Beiträge von Gartenfrosch

    Sehr schön, da hamma ja schon fast die Schönsten beinander.



    Ich galub, heuer hab ich durch die vielen Regentage die Frauenschuhzeit völlig verpasst.
    Wann hast Du denn diese in Wolfratshausen aufgenommen? Könnten sie jetzt noch blühen, sa dass es sich lohnt, die Woche nochmal rauszufahren?

    Ich hatte jetzt eben auch eine schöne Überraschung. Einer von 2 Frauenschuhen, die ich voriges Jahr pflanzte, treibt Blätter, zur Blüte wird es wohl nicht mehr kommen. Ich konnte ihn bisher nicht sehen, da das Laub der Winterlinge alles überdeckte. Ich kam aber gerade noch rechtzeitig, um dem Schneckenfraß entgegenzuwirken. In meinem anderen Garten blüht auch mein Schühchen, dieses Jahr mit 2 Blüten. Morgen mach ich mal ein Bild.

    Cool! Der erste könnte doch schon bald blühen... ist das Laub zart behaart? also eine C. reginae, beginnt die Blüte erst nächtse Woche (Ich hoffe auch auf fünf rosa Schuhe, die ich Euch dann zeigen möchte, sie sind gerade im Ballonstadium").
    Schau doch bitte mal nach, ob sich an der Triebspitze ein Pommel als Blütenknospe befindet oder nur ein einfach gefaltetes Blatt.
    Und wir freun uns auf die Bilder von den Zweiten im anderen Garten!

    Hier noch der zweite neu erworbene Frauenschuh, soeben erblüht, sicher eine Hybride - mit recht eigenartiger Zeichung, gell.
    Laut Etikett sollte sie komplett gelb sein, aber darauf kann man sich im Gartencenter halt nicht verlassen, Hauptsache sie blüht, und wie, der Schuh ist 5 cm lang!



    Sieht doch sehr gut aus bei Dir. Schade, dass Du's teilweise versäumt hast, sicher war die calceolus sehr prächtig, jetzt blüht sie eben schon ab.
    Aus dem gleichen Grund (S..wetter) kam ich heuer bis jetzt nicht ins Schutzgebiet der hier wild lebenden, sicher sind sie auch schon abgeblüht und erst in einer Woche hört der Regen (vielleicht) endlich auf...
    Toll, dass Deine untere wieder blüht, ebenso wie meine Gisela nach 1 Jahr Pause.
    Das Knabenkraut, das bei Dir jetzt erst Blüten treibt kann doch keine majalis " "im MAI blühende sein!" Vielleicht eine D. fuchsii oder D. maculata?!

    Lieber Orchifan,



    die Obere ist an den den "4 Flügeln" als recht seltene Spinnenragwurz erkennbar, Ophrys sphegodes.
    Die Zweite eine wunderschöne Hummelragwurz, Ophrys holoserica, mir "3 Flügeln", die weiß oder rosa sein können und dem "kleinen Schnäbelchen mit kurzen Nippel".
    Glückwunsch zum Auffinden und den guten Aufnahmen
    , bitte mehr davon!
    In welchem Gebite fandest Du sie? Bitte nur Ortsangaben, keine zu genaue Standortbeschreibung, nach der "Natur-Räuber" sie finden und ausgraben könnten!



    Hier noch ein Link zur Bestimmung:
    AHO Bayern

    Auch 2016 wird es schließlich nach einem sehr kalten und langen Frühling endlich Sommer und es gibt wieder neue Blüten im Garten zu bewundern.



    Ich will sie Euch auch gleich zeigen - Wichtig: Ich kann ur die Vorschaubilder im Text anzeigen, da die Dateien sonst zu groß sind, umsie gaz zu sehen; bitte klickt immer das erste Bild an und schaut Euch dann alle in Ruhe im Diafenster maximal auf Bildschirmgröße erweiteret an! Es lohnt sich!



    Gestern erfreuten mich schon:



    der Frauenschuh Cypripedium pubescens wie immer der üppigste und doch ursprünglichste,



    die neue Cypripedium macrantum,



    der Frauenscuh Cypripedium "Gisela" kam ganz unerwartet mit einem Blütentrieb inmitten des ihn umgebenden Lungenkrauts zum Vorschein, ganz besonders schön, weil ich ihn für nicht mehr vorhanden hielt...



    und die Hummelragwurz ragt nun der Sonne entgegen, ließ sich aber auch vom Regen und der Kälte der vergangenen Wochen nicht im Geringsten stören!



    Sicher gibt es bei Euch auch schon was, bitte zeigt es uns doch ebenfalls!



    [Hauzi! - Was macht Dein Pracht-Frauenschuh C. calceolus?!]



    Hallo!


    Ich würde gerne wissen wann man Erdorchideen am sinnvollsten kaufen und/oder verpflanzen sollte, idealerweise mit Begründung (warum/warum nicht?).
    Hat jemand Vorschläge?


    gez. Hauzi

    Zunächst mal Entschuldigung für die Verzögerung, das kann in nächster Zeit noch öfter vorkommen, weil ich grad meinen PC neu arrangieren muss, da gibt es manche Tage keine Zeit oder keine Internetverbindung.


    Lieber Hauzi,
    Du wolltest wissen, wo meine Freiland-Orchiddeen herstammen:
    Ein großer Teil kam im Versand von den beiden bayerischen Spezialgärtnereien:


    Frau Schuster aud Illertissen http://ww5.schuster-illertissen.de
    (da könntest Du notfalls ggf. nach Rücksprache auch hinfahren = einfacher als über den Zoll schicken lassen, gell)

    und Fa. Schindler aus Kolbermoor http://www.gartenorchideen-shop.de



    Die Ergebnisse kennst Du ja, mal so mal so!
    Manche Einzelstücke kamen auch aus Rosenheim von einem Ebayverkäufer, der sich Passadenakrabbe nennt, war eine nette Korrespondenz und sehr spannend beim Ersteigern, oft billiger, bar keinesfalls schlechter.
    Zum Glück haben sich schon manche Arten bei mir selbst vermehrt, so das ich seit einigen Jahren nix mehr zuuzukaufen brauchte, aber zur Abgabe reicht es leider nicht, die füllen dann halt bei mir die Lücken.



    Bis bald!
    Gartenfrosch

    Da ist schon sehr viel von der Problematik gesagt .
    Ich denke aus eigener Erfahrung und unprofessioneller Zwiesprache mit meinen Schützlingen, die Ruhezeit, also das Winterhalbjahr, ist für diese empfindlichen Pflanzen die schonendste Zeit, umzuziehen. Dabei sollten sie möglichst viel von ihrem gewohnten Substrat mitnehmen dürfen und an einen dem gewohnten Standort ähnlichen Platz kommen.
    Da dieser oft im Winter, wo auch die neuen Nachbarn nicht voll ausgewachsen zu sehen sind usw. nichtganz genau und sicher feststehen kann, setzte ich sie grundsätzlich mit Plastiktöpfen, die größer als der spätere Wurzelballen sind an den neuen Platz. So kann man sie auch während der Vegetation dann noch bei Bedarf weiter versetzen... und die mistigen Wühlmäuse kommen auch nicht so leicht an die wertvollen Knollen.

    So, nun ist es endlich wieder so weit:
    Auch in der Natur sieht man wieder Orchideen in Bayern.
    In den Lechauen fanden wir gestern zwar noch keine Blüten der Orchis moori und Orchis ustulata, die da sonst Anfang Mai zu sehen waren, aber vielversprechende Austrieb des:



    Zweiblattes:






    der Fliegenragwurz:



    der Hummelragwurz:





    und der Bienenragwurz (mit Vorbehalt natürlich, denn so genau erkenn ich sie ohne Blüte auch nicht:(






    Als Ausgleich blühten aber schon jetzt dafür um die Wette:



    der Rosmarinseidelbast:




    der Frühlingsenzian:




    und der stegellose Enzian





    in großer Zahl:















    Das sind wirklich schöne Bilder, anders, als mein Fensterblick derzeit- heftiges Schneetreiben! Aber die Blüten an den Bäumen sehen noch gut aus, obwohl wir auch heute Nacht wieder -3 Grad hatten. Mein Frauenschuh in meinem einen Garten treibt auch wieder aus, die neu gepflanzten am Haus lassen sich noch nicht sehen. Lieber Gartenfrosch, danke für den Tipp mit den Globulis gegen Migräne. Ich brauch fast keine Schmerzmittel mehr, supi.!


    Liebe Maunzi,



    vielen Dank!



    Heut ist der Schnee vorbei, die Aussichten sind prächtig. Freun wir uns auf die Orchideenblüte! Hoffe, ich bring auch bald mal wieder aus der Wildnis demnächst neue Bilder mit.



    Bitte sag sofort Bescheid, wenn Deine neugesetzten Frauenschuhe austreiben, ich hab große Angst, sie kommen nicht mehr, wei bei mir von ursprünglich ZWÖLF Stöcken heuer nur noch diese beiden oben zum Leben erwacht sind! Voriges Jahr waren es noch sechs, aber die anderen habe ich schon aufgegebn, weil man gar nix davon sieht und sie im Mai ja schon blühen müßten. Die andere Hälfte ist schon vor Jahren gleich nach dem Setzen ins Jenseits gewandert.


    Prima, dass Dir diese Globuli auch helfen, Glücksache, aber anscheinend haben wir genau die selbe Migräne, drum hilft das selbe Mittel.

    Und trotz der kalten Nächte sind nun auch die allerersten Blüten an den Gartenorchideen zu sehen.
    Offenbar haben alle den Winter gut überstanden und werden uns in Kürze mit ihrer Blütenpracht erfreuen.



    Ihr kennt sie ja schon alle aus den vergangenen Jahren, aber es ist halt immer wieder beglückend, wenn sie wieder neu zum Vorschein kommen, deshalb hier wieder:



    das Helmknabenkraut





    das fleischfarbene Knabenkraut





    Der gewöhnliche Frauenschuh





    und der Königinnen Frauenschuh



    Brr, heute hatten wir zum zweiten mal in dieser letzten Aprilwoche NACHTFROST!!!
    Ab heute geht es aber endlich wieder aufwärts mit den Temperaturen. Ich hoffe, damit sind die Eisheiligen für heuer endlich abgetan, so einen kalten Frühling kenn ich schon lang nicht mehr.
    Es ist schon fast zwei Wochen her, dass ich die ersten Heideblumen besucht hab... hier nun endlich die Bilder: