Beiträge von Gartenfrosch

    Das blüht jetzt grade am LECH: VIEL VERGNÜGEN!


    Pyramidenwurz, Anacamptis pyramidalis


    Tausendgüldenkraut, Centaureum minus


    Sumpfgladiole, Gladiolus palustris


    Mückenhändelwurz, Gymnadenia conopsea


    Wohlriechende Händelwurz, Gymnadenia odoratissima


    Feuerlilie, Lilium bulbiferum


    Nachtkerze, Oenonthera elata


    Hummelragwurz, Ophrys holoserica


    anmutige Schmarotzerwurz, Orobanche gracilis


    und Zweiblättrige Waldorchidee, Paltanthera bifolia


    Mein Kommentar gibt natürlich nur meine persönliche Anschauung wider und erhebt keinerlei Anspruch auf Allgemeingültigkeit, aber ich empfehle Dir für das niedrige Spalier (also die Füße des Bogens):


    Ghislaine de Féligonde:




    und für das hohe (d.h. um des weiten Bogen schnell und üppig zum Erblühen zu bringen):


    Kir Royal:



    Da bist Du im zartrosa bis zartbernsteinfarbigem Bereich mit der erwünschten Wirkung! -LILA KANNST VERGESSEN - :wink:




    Eine Rose pflanzen heißt eine Freundschaft für's Leben knüpfen.

    Zwei weitere Knabenkrautblüten sind vorzeigbar!


    Dactylorhiza Fuchsii erkennbar an den seitlich hochgestellten Ohren und der dreifachen Unterlippe:


    und Dachtylorhiza incarnata mit hochgestellten Ohren und einer langen zusammenhängenden Fluppe:


    Hier noch mal die rosa Regina bevor sie wieder zu verblühen beginnt:



    Na siehste, Maunzi, schon wird Dein Garten wieder schöner! So bringt auch ein öder Trip zum Baumarkt Freude.


    Ich will Dir jetzt einen Tipp geben aus meiner Erfahrung mit den hübschen Gartenschuhen:
    Wenn ich die jetzt im Hochsommer blühend bei mir einpflanzen täte, wäre sie ganz sicher in 2 Wochen vertrocknet und für immer hin. Lass sie doch bitte in dem Topf bis sie nur noch vertrocknete Blätter hat, das sollte hoffentlich erst Ende September der Fall sein, und setz sie erst dann in den Garten. :wink:
    :)

    Zitat von Hauzi


    Klasse! Wie heißt die denn?


    gez. Hauzi
    Ich kultiviere meine Pflanzen mit SGK.


    Es ist ganz sicher auch eine Cypripedium Regina Hybride!
    Aber die roten Tupfen sind echt süß, gell. :blush:

    Knabenkräuter gibt's wöchentlich neue Arten, die zum Blühen kommen!
    Wenn's nicht grad alles verregnet (seit 3 Tagen stehen wir im Unwetter), zeig ich Euch bald noch zwei schöne...
    Demnächst blüht auch die Händelwurz auf:



    und soeben sind die Königsfrauenschuhe offen:



    Sie konnten heuer alle 4 Triebe öffnen:



    Dann hätten wir noch die Sumpfständelwurz zu erwarten, die wäre wieder als letzte zum blühen dran.

    Schöner Platz im Garten,die habnes echt gut! Ihr seid doch grad umgezogen, da beherrschen sie halt die Sprache der Gartenbewohner noch nicht und sind erst mal schön still, um sie zu lernen, bevor sie mitreden können. :wink:


    Aber was besseres als Gardinen könntest Du Ihnen schon füttern... :D

    Der gelbgrüne Frazenschuh, Cypripedium pubescens, hats bei gemäßigten Temperaturen genau 2 WOCHEN ausgehalten bis alle Blüten abgeblüht und dabei ohne Samenbildung vertrocknet sind.
    Das ist schon normal - Jetzt bei der Hitze diese Woche wärn es wohl nur 3 Tage gewesen.

    Zitat von lena1964


    wow, ich gratuliere euch beiden zu solch schönen exemplaren :clapping:


    mein knabenkraut zeige ich euch bald, spätestens wenn´s blüht
    im herbst habe ich Dactylorhiza majalis umgepflanzt, mir war das wegen den hunden zu heikel. nun steht es in der nähe vom teich, dort wird weder gepieselt noch getobt.
    LG Lena


    Nähe Teich - umgepflanzt in der Ruhezeit - ruhiger geschützterer Platz - hört sich optimal an! Siehst Du schon Blüten, D. majalis müßte jetzt eigentlich schon aufgeblüht sein!


    Wir freuen uns auf die Bilder von Deinem Frauenschuh!


    Schaut mal wie's bei uns hier in der Natur jetzt aussieht:
    FRAUENSCHUH UND KNABENKRAUT 2015 IN DEN ISARAUEN

    Dank des guten Tipps aus dem Vorjahr von unserem Freund Markus Scherl fanden wir auch heuer wieder wunderschöne Orchideen in den Isarauen - und das bei dem Wetter!


    allen voran Cypripedium calceolus:


    mit diesem Riesenexemplar am Standort:


    das wie man gut sieht wie die Blumen in unseren Gärten auch hier unter der heurigen Schneckenplage litt:


    an anderer Stelle am Hochwasserdeich Orchis militaris


    weiterhin Heidevegetation wie die leuchtend lila Heidenelke


    und das Heideröslein


    Außer hunderten singender Vögel trauten sich auch schon ein paar Insekten unter den Regenwolken heraus:
    ein weitgereister Distelfalter


    eine schöne Hummelart zum Auftanken auf der Skabiose (gell, Frau Prof. "kürzlich", VIER-stahlige Randblüten sind Skabiosen?!)


    und diese kampflustige Gestalt


    Der Umgang mit Pflanzen ist niemals ARBEIT, sondern reines VERGNÜGEN!

    Wir warten schon alle gespannt auf Hauzis Calceolusse - hoffentlich kalppt es noch mit der Kamera!


    Ich habs nun trotz einer Woche Regen :rain: (igitt, für Mensch und Pflanze auf die Dauer kaum auszuhalten :angry: ) , endlich geschafft, meine Schätzchen zu fotografieren:


    Am tollsten find ich C. pupescens mit 11 Stängeln + 22 Blüten:



    Den Knabenkräutern gehts allen gut:


    Orchis militaris




    Nett sind auch die Zweiblätter, Listera ovata



    Bloß mein calceolus, oh weh: 1 einzige blüte und die ist leider vertrocknet bzw. braun geworden, also wieder 1 Jahr warten...


    Herzlichen Glückwunsch an Hauzi zum Frauenschuh!


    Warum auch immer wird der Beitag bei mir gar nicht angezeigt, ich kenne ihn nur von der Emailnachricht. :down:



    Bei mir tut sich auch schon einiges, sobald Bilder und Zeit vorhanden sind, zeigt ich Euch mehr. - Schönen Sonntag!
    Euer
    Gartenfrosch

    Zitat von kuerzlich


    Die Unbekannte in gelb dürfte eine Euphorbie sein. Der Stengel und das Laub passen dazu.
    Näheres weiss ich aber auch nicht :itwasntme:


    O. ja Euphorbia! Hätt ich nur was abgezupft, dann wär ich durch den Milchsaft draufgekommen. Ob wir auch die Art bestimmen können?

    Zitat von Maunzi


    Ich hab mal unter Latticharten geschaut, da kommt der Eichenlattich ziemlich nahe. Schade, dass man nur noch die verwelkten Blüten sehen kann, vielleicht gehts in die Richtung.


    Der ist zu dürr, aber eine Cichorioidae könnts wohl sein, silbrige Blätter, gelber Blütenschöpf im Frühjahr, jetzt Samenstände, auf trockenen, sonnigen Magerrasen, ca. 20 cm hoch, bitte weitersuchen!

    Also, die Nummer 1 ist sicher eng mit dem Huflattich verwandt, aber höher und hat mehrere Blüten pro Stil.


    3 ist ein kleines Kraut, das jetzt knallgelbe Hochblätter bildet.


    Weiter kam ich nicht, hoffentlich kennt's wer.

    Endlich schönes Wetter!


    Und ab Montag soll sogar der Sommer (kurz) ausbrechen - nix wie raus!


    Hier einige Bilder vom Lech.- Wär schön, wenn Ihr mir wieder bei der Bestimmung von Bild 1 und 3 helfen könntet: