Mit eigenen Erfahrungen kann ich leider nicht dienen, ich hoffe, du findest noch jemanden, der sich mit dem Geldbaum besser auskennt. Staunässe zu vermeiden ist schon mal gut. Und ich kann mir gut vorstellen, dass der frühere Platz an der Heizung auch nicht gänzlich optimal war. Ob du ihm mit dem Standortwechsel einen Gefallen getan hast, weiß ich nicht... Ich habe das in meiner Anfangszeit auch mal gemacht und so einer kränkelnden Birkenfeige versehentlich den Todesstoß versetzt. Bei der aktuellen Birkenfeige ist mir dann auch vor einiger Zeit ein Pflegefehler unterlaufen, ich habe aber daraus geändert und die Umgebungsbedingungen geändert, ohne den Standort zu verändern. Mit viel Geduld wurde es wieder. Ich drücke deinem Bäumchen die Daumen!
Beiträge von avocado
-
-
Gefühle sind erst mal Gefühle, mit Gedanken ist es ebenso. Sie sind erst mal da und man muss das nicht direkt werten, finde ich. Man muss halt langfristig schauen, dass man einen guten Umgang damit findet, mit dem es einem selbst auch gut geht. Gut, dass du deine Probleme mit verschiedenen Maßnahmen angehst und schon beginnst dich wohler zu fühlen, ich wünsche dir weiter einen Aufwärtstrend und viel innere Ruhe und Gelassenheit!
-
Meinen ersten Ficus habe ich durch einen Pflegefehler leider in den Pflanzenhimmel befördert. Dem zweiten jetzt geht es zum Glück schon einige Jahre gut. Letztes Jahr ist mir blöderweise aber auch im Winter ein Pflegefehler unterlaufen, in meinem Fall war es ein zu ausgetrocknetes Substrat. Ich habe die Pflanze bis in den Frühsommer leicht (aber nicht zu!) feucht gehalten und sie dann im
Frühsommer auf ein halbschattiges Plätzchen nach draußen gestellt. Hat einige Monate gedauert bis er wieder in altem Glanz erstrahlt ist, aber er hat sich erholt. Also hab Geduld! -
In der Naturheilkunde wird Kamille sowohl innerlich, als auch äußerlich angewendet. Zu dieser und auch vielen anderen Heilpflanzen findest du hier auf der Seite, also quasi "neben" dem Forum auch ein wirklich brauchbares Lexikon mit Wissen über Heilpflanzen!
Maunzi hat natürlich recht damit, dass es bei sanften und natürlichen Ansätzen wie Passedan Tropfen oft ein bisschen dauern kann, bis sich die Wirkung vollständig aufbaut. Ich bin deshalb auch immer sehr dafür verschiedene Maßnahmen miteinander zu kombinieren. Eine Beseitigung von Stressfaktoren ist immer wichtig, Ausgleich auch. Aber oft kann sich innere Unruhe halt auch gegenseitig Hochschaukeln, wenn körperlich und / oder psychisch etwas aus dem Ungleichgewicht geraten ist und in meinen Augen macht es dann schon oft Sinn sich selbst auf verschiedenen Ebenen dabei zu unterstützen, dass man wieder ins Gleichgewicht gerät.
-
Ich gieße und dünge im wöchentlichen Wechsel 1 Mal pro Woche.
Den Lausbefall würde ich auch dringend behandeln. Meinen Erfahrungen nach ist es ein Teufelskreislauf, wenn die Pflanze geschwächt und befallen ist und dadurch noch weiter geschwächt wird.
Das, was du über das Gießen und Düngen schreibst, klingt in meinen Augen für die kalte Jahreszeit nach zu viel des Guten. Ich weiß, die Goldfruchtpalme sieht eher aus wie ein durstiger Farn oder so, aber das trifft nicht zu. Meine muss im Winter sehr viel weniger gegossen werden, als im Sommer. Und ich gieße aktuell nicht mal einmal die Woche, sondern wirklich nur dann, wenn das Substrat oben bereits ein klein wenig angetrocknet ist. Düngen tu ich nur in der warmen Jahreszeit.
Licht ist vorteilhaft, kann ich im Winter aber auch nicht all zu viel bieten. Bei mir geht es auch so. Nur auf Temperaturen von unter 14 Grad reagiert die Goldfruchtpalme bei mir auch mit erbraunenden Spitzen. Man darf nicht vergessen, dass das eine tropische Pflanze ist.
-
Passionsblumen sind durchaus Heilpflanzen, die eine anerkannte Wirkung haben, unter anderem eine beruhigende Wirkung bei nervöser Unruhe. Wie fühlt sich deine innere Unruhe denn an? Und was hast du dagegen schon unternommen?
Die Kamille ist zwar auch eine wertvolle Heilpflanze, die aber eher im Spektrum von entzündlichen Erkrankungen Anwendungen findet. Wenn, würde ich es an deiner Stelle Tee aus Passionsblumenkraut versuchen oder zu Passedan Tropfen greifen. Frag am besten in der Apotheke nach, meinen Erfahrungen nach kennen sich die meisten Apotheker mit natürlichen Mitteln und Heilpflanzen oft erstaunlich gut aus.
-
Das Problem, dass es auf der Terrasse zieht, gab es bei meinem Elternhaus auch. Deshalb gab es als seitliche Begrenzung eine Mauer, die von wildem Wein bewachsen war. Gefällt mir vom Erscheinungsbild richtig gut!
Durch ein bewachsenes Zaunpanel kann es halt unter Umständen auch noch ein bisschen durchziehen, gerade wenn gegrillt wird, sollte man das bei der Planung auf jeden Fall berücksichtigen.
-
Sich mehr Wissen anzulesen, ist immer eine gute Idee, finde ich. Hast du denn die Informationen, die du gesucht hast, schon finden können?
Ich nehme die Kapseln jetzt seit ca Mitte Oktober ein. November und Dezember sind gewöhnlich die Wintermonate, an denen meine Stimmung generell am niedergeschlagendsten ist, weil die Tage da immer kürzer und die Temperaturen gleichzeitig immer kälter werden. Und weil es bei vielen natürlichen Mitteln so ist, dass sich die Wirkung erst sanft mit der Zeit aufbaut, macht es Sinn die Einnahme schon rechtzeitig beginnen.
Wenn man schon Beschwerden hat und diese natürlich behandeln will, sollt man auch eine gewisse Zeit abwarten bis man Verbesserungen bemerkt.
-
Von Palmöl als Hautpflegemittel habe ich noch nie gehört, was nicht heißen muss, dass das nicht geht.
Ich setze aber auch eher auf selbst gezogene Aloe Vera oder auch mal auf normales Olivenöl. Es muss ja nicht immer besonders exotisches Öl sein. Zum Beispiel ist Arganöl für Haare meines Wissens nach auch nicht wertvoller als Olivenöl. Klingt halt irgendwie nach mehr, auch wenn es das nicht unbedingt ist.
-
Oh ja, gute Gespräche mit Freunden oder der Familie finde ich auch wichtig. Weil es einem oft schon hilft, wenn einfach jemand da ist und zuhört. Das bringt mir oft auch Klarheit und das gute Gefühl füreinander da zu sein.
Dass durch Johanniskraut Wechselwirkungen mit hormonellen Verhütungsmitteln zustande kommen können ist mir neu, aber es kann durchaus etwas Wahres dran sein. Dann sollte ich besser die Finger davon lassen, werde aber natürlich noch etwas im Internet dazu recherchieren. Darf ich dich auch noch fragen, was dieses ShyxPremium genau ist? Ist da auch eine bestimmte Pflanzenart enthalten? Ja, dass man bei natürlichen Mitteln etwas auf die Wirkung warten muss, ist mir bekannt. Darf ich fragen, wie lange es gedauert hat, bis du eine Verbesserung gespürt hast?
Ja, informiere dich dazu, man findet, wenn man sucht, auch echt viele Informationen!
Die Kapseln, die ich nehme, enthalten nicht nur eine Pflanzenart, sondern einen natürlichen Wirkstoffkomplex mit unter anderem Gingko, Extrakt aus Passionsblumen, Vitamin C und so weiter. Die Einnahme sollte, denke ich, auch dann problemlos möglich sein, wenn du hormonell verhütest.
Ich habe mir vorgenommen erst mal eine Packung von dem Präparat auszuprobieren, die reicht für einen Monat. Nach zwei oder drei Wochen habe ich aber schon erste Veränderungen bei mir bemerkt und deshalb habe ich mich dann entschlossen die Einnahme den ganzen Winter fortzusetzen.
-
Ich glaube, Johanniskraut ist da ziemlich bekannt. Was weniger bekannt ist, ist die Tatsache, dass es zu Wechselwirkungen mit hormonellen Verhütungsmitteln kommen kann. Wollte ich nur der Vollständigkeit halber erwähnen
Grundsätzlich finde ich die Idee bei einer leichten Winterdepression zu einem pflanzlichen Heilmittel zu greifen, aber gut, ich mache das auch und habe schon im Herbst mit Shyx Premium angefangen und fühle mich diesen Winter sehr viel weniger niedergeschlagen als die Jahre zuvor.
Was man bei den natürlichen Sachen halt noch bedenken muss, ist, dass die meisten nicht von jetzt auf gleich wirken und es eine Weile dauert bis sich sanft die Wirkung einstellt.
-
Ich würde auch zum Einfrieren raten, habe damit selbst gute Erfahrungen gemacht. Beim Trocknen, falls du das wirklich machen willst, würde ich die Petersilie in kleinen Bündeln zusammenbinden, so dass überall gut Luft hinkommt.
-
Normalerweise kann ich echt gut mit Pflanzen, aber für Basilikum habe ich gar kein Händchen. Mein Freund, der eigentlich zwei braune Daumen hat, hält Basilikum aber für eine unkaputtbare Pflanze und bei ihm gedeiht sie wirklich, warum auch immer, wunderbar. Steht über der Heizung am Fensterbrett, er gießt sie nach Gefühl und zupft hin und wieder welke Blättchen weg. Würde ich das machen, wäre der Basilikum sicher längst hinüber
-
Wie ist es denn mit dem Drachenbaum weitergegangen? Ich bin nämlich auch der Meinung, dass die Pflanze Seitentriebe bilden wird
Drachenbäume gibt es ja auch in der freien Natur und da passiert es bestimmt auch hin und wieder dass durch heftigen Wind, herabstürzende Äste andere Bäume und so weiter man die Spitzen vom Drachenbaum abbrechen.
Ein Highlight ist sowas natürlich für keine Pflanze, aber die Natur hat ja oft ganz erstaunliche Selbstheilungskräfte.
-
Bei mir lebt auch eine Dracanea. Im Winter drinnen, im Sommer draußen auf der Terrasse. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass mein Exemplar auf kühle Temperaturen und besonders auf Wind nicht besonders erfreut reagiert. Die Pflanze gedeiht bei mir deutlich besser, wenn ich sie wirklich erst dann rausstelle, wenn es auch nachts über 10°C hat.
-
Anthurien habe ich zwar keine, aber bei mir ist es auch so, dass einige meiner Pflanzen beim Überwintern gelbe Blätter bekommen. Das jagt mir auch jedes Mal wieder einen Schrecken ein, aber ich glaube, bei manchen Pflanzen kann man das nicht ganz vermeiden.
Wenn die Pflanzen weiterblühen, ist das meiner Meinung nach ein gutes Zeichen. Kann es vielleicht sein, dass es Nährstoffmängel gibt? Kannst du das ausschließen?