Beiträge von Bettina

    Danke für deine Infos, Jürgen.
    Ich hab es nämlich geschafft, dass die Knospen meiner Rojo abgefault sind. ;(
    Ich hab sie kühl stehen gelassen. :bang:


    LG Bettina

    Gratuliere Jürgen !
    Eine Frage, stellst du sie schon ab sichtbarer Blütenknospe wieder wärmer und giesst mehr oder hab ich das jetzt falsch verstanden?
    LG Bettina

    Hallo Jürgen, der gute ist bei mir äußerst unkompliziert.
    Standort: Küchenfenster Westseite , allerdings ist oberhalb auch ein Balkon, daher wirklich nur abends direkte Sonne.
    Im Winter wird ca. alle 7 Tage getaucht, im Sommer so ca. alle 4-5 Tage.
    Temperatur aktuell Tags ca 23, nachts so bei 20. Im Sommer natürlich wärmer, aber da ist das Fenster nachts dann auch auf Kipp zur Abkühlung.
    Dünger gibt's bei mir eher niedrig dosiert, dafür öfter. Aber immer wieder auch mal nur mit reinem Regenwasser zum Durchspülen.
    Viel Spass mit deinen Schuhen, bin schon sehr gespannt, was du sonst noch hast.
    Meiner hat jetzt 5 Triebe, wie ich ihn bekommen habe, waren es 2.


    LG Bettina

    Liebe Lena,
    ich wünsche Dir alles, alles Gute zum Geburtstag und dazu noch eine Riesenportion Glück und Gesundheit.
    Und natürlich auch weiterhin viel Spaß mit unserem gemeinsamen Orchideen-Hobby
    LG Bettina

    Vandeen mögen es warm und benötigen sehr viel Licht.
    Keine direkte Mittagssonne, aber Morgensonne oder Abendsonne wird sehr gut vertragen.
    Aus meiner Erfahrung ist 1x wöchentlich Tauchen bei wurzelnackter Kultur eindeutig zu wenig.
    Meine Vandeen sind im Sommer draussen, da werden sie meist täglich getaucht, trocknen aber vermutlich wegen dem Luftzug und der meist geringeren Luftfeuchtigkeit auch schneller wieder ab.
    Im Winter habe ich jeden 2-3 Tag getaucht.


    Die Temperatur sollt möglichst nicht länger unter 15 Grad sein.


    Mittlerweile habe ich meine Vandeen allerdings getopft (Plastiktöpfe mit Löchern rundherum und grobe Pinienrinde), da ist der Pflegeaufwand nicht mehr so hoch, da reicht im Winter 1x wöchentlich tauchen, im Sommer 2x die Woche.



    LG Bettina

    Also ich denke auch nicht, dass das Wasser Schuld hat.
    Auch wenn die Paphs eine Ruhezeit haben, sind sie dennoch keine Kakteen und bei der Blüte schon gar nicht.
    Ich kenne eine trockene Ruhezeit nur nach der Blüte (Paph. niveum).
    LG Bettina

    Frohe Weihnachten Euch allen !
    Ruhige und besinnliche Feiertage mit Euren Familien
    und die aller-allerbesten Wünsche für das Neue Jahr !


    Und auch weiterhin viel Freude und Erfolg mit unserem gemeinsamen Orchideenhobby.
    LG Bettina

    Vielen Dank euch allen.


    Also bei mir hats ungefähr so ausgesehen:
    Überwinterung im Wintergarten, wird nur frostfrei gehalten, hat aber an sonnigen Tagen im Februar , März auch schon ganz schöne Tagestemperaturen, aber niedrige Nachttemperaturen.
    Anfang bis Mitte April ab ist Freie. Ist ein regengeschützter Platz an der Westhauswand.
    Das heisst abends gibts schon auch ordentlich Licht. Bei mir gibt es allerdings im Sommer keine Giesspause, d.h. es wird den ganzen Sommer reichlich gegossen und auch gedüngt.
    Ich hab dieses Jahr einen Langzeitdünger (in Perlenform) ausprobiert und das scheint den Cymbis echt gut gefallen zu haben. Eingeräumt wird bei mir auch etwas später.
    Also ich lass sie schon bei 10 ° auch noch draussen, erst wenns länger um die 5 ° bleibt, kommen sie in den Wintergarten. Und da hats über den Winter dann meist ziemliche Temperaturschwankungen, je nach Sonne und Wetter. Ab Anfang Oktober drossle ich das Giessen und im Wintergarten gibts nur noch wenig.
    Letztes Jahr haben meine übrigens auch erst später geblüht, vielleicht liegst wirklich am Dünger, damit bin ich sonst eher unregelmäßig dran und heuer gabs eben zum ersten Mal den Langzeitdünger.
    LG Bettina

    Hallo Anna,
    da deine Vanda wurzelnackt (ohne Substrat) ist, braucht sie deutlich mehr Pflege.
    D.h. min. 2 x die Woche ausgiebiges tauchen, wenn die Luft sehr trocken ist oder im Sommer auch öfter.
    Um sie jetzt wieder besser zu versorgen, würde ich sie durchaus mal 1 - 2 Stunden im Wasser stehen lassen. Am besten vormittags, damit sie bis zum Abend wieder trocknen kann.
    Aber bitte immer nur die Wurzeln nass machen, bei den Blätter besteht sehr leicht die Gefahr von Pilzbefall oder Fäulnis.


    LG Bettina