Beiträge von Rose23

    Hey,


    ich würde dir auch empfehlen direkt im Gartencenter / deiner Gärtnerei nachzufragen.
    Was sich bei mir im Garten ziemlich gut gemacht haben in einer sehr sonnigen Fläche, sind Fetthennen.
    Meiner Erfahrung nach sind Fetthennen ziemlich pflegeleicht & es gibt über 400 verschiedene Sorten, also ist bestimmt auch für dich was dabei.
    Der Artikel hier hat bei ein paar Arten aufgelistet wie du sie am besten pflanzen solltest: https://www.bluehendergarten.de/fetthenne-test/



    Viele Grüße,


    Rose23

    Hallo RichiVie,


    Die richtige Pflege einer Alocasia ist nicht ganz einfach. Alocasia braucht viel Wasser, was sie in deinem Urlauf sicher nicht bekommen hat. Der Tipp mit dem Besprühen der Blätter ist sicher eine gute Idee, denn es erhöht die Luftfeuchtigkeit. Weiter verwende einen normalen Dünger für Grünpflanzen und halbiere die angegebene Dosis.


    Bei Umtopfen, solltest du zuvor lockere Blumenerde oder eine Mischung aus Lauberde, Kies und Tongranulat in den Topf geben. Lege im Topfboden eine Drainage an, um Staunässe zu verhindern.


    Liebe Grüsse Mila

    Hallo zusammen,


    Ich bin genau deiner Meinung lisamarieee... Es ist wirklich ein super spannendes Thema. Auch ich besitze eine Monstera Adansonii. Da da sie eine anspruchsloser Pflege benötigt, beschäftige ich mich immer wieder mit diesem Gewächs.


    Die häufigsten Ursachen für das Schadbild sind meist:


    • Nährstoffmangel: Ab sofort im Sommer alle 2 Wochen, im Winter alle 6 Wochen flüssig düngen
    • Trockenstress: Den Wurzelballen einmalig in Wasser tauchen, ab dann das Substrat konstant leicht feucht halten
    • Staunässe: Fensterblatt zeitnah umtopfen und moderater gießen
    • Blattchlorose: Ab sofort mit kalkfreiem Wasser gießen und besprühen


    Liebe Grüsse Mila

    Hallo zusammen,


    Ja da stimme ich Mali91 zu. Deiner Monkey Leaf geht es super. :) und ein Rankgerüst aus Bambusstäben ist ebenfalls eine gute Idee.


    Pflege - Tipps an Mali:


    - Standort: Absonnig bis halbschattig, Morgensonne, Abendsonne, Wintersonne
    - Temperatur: sollte zwischen 20 und 23 °C betragen und über eine hohe Luftfeuchtigkeit freut sie sich
    - Gießen: Sie möchte mäßig gegossen werden.
    - Düngen: Jede 4. bis 8. Woche von April bis September, nicht im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen


    Grüsse Mila

    Hallo Planti,


    Ich denke "kuerzlich" hat dir schon sehr gute Tipps gegeben. Für die weitere Pflege kann dir vielleicht dieser Link noch etwas weiterhelfen.


    https://www.123zimmerpflanzen.de/pflege/drachenbaum


    - Die Dracaena verträgt nicht viel Wasser.
    - Besprühen wirkt präventiv gegen Ungeziefer und hilft Staub zu entfernen.
    - Drachenbäume wachsen hervorragend bei wenig Licht
    - Die Mindesttemperatur liegt am Tag bei 15 ℃ und in der Nacht bei 12 ℃


    Braune oder gelbe Blätter sind oft ein Zeichen von Überwässerung. Hängende Blätter sind ein Zeichen dafür, dass die Pflanze zu viel Licht abkriegt. Braune Blattränder oder Flecken treten bei zu viel direktem Sonnenlicht auf. Braune Ränder kannst du leicht von der Pflanze abschneiden.


    Liebe Grüsse Mila

    Hallo zusammen,


    Vielleicht kann dir dieser Link noch etwas helfen:


    https://www.gartenjournal.net/glueckskastanie-krankheiten


    - Ein falscher Standort ist häufig verantwortlich, wenn die Glückskastanie braune Blätter bekommt.
    - Staunässe im Wurzelbereich führt ebenfalls zu gelben oder braunen Blättern der Glückskastanie.
    - Verliert die Glückskastanie sehr viele Blätter, ist das ebenfalls ein Standort- oder Pflegeproblem.


    Hast du deine Glückskastanien mit geflochtenen Stämmen gezogen? Das macht die Pflanze sehr empfindlich, sodass sie schneller krank wird oder braune und gelbe Blätter bekommt.


    Grüsse Mila

    Hallo Epinephrin,



    Fühlt es sich an wie etwas Kristallenes?


    Ich denke es handelt sich hier entweder um eine Überdünung, einer Mangelversorgung mit Dünger oder diese weiße Flecken könnten ebenfalls auch von kleinen Läusen stammen. Im schlimmen Fall beides.


    Freundliche Grüsse Mila

    Hallo Cornelia,


    Ein Rückschnitt ist beim Elefantenfuß jederzeit möglich. Ein Elefantenfuss stammt ursprünglich aus tropischen Trockenwäldern in Mexiko und hält daher sehr viel aus.


    Ich denke nicht, dass es zu viel Stress für ihn bedeutet. Man kann den Stamm einfach in beliebiger Höhe kappen, um die Bildung von Seitentrieben unterhalb der Schnittstelle anzuregen. Damit die Schnittstelle nicht austrocknet, solltest du ihn allerdings mit einem Wundverschlussmittel behandeln.


    Liebe Grüsse Mila

    Hallo zusammen


    Ich bin auch seit heute neu im Forum. Erst seit meinem Umzug vor zwei Jahren habe ich mich etwas mehr mit Pflanzen beschäftigt. Deine Frage finde ich sehr spannend, daher habe ich auch etwas im Internet recherchiert.


    Bei der Suche bin ich auch am häufigsten auf eine Mischung aus Kokosfasern, Perliten und Pinienrinde gestossen. Ich bin sehr gespannt, was deine eigene Mischung aus den drei genannten Komponenten ergibt und freue mich auf deine dokumentierten Erfahrungen.


    Grüsse Mila

    Hallo Vanessa,


    Da hat deine Freundin nicht ganz unrecht, denn der pH-Wert hat einen sehr wichtigen Einfluss auf das Pflanzenwachstum. Manche Böden sind sehr kalkhaltig, also basisch, andere sauer, manche halten Nähstoffe besser, andere schlechter.


    Optimal sollt er zum Anbau von Gemüse bei leichten Böden im schwach sauren (5,0-6,5) und bei schweren Böden im neutralen (6,5-7,5) Bereich liegen. Es ist natürlich, dass Böden mit der Zeit versauern. Mit einer Kalkzugabe kannst du dem entgegenzuwirken.


    Ich verstehe aber auch, wenn es für dich zu aufwendig erscheint. Hier gibt es einen guten Trick. Du kannst etwas kleines anpflanzen und dann die Beikräuter, die sich dort als Pflanzengemeinschaften ansiedeln, als Informanten verwenden. Diese Beikräuter nennt man auch Zeigerpflanzen.



    Gruss Mila