Beiträge von chiangmai


    wie an anderer stelle gesagt, die stuartiana hatkein geflecltes blattwerk.

    Zitat von juebie


    Hallo Wolfgang,
    die thail. schilleriana liegt nicht mehr auf dem Totenbett, sondern hat sich stabilisiert. Sie ist inzwischen abgeblüht, siehr vom Blattwerk her gräßlich aus, aber die Krankheit, bzw. der Schädlingsbefall ist gestoppt und nun kann sie sich in den kommenden Vegetationsperioden erholen und wieder schön werden. Es waren wohl irgendwelche saugenden Schädlinge, ich habe mit LIZETAN, SAPROL (beide systemisch) und KONTRALINEUM (Kontakt) gekämpft und gewonnen.
    lG Jürgen



    gut zu hoeren, denn sie war ja schon eine grossartige pflanze mit 2 tochterpflanzen.
    ueberigens: die stuartiana hat kein geflecktes blattwerk, habe das mit einer meiner primaerhybriden stuartianaXschilleriana verwechselt. sorry

    hallo juergen,
    das sieht sehr gut aus, eine schilleriana war irgendwo bei den eltern- oder grosselternpflanzen dabei.
    es gibt aber auch andere phal spezies, die geflecktes blattwerk haben,z.b. stuartiana oder sanderiana.
    gruesse aus chiangmai
    wolfgang


    was macht deine schilleriana aus thailand???

    ich habe ca 20 cattleya hier, auch spezies.
    sie alle sind sehr empfindlich bei etwas zu viel feuchtigkeit, bzw. zu wenig feuchtigkeit.
    habe das auch erst lernen muessen, viele cattleyen verloren innerhalb von 12 jahren.
    ich schaue beim waessern auch darauf, wieviel luftbewegung an dem tag ist. dementsprechend stelle ich die duesen ein.
    @ juergen: schwer zu sagen, was du falsch gemacht haben koenntest. dafur muss man "live" die pflanze sehen. selbst bilder helfen bei der diagnose nur bedingt weiter.
    gruesse aus chiangmai
    wolfgang

    @ zoe


    die gelben blaetter, wenn der gelbe teil "trocken" ist, koennen vom duengen kommen. zu viel duenger schadet, die pflanze verbrennt. alle 2 wochen mit 1/2 dosis reicht erst mal. dann schaue dir das ergebnis nach ca 2 monaten an. dann wirstdu selber sehen, ob due richtig duengst oder die dosierung zurueck fahren musst.
    l.g.
    wolfgang

    das ist ein bakterienbefall.
    wenn du sicher gehen willst, kannst du unterhalb der beschaedigungen das blatt mit einem desinfizierten messer oder schere abtrennen. ein 40% vodka reicht nur fuer cocktails etc. du musst schon in der apotheke alkohol zum desinfizieren ca 70% kaufen.
    die schnittstelen musst du versiegeln, am eifachsten mit zimtpaste ( zimtpulver mit einigen tropfen wasser vermischen, diese paste auf die schnittstellen aufstreichen).
    ich wuerde hier in thailand physan20 nehmen. wuerde das auf die beschaedigten blaetter streichen. mit verduennter konzentration wuerde ich dann die ganze pflanze bespritzen. anschliessend ca 5 tage die pflanze nicht waessern. physan wirkt am besten als breitbandspektrum. ich weiss nicht, ob es das in deutschland gibt bzw. ob es dort ueberhaupt erlaubt ist.
    gruesse
    wolfgang



    bin gerade von einer reise "orchideen"zurueck. die "schilleriana" sieht sehr gut aus, hat also den transport einigermassen gut ueberstanden. ich freue mich!!
    gruesse aus chiangmai
    wolfgang

    hallo, viletta,
    auch von mir herzliche glueckwuensche zu deinem geburtstag, den du hoffentlich bei bester gesundheit im kreise deiner familie feiern kannst.
    fuer dein neues lebensjahr wuensche ich dir vor allem gesundheit, zufriedenheit und viele schoene stunden mit menschen, die dir lieb sind.
    ich wuensche dir aber auch weiterhin viele schoene erlebnisse mit deinen orchideen.



    liebe gruesse
    wolfgang

    Zitat von Puppenelke


    Dankee Wolfgang...mal sehn was die andren sagen ..sie hat auch so dünne ..fast papierähnliche blättchen um die Siele??das weiße was an den Stielen ist


    schneide bitte nichts weg, topfe nicht um. die pflanze treibt gerade knospen. erst nach der bluete darfst du sie" bearbeiten" bzw. umtopfen.


    l.g.
    wolfgang

    Zitat von juebie


    Habe noch "Nachwehen". Heute einen NT und eine Altbulbe an zwei verschiedenen Cattleyen abgeschnitten. DIe Cattsen scheint es, waren am stärksten betroffen.
    Andererseits ist der erste "Phoenix" vom Totentisch bei Dehner schon eingetroffen. Konnte nicht "nein" sagen, obwohl ich schon eine habe - eine Phal. Mini Mark mit 2 Trieben und 8! Blütentrieben.
    lG Jürgen


    aus erfahrung kan ich dir sagen, dass du noch wochen lang spritzen musst, bis alles wirklich ausgerottet ist.
    ich hatte vor 4 jahren einen aehnlichen fall. weiss, dass es eingeschleppt war von einer farm. ich habe damals ca 20 pflanzen verloren ( von 500 )

    augsburg ist leider ueberall auf dieser welt. in armen laendern finden diese raeubereien sogar mit unterstuetzung offzieller stellen statt, die natuerlich beteiligt sind am gewinn.
    razzien auf den schwarzmaerkten werden ca 30 min.vorher per handy angekuendigt. beim eintreffen der konrtolleure praesentiert sich der schwarzmakrt "clean".
    diese warnenden telefonate sind natuerlich auch nicht umsonst.

    Zitat von kuerzlich

    Sorry, das ist nicht korrekt. Unter den Mikroorganismen werden sie getrennt voneinander geführt, begründet auf grundlegende Unterschiede im Aufbau.


    wollte nicht akademisch werden. fuer mich ist immer wichtig gewesen, dass jeder das geschriebene versteht.
    die behandlungsansaetze sind gleich, breitbandfungizid.

    das sind bakterien!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ( pilze sind auch bakterien)
    sofort mit breitbandfungizid arbeiten.
    bei vandeen, angraecum oder anderen pflanzen mit grossen blaettern, tiefen blattachseln, eine dreifach konzentration nehmen und mit dem wasserfarbenpinsel nur auf die befallene stelle streichen. tief in dieblattachsel hineinstossen.
    wenn du das gefuehl hast,. die infektion geht bereits "tiefer" musstdu die blaetter abtrennen, bis du auf gesunde blaetter stoesst. dann aber prophylaktisch spruehen.
    nach der breitbandbehandlung fuer ca 2 tage mind. kein wasser!!!!!
    gruesse aus chiangmai, ich druecke dir die daumen,
    wolfgang

    hallo melli,
    sophronitis, bzw. alle mitgieder der suedamerikanischen cattleyen familen, fuehlen sich wohl bei luftfeuchtigkeit von ca 50% aufwaerts.
    wichtig waere also neben dem kurzen tauchen auch das benebeln waehrend des tages.
    duengen ist auch extrem wichtig!!!!!
    aufpassen nur, dass viel feuchtigkeit vorhanden ist ( lena hat dir hier praktische vorschlaege gegeben ) aber sich nicht irgendwo staunaesse bildet. dann sind diese pflanzen sehr empfaenglich fuer bakterienbefall.
    l.g.
    wolfgang

    Zitat von juebie


    Hab' ich mir gedacht. Eine der wenigen, die wohl ganzjährig relativ gleichbleibende Temperaturen schätzen, dürfte die venosa sein. Macht ja auch Sinn aufgrund ihrer Herkunft.
    Siehst Du das auch so?
    lG Jürgen


    ja, gebe dir recht !!


    diese pflanzen haengen bei mir sommer wie winter im freien. in den monaten dezember bis ende februar sind sie manchmal soger temperaturen um die 13 C nachts ausgesetzt. tageshoechsttemperatur ist dann ca 25 C.
    l.g.
    wolfgang

    in den monaten ende dezember, januar und bis bis ende februar haben die cornucervi hier temperaturen, die nachts bis auf 18 C - 15 C absinken. etwas kuehler kann nicht schaden.
    in dieser zeit ist duengen wichtig fuer die neue bluete. meine verlieren ende dezember die alten blueten, ruhen dann.
    l.g.
    wolfgang