Hi, ich habe auch ein paar Geldbäume, zum Teil schon ganz riesige. Ich stecke die Senker im gleich sandige Erde, klappt gut. Ein größeres Stück vom Stengel nehme ich dazu, damit auch der Halt da ist. Wenn ich Deine Setzlinge betrachte, würde ich den unteren Seitenast noch abmachen und dann separat eintopfen. auf jeden Fall muß ein Stück von Stengel mit in die Erde.
LG Sabine
Beiträge von antikbiene
-
-
Ja, da gebe ich dir recht.
Die Bekannte wusste den Namen auch nicht und ich hatte sie auch nie nach dem Urprung gefragt und heute, beim wiederholten Recherchieren erinnerte ich mich an ihre Schwiegertochter aus Brasilien und da machtes es Klick.
Ja, jetzt ist es natürlich einfach und dafür habe ich ein paar Jahre gebraucht, oje. -
YIPPIE !! Ich habe die Pflanze gefunden
Da sie gerade wieder blüht, bin ich auf google-suche gegangen. Mit dem Hintergrund, dass ich die Pflanze von jemanden geschenkt bekommen habe, der brasilianischen Kontakt hatte, konnte ich die Suche etwas eingrenzen. Die Anfrage an den botanischen Garten hatte ich mir schon vorbereitet, kann ich nun ad acta legen.
Es ist eine brasilianische Wanderiris!!!!! aus der Gattung Neomarica candida, dort wächst sie im Freien und bei uns vorwiegend im Zimmer wo es recht warm ist. Ich bin jetzt richtig glücklich, da ich die Pflege der schönen und relativ unkomplizierten Pflanze nun besser auf ihre Bedürfnisse ausrichten kann.Seid alle lieb gegrüßt, Sabine
-
Hallöchen, leider konnte mir bislang noch keiner helfen. Ich finde die Pflanze nirgendwo. Jetzt blüht sie gerade wieder. Die Blüte hält nur einen Tag. Ich füge nochmal 2 Fotos bei. Vielleicht hat von euch jemand den zündenden Gedanken, oder vielleicht eine Idee wo ich noch nachfragen kann?
Liebe Grüße, Sabine
-
Hallöchen
ich habe mir gerade meine Blutblumen (als solche habe ich sie mal geschenkt bekommen) im Winterlager (Keller) betrachtet. Die stehen dort zwischen 10 - 15°C und eher trocken. Jetzt kommt ein Austrieb, scheinbar Blätter und Blüten?. Ich habe die Pflanzen mittlerweile ca. 4 Jahre, ein Mal hatte ich eine Zufallsblüte. Letztes Jahr sahen die auch so aus und dann habe ich die Pflanze ins Licht geäumt und alles wurde zu Blättern, keine Blüten
. Was mache ich falsch? Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte, die schöne Pflanze zum Blühen zu bringen.
Liebe Grüße, Sabine -
Hallöchen,
Die von mir verwendeten Lichtlampen haben einmal 12 Watt (die mit dem intensiveren Farbspektrum) und 8 Watt die Andere. Meine Pflanzen stehen dort seitlich zum Fenster. Ende April/Anfang Mai schalte ich die Lampen meist ab und im November wieder zu, da reicht das Licht nicht und die Pflanzen würden nicht so toll aussehen. Im schlimmsten Fall ziehen sich die Triebe nämlich sonst nach dem wenigen Licht zum Fenster. So eine Birne (E27) kostet ca. 25 Euro. Ich mach das jetzt schon ca. 3 Jahre so und funktioniert super.
LG Sabine -
Hallo,
ich bin mittlerweile schon "Fan" von Pflanzenlampen, muß meine allerdings nur während der dunklen Jahreszeit nutzen. Ich habe bei mir 3 verschiedene Sorten im Einsatz, ich habe mal 2 Bilder gemacht. Meine Lampen werden über eine Zeitschaltuhr geregelt. Ich bin vollends zu frieden, die laufen ca. 12 h, brauchen wenig Engergie, die Lampe von der Decke ist eine LED-Pflanzenlampe Megaman MM154 mit leicht eingefärbten Lichton, die ich in die Stehlampe gemacht habe ist eine eher rotleuchtende Taotronics Pflanzenlampe.
LG Sabine -
Hallo Willy,
vor November ( es reicht wenn Frost ab minus 3 ° C zu erwarten ist)) hole ich die Agaven auch nicht rein, allerdings scheint mir Deine Überwinterungstemperatur erheblich zu hoch, eigentlich nicht mehr als 12 ° C besser sogar um die 5 ° C. Das erklärt übrigens auch Deine vielen Neutriebe. Im Zweifelsfall lieber dunkler und kalt stellen.LG Sabine
-
Hallo Willy,
ich gehöre auch noch zu den Leuten die Agaven, vor allem mittlerweile im Großformat, ihr eigen nennen. Blattsterben hatte ich eigentlich nur, wenn ich die Pflanzen zu spät reingenommen habe, also wenn schon mal mehr als -5° C waren oder die Überwinterungstemperatur nicht gepasst hat. Agaven wollen nämlich eher kühler überwintern. Meist erholen sich die Pflanzen wieder im Sommer.
LG Sabine -
Hallo,
da hast Du aber wirklich wenig Licht zur Verfügung. Ich könnte mir einen robusten Gummibaum vorstellen, einen mit grüne Blätter. Meinen habe ich schon in alle Ecken aus Platzgründen geschleppt und früher standen die Dinger fast in jeder Wohnung und haben sich relativ gut an alle Standorte angepasst. Ich habe in meiner Wohnung die Lichtverhältnisse durch Pflanzenlampen geregelt, vor allem in der dunkleren Jahreszeit. Einfach eine Deckenlampe anbringen und mit einem entsprechenden Leuchtmittel bestücken. In einer Pflanzenecke habe ich sogar eine Stehlampe umfunktioniert, dadurch kann ich lichthungrige Pflanzen auch an anderen Standorten gut durchbringen.
LG Sabine -
-
Hallo Max, ich lasse meinen Lorbeerbaum bis zum 1. Frost max - 5°C im Freien und dann räume ich ihn frostfrei in einen geeigneten Raum mit Licht. In der dunklen Garage habe ich ihn auch schon mit Oleander und ähnl. überwintet, aber dann mit entsprechender Pflanzenlichtlampe. Allerdings, wie schon erwähnt im vorhergehenden Beitrag, ein wenig Feuchtigkeit braucht er. Irgendwo habe ich mal gelesen, das abgehärte Lorbeerbäume bis zu - 7 °C aushalten, aber man muß ja kein Risiko eingehen.
LG Sabine -
Hallo Sabrina, ich bin großer Buntnessel-Fan, habe viele Sorten im Sommer im Kübel und damit super Erfahrung gemacht. Im Wohnraum hatte ich immer Probleme, zu warm, zu feucht, Wolläuse oder wie in diesem Jahr Trauermücken. Ich würde die Kopfstücke ca. 10 bis 15 cm abschneiden und neu bewurzeln, den Rest kannst du ja noch stehen lassen und schauen was sich tut.
Liebe Grüße, Sabine -
Hallo, habe nochmal gegoogelt, könnte eine
Aeonium decorum „Variegata“ sein, Bin mir aber nicht ganz sicher. -
Hallöchen, ich habe mir vor 2 Jahren diese Sukkulente gekauft, schöne gefärbte Rosetten (grün, gelblich roter Rand). Ich habe mir Senker gezogen, das funktioniert gut, aber die Pflanze entwickelt nur so sprilliche Triebe und sieht nicht so toll aus. Im Sommer habe ich sie draußen stehen und im Winter bei ca. 10 Grad mit den anderen Kakteen/Sukkos zusammen. Licht gibt es genug, im Winter durch Lichtlampe unterstützt. Auf dem Pflanzmarkt wo ich die gekauft hatte, gab es auch richtige große Pflanzen und die sahen toll aus
(waren mir aber zu teuer
) und da dachte ich, ich kriege das auch so hin. Die angefressenen Blätter sind von einer Raupe, die ich mir mit ins Winterquartier genommen habe.
Ich habe schon ein bisschen Pflanzenerfahrung, sammle schon seit Jahren Sukkulenten und Kakteen, aber hier will es nicht klappen. Leider habe ich mir den Namen damals nicht nennen lassen, aber vielleicht kann mir jemand aus dem Forum helfenliebe Grüße, Sabine
-
Hallo, bin neu hier und möchte Euch gerne eine Zimmerpflanze vorstellen die ich schon seit ca. 4 Jahren habe und deren Namen ich bislang
nicht herausbekommen habe.
Sie sieht erstmal wie ein Schwertlilie aus, bildet auch solche Rhizome, wächst super, ist pflegeleicht und schiebt zwischendurch eigenartige lang Blütenstängel hervor,. An dessen Enden bilden sich dann, im Verhältnis zur Pflanze, ganz kleine Blüten, aus denen nach dem Abblühen wieder Senker abgenommen werden können. Freu mich auf Eure Hilfe. LG Sabine