es betrifft nur die Cattleyen, das ist das komische.Würde es an dem Substrat liegen, wären auch andere Pflanzen betroffen, was aber nicht der Fall ist.


    S.O.S.



    Elli

    Hallo grischa-france,


    finde ich gut, dass du uns deine Erfahrungen mitteilst wie auch die guten Rezepte.Du hast es selbst ausprobiert und verwendest es weiterhin, also muss es ja auch seine Wirkung haben.
    Die Knoblauchsache verstehe ich aber nicht so ganz, wird der Knoblauch vom Saft ausgepresst und dann die ausgepresste Zehe in das Glas oder den Knoblauchsaft?


    Egal wie gut es auch sein mag, 4 Wochen ist ne lange Zeit, bis dahnin gehen meine Pflanzen ein(was sagst du zu meinen Cattleyaschäden?)Würde mich freuen, wenn du etwas dazu beitragen könntest.


    Was die Apothekenpflichtigen Sachen betrifft, das wurde mir im Kräuterhaus gesagt, als ich es bestellen wollte, allerdings kam ich noch nicht dazu in der Apotheke nachzufragen


    Selbstverständlich besitze ich auch ein Leitwertmessgerät,ist doch bitternötig, vor allem bei mehreren Pflanzen


    Liebe Grüße


    Elli


    Ach, jetzt habe ich es doch noch gecheckt, denKnoblauchsaft in das Glas einfüllenund Alkohol drauf. :D