Monstera Variegata Steckling hat braunen Fleck

  • Hallo liebe Pflanzenprofis,


    ich habe vor mehreren Wochen einen Monstera Variegata Kopfsteckling gekauft und ihn nach 2 Wochen in ein Gemisch aus Kokohum, Orchideenerde und Perlite gepflanzt.


    Nun sind wir umgezogen und die Pflanze stand eine Woche im Bad.


    Ich dachte eigentlich, dass dort optimale Bedingungen für sie herrschen, da es dort sehr warm (22-24 Grad) ist und hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Es ist ein Nord-Ost Fenster und es war generell die letzte Woche sehr dunkel draußen. Ich gieße immer erst dann, wenn die ersten 3 cm der Erde komplett trocken sind. Allerdings sprühe ich sie täglich mit Volvic Wasser an, eventuell zu viel?


    Nun hat sie quasi über Nacht diesen brauen Fleck gebildet. Ansonsten sieht die Pflanze ganz gut aus. Ich habe alle Blätter abgesucht, kann nichts Krabbelndes erkennen.


    Google zeigt mir viele Horror-Geschichten mit Pilz, Thripsebefall etc.


    Was könnte das sein und was soll ich tun? Gedüngt habe ich den Steckling noch gar nicht, das wollte ich erst im Frühjahr machen?!


    Wäre Neemöl eine vorbeugende Maßnahme?


    Ich freue mich über Eure Hilfe! :)

  • Ich halte das für eine lokale Reaktion auf was auch immer. Also ein äusserer Reiz und dadurch reagieren die Zellen.


    Wo kein Befall, da hilft auch vorbeugend keine Medizin. Das bitte lassen.


    Wie warm wird das Volvic gesprüht? Es sollte eine Temperatur wenigstens auf Raumtemperatur haben, alles andere ist einfach zu kalt, weil alleine der entstehende Sprühnebel schon abkühlt. Das bitte gerne deutlich angenehm warm verwenden. Und natürlich auf ausreichend Licht schauen. Im Ernstfall für den Winter ein Pflanzenlicht kaufen. Plus nicht bei den aktuell niedrigen Temperaturen im Bad lüften. Das ist Gift.

  • Hallo kuerzlich,


    vielen Dank für deine schnelle Antwort. :blush:


    Das Volvic steht auch im Bad in einer Sprühflasche und hat demnach immer Zimmertemperatur.


    Jetzt wo du es sagst, vor unserem Umzug hatte ich sogar tagsüber immer noch ein Pflanzenlicht auf der Pflanze gerichtet. Ich dachte mir hier im neuen Haus sind die Temperaturen so super, dass er das Licht vllt. nicht braucht. Aber das eine hebt ja nicht das andere auf. Vermutlich war es ein bisschen viel Veränderung auf einmal. :/


    Du meinst einfach mal beobachten und wenn es sich nicht ausbreitet, nichts weiter tun, als die Bedingungen zu optimieren?

  • Genau, einfach im Auge behalten. Entwickelt sich der Rest ohne Veränderungen, dann passt alles.


    Richtig, Licht und Wärme müssen zueinander passen. Fehlt das Licht, dann braucht es auch weniger Wärme. Was bei so einer Pflanze mit ihrer Herkunft aus tropisch feuchter Umgebung keine Option ist. Daher so möglich, wenigstens an trüben Tagen, ausreichend mit Licht unterstützen 10 Stunden dürfen das schon sein. Ab März bei länger werdenden Tagen kann das zurückgefahren werden. Über den Winter sollte ihr aber dringend geholfen werden.


    Ich wünsche viel Erfolg und wenn sich was ungutes tut, bitte hupen.

  • Ich wünsche viel Erfolg und wenn sich was ungutes tut, bitte hupen.

    Hallo kuerzlich,


    ich glaube, ich muss hier nochmal Hupen.


    Irgendwas scheint weiterhin nicht zu stimmen. Jetzt hat der Fleck über Nacht eine transparente Umrandung bekommen und auch an einem anderen Blatt mit Weißanteil zeigt sich ein brauner Rand.


    Ich bin wirklich überfragt. Was kann ich noch tun? Sie steht jetzt am Südfenster, bekommt zusätzlich Licht, Erde ist feucht und wir haben eine Raumtemperatur von ca. 22 Grad.


    Noch irgendwelche Ideen? Was hat das transparente zu bedeuten?

  • Erzähl mir bitte die Zusammensetzung mengenmäßig von dieser Mischung im Topf.

    Hallo kuerzlich,


    Die Mischung im Topf sind 2/3 Kokohum, 1/3 Orchideenerde und ca. 2 Hände voll Perlite untergemischt.


    Als der Fleck aufgetaucht ist, kann ich zu 100% Kaltluft ausschließen - zumindest in der Woche vor auftauchen des Flecks. Davor sind wir umgezogen und die Pflanze ist 4 Stunden mit mir im Auto ins neue Heim gefahren. Da habe ich die Pflanze natürlich ins Auto und aus dem Auto raus getragen. Kann so ein Schaden auch mit einer Woche Verzögerung auftreten?


    Im Badezimmer ist es wirklich durchgehend warm und da wir einen Neubau und ein komplettes Belüftungssystem im Haus haben, habe ich das Fenster nicht geöffnet, um eben keine Kälte rein zu lassen. 2 Tage vor auftreten des Flecks habe ich die Pflanze gegossen, weil sie wirklich sehr trocken war. Die ersten 3-4 cm der Erde waren komplett trocken. Vllt war sie zu trocken? Oder ich habe zu viel Wasser auf einmal gegeben? Das Wasser hier ist übrigens sehr weich und zusätzlich nutze ich noch einen Brita Filter. Eventuell verträgt die Pflanze auch das Wasser nicht. Denn 2 Tage nach dem Gießen kam der Fleck. Das war das erste mal mit dem Wasser hier im neuen Haus.


    Ich bin wirklich ratlos.

  • Vorschlag: nimm sie aus dem Topf und mische neues Substrat. Aktuell ist da nix drin, was auch nur irgendwie Nährstoffe hätte. Kokohum ist ein Träger, auf den manche schwören und die anderen abraten. Das Material ist tot, da ist nix dran oder drin. Ich würde die Komponente nicht verwenden.


    Du meinst Pinienrinde für Orchideen? Auch das hat keine humose Struktur und Nährstoffe. Perlite lockert nur. Damit ist die Mischung in der Form nicht geeignet.


    Substrat für Zimmerpflanzen kaufen, durchaus Pinienrinde (ca. 1/4) untermischen und evtl. Perlite. Müsste aber mit den 2 Komponenten nicht sein. Es eignet sich auch ein Viertel Gartenboden, feinkrümelig, locker. Oder einen Schubs Kompost. Hauptsache Energie.


    Wenn das Wasser so schon weich ist, dann braucht es nicht auch noch Filterung.


    Der Fleck ist zwer da, erschreckt mich aber nicht.

  • Hallo kuerzlich,


    erstmal vielen Dank, dass du immer so schnell reagierst und weiterhilfst! :clapping:


    Ich werde deinen Ratschlag nun befolgen. Ich habe die fertige Orchideenerde von Neudorff benutzt, also ja Pinienrinde.


    Kannst du mir ein spezielles Substrat für Zimmerpflanzen empfehlen? Gartenboden ist bei uns sehr schlecht, hier wächst kaum was - leider. Ich möchte diesmal wirklich auf Nummer sicher gehen und alles richtig machen. Mache mir eh schon große Sorgen, dass es ihn jetzt massiv stresst, wenn ich ihn nochmal aus seinem Substrat hole. Aber dann kann ich direkt in einem eine Rankhilfe mit einbetten, ohne seine Wurzeln zu beschädigen. 2 Fliegen mit einer Klappe sozusagen.


    Ich danke dir vielmals für deine schnelle Hilfe! :sun: :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!