Beiträge von kerstin22
-
-
Na dann willkommen bei uns
Meistens ist es hier sehr ruhig, was ja nicht unbedingt schlecht sein muss. Schau dich weiter in Ruhe um, es gibt viele interessante Themen / Beiträge.
Und ja, auch von mir allen eine schöne (Vor)-Weihnachtszeit.
-
schau mal hier
https://www.mein-schoener-gart…n-fuer-dunkle-ecken-26216
und für die Pflege, da kannst du ja bei Google den Pflanzennamen+Pflege eingeben (z. Bssp.: Schusterpalme Pflege). Oder du suchst deine Wunschpflanzen bei Google und schaust, ob die den Bedürfnissen gerecht werden kannst.
Nun, was das Wasser angeht, da gibt es bestimmt Gerätschaften, die den Härtegrad ändern.können, so etwas wie Ionenaustauscher. -
Wow, ist ja Wahnsinn. Das sieht man nicht alle Tage.
-
Hi Chrischi,
kein Ding,dass du dich jetzt erst gemeldet hast
Ich habe für dich einfach mal Google nach Aloe ohne Zacken / Aloe mit glattem Blattrand befragt und fand diese Seitehttps://www.gartenjournal.net/aloe-vera-aehnliche-pflanze
Evtl. ist es auch eine Agave ?
Ich kann dir leider nicht weiterhelfen. Geh doch einfach mal mit deinem Pflänzchen in eine Gärtnerei , vllt. gibt es dort sachkundige Hinweise. Ist ein Versuch wert.
LG Kerstin
-
schau mal hier
https://www.pflanzenfreunde.com/lexika/sukkulenten/aloe.htm
kann ja sein, dass sie dort aufgelistet ist
-
Hallo Otrbs,
Haarausfall kann verschiedene Ursachen haben. Es kann an Stress liegen, an fehlenden Nährstoffen / Spurenelementen, oder kann auch genetisch bedingt sein. Auch könnte es ein Symptom für eine andere Erkrankung sein. Ich schlage dir vor, einen Arzt aufzusuchen und die Ursachen dafür zu ergründen, anstatt in einem Pflanzenforum nach Hilfe zu suchen.
LG Kerstin
-
-
habe das Buch noch mal gewälzt. Nährstoffmangel, nun da bin ich mir jetzt gar nicht mehr so sicher. habe die Seiten abfotografiert. Lade dir die Bilder auf dein Rechner, da kannst du das dann besser lesen.
Im Netz etwas gefunden, was dir evtl. weiter hilft. Es wär echt schade, wenn du sie nicht retten kannst. Schau mal
-
-
Hallo liebe Pflanzenfreunde,
mir ist bewusst, dass wir ein Pflanzenforum sind. Doch mir liegt eine ganz bestimmt Problematik am Herzen, für die überall Platz sein sollte.
Wie ihr sicher aus dem Titel erkennt, geht es um unseren blauen Planeten. Klickt bitte den folgenden Link an, lest ihn durch und nehmt euch bitte etwas Zeit darüber nachzudenken.https://www.change.org/p/weltw…ource_location=topic_page
Verlieren wir nicht den Blick über den Tellerrand bzw. schauen wir mal etwas weiter hinaus. So lange wie im heimischen Garten und den eigenen 4 Wänden alles in Ordnung ist, scheint die Welt in Ordnung. Doch liebe Pflanzenfreunde. es sollte uns allen um mehr gehen, als nur das eigene Wohl. Erhalten wir uns den Weitblick auch für alles Leben auf unserer Erde. Sorgen wir dafür, dass das Gleichgewicht wieder hergestellt wird. Es ist nicht 5 vor 12 sondern schon nach zwölf. Lasst uns etwas dagegen unternehmen.
ich bin nur ein Hartz IV Empfänger, doch zum nachdenken benötigt man kein Geld.Liebe Grüße
Kerstin -
Gab es eine Veränderung bevor die ersten Symptome auftraten? Riecht die Erde normal oder leicht muffig, schimmlig oder sauer? Deine Begonie nimmt etwas auf, was ihr partout nicht bekommt. Könnte evtl. ein Tier das kleine Geschäft ins Erdreich gemacht haben?
-
Kam das Schadbild vor oder nach dem Umtopfen?
Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber mir scheint, er bekommt ein zu viel / zu wenig an Nährstoffen ( Dünger / Mineralien ect). Da ist wie so oft unsere Fachfrau des Forums gefragt -
Verwirrung
auf zu nass kam ich, weil - wenn durch zu viel Wasser das "Unterirdische" abstirbt, vertrocknet das Oberirdische ja auch. Weißt du ja selber. Hätte ja sein können, dass die obere "Erdschicht" trocken ist und unterirdisch noch nass ist bzw einen längeren Zeitraum war. Daher dann auch dieses scheinbar vertrocknete Schadbild.
Ob nun zu viel oder zu wenig Wasser, Fakt ist, der Zami bekommt das Seramis + Gießverhalten nicht. Ich persönlich halte gar nichts von dem Seramis. Aber das ist halt jeden seine Sache.Ach ja,Schneeflocke, wenn du deine Zami wieder in Erde setzt, stecke dabei par längere Stäbe zum Stabilisieren der Wedel mit rein.
-
ähm, kürzlich, als ich die Antwort vor ca. einer Std. zu tippen anfing, bekam ich Besuch, ließ den Laptop laufen und tippte erst jetzt weiter. Hatte dabei nicht bemerkt, dass du schon geantwortet hattest. Sorry
-
hier ein Link zur deiner Zami
https://www.pflanzenfreunde.com/zamioculcas-zamiifolia.htm
Also als erstes, meine Topfpflanzen im Schlafzimmer sind auch in Erde und ich habe dadurch keinerlei gesundheitliche Nachteile. Ich lebe immer noch
Zweitens , für deine Zami war die Ortsumstellung + anderes Substrat ein kleiner Schock. Drittens, Seramis speichert Wasser anders als Erde. Ich denke mal, den Wurzeln bzw. der Knolle ist es zu feucht im Seramis.Vorschlag: Setze sie wieder in Erde und passe dein Gießverhalten der Umgebungstemperatur und den Lichtverhältnissen an. Sicher wird deine Zami danach noch etwas "kuren" ,aber wenn sich danach wieder erholen.Im Frühjahr sollte sie über den Berg sein
Oder du lässt sie im Seramis, gießt in größeren Abständen durchdringend und lässt sie danach gut 3 bis 4 Wochen ohne Wasser. Die Luftfeuchtigkeit spielt aber auch beim Gießen eine Rolle. Doch ich denke, im Schlafzimmer dürfte es nicht all zu feucht sein
-
schau einfach mal hier, da werden bestimmt viel deiner Fragen beantwortet
-
Wie du sicher bemerkt hast, hat die Aloe dickeres "Laub" als "normale" Topfpflanzen. naormal ist eigentlich das falsche Wort, aber ich hoffe, du weißt, was ich damit meine
Also, Sukkulenten und viel Kakteen speichern das Wasser in den dicken Blättern. Die Feuchtigkeit, die im Sand haften bleibt, reicht für diese Pflanzen vollkommen aus.. Nimm einfach mal einen leeren Behälter fülle ihn mit Sand, gieße ihn und schütte ihn danach aus Oder vllt. kannst du dich noch an Kindheitstage im Sandkasten erinnern :-))
Fazit, mit Trockenheit kommen viel Pflanzen besser zurecht, als mit zu viel WasserNachtrag; Die Stecklinge bilden von allein neue Wurzeln. Keine Panik, sie vertrocknen nicht.
-
Bin da auch kein Fachmann, auch wenn ich mehrere Sukkulenten habe. Also ich würde den kleinen Trieb erst mal in das gleiche Sandgemisch setzen,in dem auch die Mutterpflanzen waren. Und wenn du nach 2 Jahren mit der Entwicklung nicht zufrieden bist, kannst du immer noch auf Kaktenerde umsteigen. Meine Sukkulenten stehen in 2/3 Sand + 1/3 handelsübliche Blumenerde. Auch nicht genau abgewogen sondern ein leerer Plastebecher dient als Maß
-
hier erfährst du mehr über dein jetzt nicht mehr so unbekanntes Pflänzchen
https://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/nachtkerze.htmund hier mal ein Link zur Kongruenz
https://www.gartenjournal.net/…lanzen/stauden/nachtkerze