Beiträge von Restrepia

    Hallo zusammen,
    ich habe bei einer Bekannten eine Pflanze gesehen, von der ich gerne einen Ableger hätte.
    Leider weiß niemand so Recht um was für eine Pflanze es sich dabei handelt.
    Einen Ableger zu nehmen und diesen dann später zu pflegen, gestaltet sich somit als schwierig.


    Ich habe einige Fotos von der Pflanze gemacht und an diesen Beitrag angehängt.
    Dabei habe ich versucht die feinen Haare am Blattrand möglichst gut einzufangen.
    Sonst weiß ich nur, dass die Pflanze über die Sommermonate im Freien steht und sonst in einem Wintergarten.


    Vielleicht weiß jemand hier im Forum was ich denn da schönes gefunden habe.


    Lieben Gruß
    Restrepia


    Hallo zusammen,


    eine kurze allgemeine Frage:
    Gibt es in diesem Forum eine Funktion um Themen welche man selbst erstellt hat als gelöst zu markieren?
    Ich habe inzwischen nämlich schon einige Themen erstellt und nie solch einen Button gefunden.


    Liebe Grüße
    Restrepia :)

    Hallo zusammen,
    ich habe hier eine normale Phalaenopsis Hybride aus der Gärtnerei.
    Sie ist schon etwa ein Jahr bei mir.
    In dieser Zeit hat sie auch schon ein neues Blatt bekommen, welches allerdings an der Blattunterseite rötlich gefärbt ist.
    Es handelt sich aber wirklich nur um dieses eine Blatt.
    Nun ist meine Frage, ob das normal so ist?
    Ich denke, dass es etwa an unterschiedlichen Lichtverhältnissen liegen könnte.
    Dann würde aber die Frage aufkommen, ob die jetzigen Verhältnisse okay sind oder eher nicht.
    Sonst sieht die Pflanze eigentlich so weit gut aus.
    Wenn die genauen Lichtverhältnisse hier interessant werden sollten, messe ich auch gerne kurz nach.
    Ansonsten kann ich einfach mal sagen, dass an dem Fenster je nach Wetterlage 800 - 1600 Lux herrschen.
    Meist ist es so der Durchschnitt.


    Liebe Grüße
    Restrepia :)

    Hallo zusammen,


    ich suche schon eine ganze Weile Literatur zur Pflege von Baumsetzlingen.
    Es geht also nicht um die klassische Baumpflege, sondern mehr um die Thematik "Baumschule".
    Leider finde ich nicht so Recht die passende Literatur.
    Ich kann mir einfach schwer vorstellen, dass es keine Unterschiede zwischen den Arten gibt.
    Beispielsweise finde ich einige Literatur zum Thema Obstbäume. Dort steht auch wie diese gedüngt werden sollen. Bei Forstbäumen finde ich diese Literatur nicht.
    Vielleicht suche ich auch einfach unter den falschen Schlagwörtern.
    Hat vielleicht jemand spontan einen guten Vorschlag für mich?
    Für Rückfragen stehe ich natürlich gerne Rede und Antwort. :)


    Liebe Grüße
    Restrepia

    Hallo zusammen,
    vor einiger Zeit habe ich eine Hoya Carnosa gerettet. Die Pflanze stand sehr dunkel und war auch nur in eine Vase gesteckt. Vor dem austrocknen über die Jahre hat sie nur der Umstand bewahrt, dass sie so dichtes Wurzelwerk entwickelte. Dadurch war die Öffnung der Vase praktisch nach oben hin gegen Verdunsten verschlossen.
    Leider ist die Pflanze den Umständen entsprechend lädiert. Ich habe sie nun seit einiger Zeit eingetopft und sie gegossen. Das ist nun etwa einen Monat so. Darum bin ich sicher, dass sie nicht sowieso schon gestorben ist. Es fallen nun auch keine Blätter mehr ab.


    Trotzdem sind die Spitzen der Triebe bei manchen Trieben bis in die Hälfte vertrocknet.
    Meine Frage:
    Kann diese Pflanze dann überhaupt weiterwachsen?
    Ist sie darauf angewiesen bestehende Triebe immer weiter wachsen zu lassen oder kann sie sozusagen auch seitlich austreiben?


    Ich freue mich schon auf eure Antworten.


    Liebe Grüße
    Restrepia :)

    Hi,
    das werde ich gerne machen.
    Momentan habe ich den Eindruck, dass die hohe Luftfeuchtigkeit der Restrepia wirklich gut tut.
    Aber so ganz beruhigt bin ich halt doch noch nicht.
    Deswegen werde ich auch mal an anderer Stelle nachfragen ob das konkret so in Ordnung geht wie ich das momentan umsetze.
    Ich schreibe eventuelle Ergebnisse dann auch gerne hier in den Thread.
    Die Blüte ist leider nicht so schön geworden. Aber es war ganz sicher eine Blüte. ;)


    Liebe Grüße
    Restrepia

    Hi


    Ja, verständlich. :)
    Die Hitze ist auch so schon schlimm genug.
    Die Cattleya hat sich leider als etwas anderes herausgestellt.
    Ich habe sie erst einmal in Moos gesetzt. Aber ich mache mir echt keine große Hoffnung diesbezüglich. Die Pflanze sieht arg lädiert aus.


    Die Restrepia hat ist inzwischenin komplett neues Moos umgetopft und gerade zeigt sich auch eine Blüte. Ob das jetzt ein Zeichen ist, dass sie gerade am eingehen ist oder ob sie sich gut entwickelt kann ich beim besten Willen nicht sagen.
    Diese Pflanze ist für mich als Anfänger ein Rätsel. :D
    Wenn sie blüht bekommt Ihr Fotos.


    Kann diese Verformung der Blätter an zu niedriger Luftfeuchtigkeit gelegen haben?
    Denn diese hat sie ja jetzt in der Laterne und in ihrem neuen Moos.


    Was denkt Ihr dazu?


    Liebe Grüße
    Restrepia

    Hi,
    ich bin gerade mit dem Umbau der Laterne fertig geworden. Muss nur noch aufgehängt werden.
    Die Scheibe ganz vorne war sowieso schon kaputt. So habe ich sie einfach als dauerhafte Öffnung zum Lüften gelassen. Alle weiteren Seiten sind geschlossen. Bis auf eine. Hier lässt sich die obere Hälfte der Scheibe einfach entfernen. Damit hätten dann zwei Scheiben eine Öffnung. Gegossen oder gesprüht kann auch von oben werden. Die Plexiglasscheibe liegt nur oben auf und ersetzt den schwarzen Metalldeckel.
    Ich hab ein wenig Pinienrinde eingefüllt. Diese hält die Feuchtigkeit vom Sprühen doch ein wenig länger. So wird es (hoffe ich) nie zu trocken. Natürlich kann auch ein wenig Wasser im Untersetzer stehen. Da kommen noch kleine Steinchen rein.


    Ja, die Pflanze an sich seht Ihr ja jetzt. Ich habe sie in etwa so bekommen. Die frischen kleineren Blätter sind so in der Mehrzahl bei mir gewachsen.
    Seht Ihr die dunkleren größeren Blätter und das Wuchsmuster das sie zeigen? Auf was ist denn das zurückzuführen? Sicher kann ich dann daraus auch ableiten ob ich mich Haltungstechnisch in die richtige Richtung bewege.


    Die Pflanze wurde auch noch nicht umgetopft. Soll ich dafür trockenes oder noch lebendes Spaghnum-Moos verwenden (ich denke mal ein Umtopfen wäre sicher sinnvoll)?
    Habe nämlich auch gehört, dass sich einige Arten super in lebendem Moos kultivieren lassen und diese "Symbiose" wunderbar wirken soll.
    Habe auch noch eine Cattlaya-Hybride die mir echt Sorgen macht. Da habe ich auch schon an so etwas gedacht. Aber dazu mache ich auch noch einen eigenen Thread auf.


    So, jetzt aber endlich das versprochene Bild:


    Ich hätte schon eine Idee.
    Und zwar wird das Zimmer jeden Tag gelüftet.
    Ich könnte eine ganz normale Laterne als eine Art Terrarium umbauen.
    Und zwar so das möglichst viel Licht in der Laterne herrscht. Also den Deckel durch eine Plexiglasplatte mit Luftlöchern ersetzen. Denn der meiste Schatten in der Laterne wird vom Deckel geworfen. Alle anderen Seiten sind aus Glas.
    Eine davon kann man einfach öffnen um eine Kerze reinzustellen.
    Somit hätte das Pflänzchen erstens Licht, zweitens wäre es möglich eine hohe Luftfeuchtigkeit herzustellen und gleichzeitig gäbe es die Möglichkeit einen schnellen Abfall der Luftfeuchtigkeit herbeizuführen.


    Wird die Pflanze irgendwann größer, nutzt man einfach eine größere Laterne.


    Was haltet Ihr denn von meiner Idee?


    Lieben Gruß
    Restrepia

    Ich dachte mir was das Licht betrifft, stelle ich das Pflänzchen einfach mal ans Fenster und schaue was sich ergibt. Die 5000 Lux werden sicher erst mal in Ordnung sein.
    Mit der Luftfeuchtigkeit ist das so eine Sache, da hast du natürlich Recht. Ich habe bis jetzt auch noch nicht darüber nachgedacht muss ich gestehen. Denn bis jetzt habe ich die Pflanze einfach jeden Abend übersprüht da sie ja sowieso nicht ganz abtrocknen soll. Allerdings wird das eher nicht optimal sein.


    Gibt es denn eine bessere Lösung?
    Hat jemand Tipps oder Ideen?


    Liebe Grüße
    Restripia

    Das ist eine der Seiten die ich gefunden hatte.
    Trotzdem natürlich vielen lieben Dank.
    Das ist ein gutes Beispiel für das was ich in meinem ersten Post erwähnt hatte.
    Die Quellen scheinen sich in ganz vielen Punkten einfach nicht einig zu sein.
    Die eine Quelle gibt als Maximum 25000 Lux an und die andere sagt ein Nordfenster wäre ideal. Das widerspricht sich einfach ein wenig. :D
    Da ich den Zustand meiner Pflanze auch momentan nicht wirklich ermessen kann (da ich sie ja noch gar nicht so lange habe) führt das natürlich zu Unsicherheiten.


    Lieben Gruß
    Restrepia :)

    Hi,
    danke für deine Antwort, Lena.
    Ich habe mich auch noch mal mit einer der Quellen die ich gefunden hatte auseinandergesetzt.
    Da steht, dass die Pflanze 18000-25000 Lux braucht.
    Vor einiger Zeit habe ich mir einen Lichtmesser gekauft. Deswegen weiß ich, dass es in der Ecke in der die Pflanze steht maximal im Durchschnitt 800 Lux hat. Das wird wohl zu wenig sein. Direkt am Fenster hätte es an der hellsten Stelle dann schon 5000 Lux. Aber Luxzahlen wie in dem Bericht beschrieben konnte ich nur im freien messen.
    Wie ist das denn so allgemein mit solchen Angaben? Ich beschäftige mich ja noch nicht so lange mit der Materie und bin darum ein wenig verunsichert.


    Liebe Grüße
    Restrepia

    Hallo zusammen,
    ich bin neu hier im Forum. Deswegen hoffe ich einfach mal das ich meine Frage ins richtige Unterforum geschrieben habe. :)


    Mein Interesse gilt in erster Linie Orchideen. Dabei bin ich aber eher ein blutiger Anfänger. Meine Phalaeonopsen haben bis jetzt überlebt. Das macht mich schon mal mächtig stolz. :D


    Vor einiger Zeit habe ich nun eine Pflanze mit dem lateinischen Namen "Restrepia brachypus" geschenkt bekommen. Die Informationen auf dem Schildchen sind allerdings ziemlich vage. Deswegen habe das Pflänzchen einfach mal ein wenig weg vom Fenster gestellt, nicht mit dem gießen übertrieben und mir vorgenommen zu googeln.
    Allerdings habe ich nicht viel mehr herausgefunden als das die Pflanze aus Peru kommen soll. Viele Haltungsbeschreibungen widersprechen sich in ihren Aussagen extrem.
    Deswegen dachte ich mir, ich frage hier im Forum einfach mal. Vielleicht kultiviert jemand so eine Pflanze oder kennt eine schöne Quelle und kann mir somit weiterhelfen.
    Eventuell stelle ich später auch noch das ein oder andere Bild ein, denn die Blätter zeigen eine sehr ungewöhnliche Wuchsform auf. Sie sind nicht gerade, sondern krümmen sich. Sie werfen an manchen Stellen einfach auf. Vielleicht lag das auch an einem Wassermangel bevor ich sie bekommen habe.
    So oder so, ich bin für jede Hilfe dankbar und freue mich echt schon auf die ersten Blüten.


    Liebe Grüße
    Restrepia :)