Hallo Regina,
ich dünge meine im Wachstum 14-täglich mit 300-500µS mit unterschiedlich gewichteten Düngern (Wachstum und Blüte). Ich gebe vor der Reife der Spatha sogar etwas Guano (Plantania) und 2-monatlich Aminosäuren (Waldleben). Im Winter nicht oder sehr selten.
Im Sommer steht sie ab Mitte Mai in überdachter Pergola und wird alle 3-4 getaucht (zwischendurch sprühen an heißen Tagen). Im Winter bei 15-19°C deutlich trockener.
Wichtig ist eine etwa 5°C Nachtabsenkung, auch bereits im Wachstum des Triebes.
Viel Licht - ich belichte von Okt bis März zusätzlich zwischen 4 und 7 Stunden täglich.
Als Substrat verwende ich bei Cattleyen und Verwandten mittelgrobe bis grobe Rinde, Holzkohle, etwas Sphagnum, teils Korkschrot.
Ich habe vor einiger Zeit begonnen, bei Cattleyen und einigen anderen Genera auf gelochte Tontöpfe (Dendra und Vanda) umzustellen. Es bekommt Ihnen durch die gute Luftführung an den Wurzeln gut und die schweren Töpfe sind standfester als die leichten und wackeligen Plastiktöpfe. Alternativ halte ich sie in hängenden Teakholzkörbchen.
Sie blüht jetzt regelmäßig 2-mal im Jahr - derzeit auch wieder mit 5 Blüten (verblühend).
Beiträge von juebie
-
-
Danke Ihr 2!
Es ging aber gar nicht um die Bestimmung des Baumes oder gar der darauf wachsenden Epiphyten, sondern einzig um die Freude an diesem herrlichen Exemplar.
Die Bestimmungsfrage bezog sich auf die abenteuerlich knalligen Blüten, die ich vorher gezeigt hatte.
LG Jürgen -
Super Zoe, die Rojo ist wirklich eine Hübsche. Pflegeleicht und macht was her. Meine ist leider meiner "großen Infektionskrankheit" letztes Jhr zum Opfer gefallen. Jetzt hat sie noch eine Bulbe mit einem Blatt und ich gebe ihr noch 2 Wochen bis zur endgültigen Entsorgung. Aber noch steht die Hoffnung auf einen Neutrieb!
Grüße
Jürgen -
-
---und noch eine, die meiner Frau auf einer Ausstellung so gut gefallen hatte und die gegenwärtig mit 6 verzweigenden Blütentrieben bestimmt über 100 Blüten bringt. Auch sie mag es an den Füßen gerne kühl - mit Moos ausgestopfter Übertopf im Sommer. Die Blütchen sind nur 3cm groß, aber daür sind es viele.
lG Jürgen -
Dieser genus ist zwar nicht so meine Baustelle, aber die herrloichen "Osterblüten" haben mich so begeistert. Gegenwärtig blüht sie. Sie hat es an den Wurzeln gerne kühl, was im Sommer durchaus ein Problem werden kann. Ich löse es, indem sie in einen Übertopf kommt, der gegen den Pflanztopf mit Moos ausgestopft wird - Verdunstungskälte.
lG Jürgen -
Ich zeige Euch mal eine, die ich mir letzthin angelacht habe, weil sie in meinen Augen so ungewöhnlich wegen ihrer Eltern ist. Sie heißt Renanthopsis Mildred Jameson`Bonsall´HCC/AOS und ist eine Kreuzung aus der auf den Philippinen (Lzuzon) beheimateten Renanthera monachica und der ebenfalls von den Philippinnen (Mindanao) kommenden Phalaenopsis stuartiana. Vom Habitus her ist die den monopodialen Vandeen ähnlich, hat aber dunkelgrünes Laub. Die Blüten messen 5,5cm im Durchmesser.
lG Jürgen -
Danke, danke. Und trotzdem bin ich teilweise überhaupt nicht zufrieden. Es gelingt mir bis jetzt nicht,
Pleionen zum Blühen zu bringen. Warum, ich weiß es nicht.
Und meine Coelogyne cristata, die im Oktober Blütentriebe angesetzt hatte und die ich im Winter kalt und trocken gehalten hatte, was macht sie? Anstatt die Blüten zu entwickeln, macht sie JETZT bereits 9 Stück Neutriebe! Was soll das????????? Wenn sie nur mit mir reden würde!!!
Außerdem gibt es noch einige andere Probanden, die nicht mit meiner Pflege einverstanden sind und denen es dreckig geht. Trotz aller Studien und intensivem Bemühen weiß ich nicht, was ich falsch mache. Das ist, ich gebe es zu, manchmal sehr frustrierend. Da wünschte man sich, man hätte die Möglichkeit, mit Gleichgesinnten sich intensiv auszutauschen. Aber selbst im Forum ist das nur bedingt möglich - man müßte eben räumlich näher zusammen sein. -
-
-
Bei mir blüht gegenwärtig eine Epidendrum radicans 'Redland'. Es ist eine neuere Züchtung, bei der die Triebe glücklicherweise nur 30cm hoch weden und die darauf sitzende Inflorescent mißt noch einmal 20cm. Alkso nicht so "unverschämt" wie der Klassiker, die "Ballerina", die mit ihren (bei mir) 90cm Höhe fast die Möglichkeiten sprengt. Würde sie nicht so fleißig (fast über's ganze Jahr) blühen, hätte ich sie wahrscheinlich schon ausgemustert.
Aber diese hier ist "angenehmer". Auch sind ihre leuchtend roten Blüten (bis zu 15 Stück auf jeder Dolde) ein Hingucker.
Zum Vergleich zeige ich als letztes Bild die Blüte der "Ballerina".
Grüße
Jürgen -
---und noch was Tolles: ich habe den abgebrochenen Blütentrieb der Paph. malipoense in eine Vase gestellt. Siehe da, er macht mir noch die Freude und blüht auf - wenigstens ein bißchen, sodaß man mal sehen kann, wie schön es gewesen wäre!
Beim Räumen ist mir der 70cm lange Blütentrieb meines Phrag. Memoria Dick Clements (siehe weiter oben) abgebrochen. Die 5.Blüte war schon offen. Auch in die Vase gestellt. Die 5. ist abgefallen, die 6. ist jetzt offen und die 7.Knospe sieht auch noch hoffnungsvoll aus.
lG Jürgen -
-
-
-
Hallo zusammen,
meine "Zahnbürste" blüht wieder mit 2 Blütentrieben. Einen dritte hatte sie angelegt, aber eintrocknen lassen. Sie wird schon wissen, warum. Jedenfalls ist das jetzt die Zeit, in der sie auch in Thailand blüht - sie stammt aus unserem letztjährigen Import und blüht jetzt das dritte Mal bei mir. Ich denke, sie hat sich eingelebt.
Grüße
Jürgen -
-
Schöne Blüten! Sieht bei flüchtigem Hinsehen aus wie eine Cattleya!
lG Jürgen -
Hallo vadi1,
fein gemacht. Gruß an Schwieva!
Jürgen -
Gern geschehen.