Hallo. Meine Monstera hat seit kurzem solche Flecken (siehe Bild). Nun bin ich mir nicht sicher, ob es die Augenfleckenkrankheit ist oder ein Pflegefehler. Ich habe sie bereits umgetopft in neues Substrat, achte auf die Temperatur und das Wasser aber die Flecken werden ziemlich schnell immer größer. Nun bin ich mir nicht sicher, ob es nicht auch die Augenfleckenkrankheit sein könnte. Bitte um schnelle Hilfe!!!
Augenfleckenkrankheit oder Pflegefehler
-
-
-
Hallo,
irgendwelche Parasiten sind aber nicht zu sehen? Auf der Unterseite der Blätter?
Diese braunen Stellen erinnern mich sehr an das, was meine Pflanzen bei Befall mit Thripsen zeigten...
Bei geringem Befall sieht man die Insekten selber manchmal nicht, aber ihre schwarzen Kotanhaftungen an den Rändern der braunen Stellen.
-
Fragen zum Giesswasser: wie hart, wie kalt gegossen? Wie feucht wird gegossen? Und wie trocken ist es dazwischen? Wird zusätzlich trotz umtopfen gedüngt?
Das sind keine tierischen Schädlinge. Es geht hier um Pflegprobleme. Lassen sich die Umstände klären, die Flecken hören wieder auf
-
Hallo,
irgendwelche Parasiten sind aber nicht zu sehen? Auf der Unterseite der Blätter?
Diese braunen Stellen erinnern mich sehr an das, was meine Pflanzen bei Befall mit Thripsen zeigten...
Bei geringem Befall sieht man die Insekten selber manchmal nicht, aber ihre schwarzen Kotanhaftungen an den Rändern der braunen Stelle
Da ist auch ein Bild der Unterseite dabei. Habe keine Parasiten gefunden.
-
Fragen zum Giesswasser: wie hart, wie kalt gegossen? Wie feucht wird gegossen? Und wie trocken ist es dazwischen? Wird zusätzlich trotz umtopfen gedüngt?
Das sind keine tierischen Schädlinge. Es geht hier um Pflegprobleme. Lassen sich die Umstände klären, die Flecken hören wieder auf
das Gießwasser ist relativ weich. Temperatur so auf Raumtemperatur. Nicht nass, nur feucht. Und so dass die erste Schicht oben trocken ist aber nicht ganz trocken. Ich habe nicht gedüngt, weil es zu kalt ist und die Erde ja frisch ist. Ich pflege die genauso, wie meine Calatheen. Heute sind die Flecken wieder größer.
-
-
Ok, danke für die Schilderungen. Zeigen die Calatheen auch Reaktionen? Wie hoch ist die Raumtemperatur? Weil "zu kalt für düngen"....
Wann ist umgetopft worden und waren die Flecken vorher schon da?
-
Ok, danke für die Schilderungen. Zeigen die Calatheen auch Reaktionen? Wie hoch ist die Raumtemperatur? Weil "zu kalt für düngen"....
Wann ist umgetopft worden und waren die Flecken vorher schon da?
Die Calatheen sind fein. Denen ist die Luftfeuchtigkeit manchmal zu niedrig. Aber die sind weit aus empfindlicher als andere Pflanzen. Zu kalt, im Sinne von es ist Herbst. Da dünge ich eigentlich nicht mehr. Die Raumtemperatur schwankt zwischen 15-20°C. Je nach dem ob ich gerade lüfte.
Vor zwei Tagen habe ich umgetopft, als Reaktion auf die Flecken. Ich wollte mir ein Bild der Wurzeln machen und Pflegefehler ausschließen.
Die Wurzeln sind alle gesund, aber etwas wenig. Von gestern zu heute hat sich aber an den Flecken nicht mehr viel verändert.
-
Seit wann gibt es die Flecken? Wann waren noch keine Flecken zu sehen?
-
Seit wann gibt es die Flecken? Wann waren noch keine Flecken zu sehen?
Zum Kauf vor ca. 3 Wochen waren noch keine. Aufgefallen sind mir die Flecken vor ca. Einer Woche. Es hat sich in den zwei Wochen aber nichts geändert. Außer das Umtopfen, nachdem ich die Flecken sah. Es werden immer mehr und ich weiß nicht mehr weiter!
-
Ok. Zusammengefasst, eine vor wenigen Wochen gekaufte Pflanze zeigt zeitnah Blattflecken.
Ganz simpel.... Temperatur, Wasserhärte, Dünger, Licht.
Es passt was gundsätzlch nicht. Wenn sofort die Schwierigkeiten losgehen, dann liegt der Fehler vor einem. Hinschauen ist wichtig.
Wie wenig hart ist das wenig harte Wasser? Was sagen die Wasserwerke zum Thema? Was ist mit der Pflanze seit Ankunft speziell passiert?
-
-
Ok. Zusammengefasst, eine vor wenigen Wochen gekaufte Pflanze zeigt zeitnah Blattflecken.
Ganz simpel.... Temperatur, Wasserhärte, Dünger, Licht.
Es passt was gundsätzlch nicht. Wenn sofort die Schwierigkeiten losgehen, dan liegt der Fehler vor einem. Hinschauen ist wichtig.
Wie wenig hart ist da wenig harte Wasser? Was sagen die Wasserwerke zum Thema? Was ist mit der Pflanze seit Ankunft speziell passiert?
Wasserwerke sagen medium. Bisher kommen alle Pflanzen damit klar.
Ich habe die Pflanze nach Ankunft an einen hellen Standort gestellt und dort stehen lassen. Nach einigen Tagen war das Substrat trocken, also habe ich gegossen. Und das letzte Mal als ich sie gegossen habe, fielen mir die Flecken auf, die mittlerweile keine Flecken mehr sind sondern ganze Bereiche. Ich habe leider kein Hygrometer um die Luftfeuchtigkeit zu checken.
-
Ich möchte bitte sortieren.... Die Monstera ist eingezogen an einen hellen Platz. Der Platz ist wo genau? An einem Fenster? Irgendwo ohne Fenster? Sie hat keine Ballenkontrolle erhalten und ist auch nicht direkt gegossen worden. Erst nach der eintretenden Trockenheit ist das passiert.
Zu diesem Zeitpunkt war das Problem schon eins. Gestanden in einer Verkaufsfläche, in einer guten Wärme und wahrscheinlich ordentlich gegossen, im Herbst bei kühleren Aussentemperaturen in die Wohnung geholt und dort nicht sofort wie benötigt durchgepflegt.
Umtopfen ist immer wieder ein Thema. Wird umgetopft, dann muss zwingend gründlich gegossen werden. Das Substrat muss sich im Topf setzen und an den alten Ballen anbinden. Substrat ist vorgedüngt und der Dünger muss sich anlösen können. Damit die Wurzeln damit was anfangen können und nicht bei Wassermangel der gelöste Dünger mit seinen Salzen aus den Wurzeln Wasser zieht, braucht es eine moderate Feuchte und das immer.
Trockenheit ist Gift für eine Monstera. Die braucht eine durchgehende Feuchte. Sie lässt sich durchaus kräftig giessen, auf Maximum. Sie verbraucht das Wasser schon. Nicht austrocknen lassen, immer eine fliessende Methode von gründlich feucht zu nachlassend feucht. Warmes Wasser so möglich. Ein feuchter Ballen sorgt selber schon für Luftfeuchte.
Es kommt jetzt auf die gesunden und die neuen Blätter an, so sie dann nachwachsen. Im Moment bleibt nur eine Schadensbegrenzung und die heisst, feuchthalten.
-
Ich hatte mit meinem Philodendron Imperial Green letztes Jahr von dem wie es von den Bildern her aussieht exakt das gleiche Problem!
Hatte diesen sehr günstig im Baumarkt gefunden und mit nach Hause genommen, ähnlich wie bei dir gab es zunächst keine Flecken und dann genau solche wir auf den Bildern zu sehen sind, die sich ausgebreitet haben... Erst war es ein Blatt (abgeschnitten, nachdem erste Versuche es zu bekämpfen nichts gebracht haben und die Flecken sich ausbreiteten), dann ein zweites (abgeschnitten), dann zwei weitere (wollte sie nicht auch noch abschneiden ohne weitere Versuche der Bekämpfung. Ich hoffe ich finde Bilder dazu, dann hänge ich sie hier gerne an
Allen anderen Pflanzen ging es - wie bei dir - aber auch gut. Den Philodendron habe ich natürlich in einem anderen Raum in Quarantäne gehalten.
Was mir nach einiger Recherche geholfen hat war dann tatsächlich die chemische Option.... Hab mir im Baumarkt COMPO Duaxo Universal Pilz-frei AF gekauft und die Pflanze über mehrere Wochen damit behandelt (bis auf zwei Blätter, die noch keine Spuren hatten, musste ich leider alle abschneiden).... Dann ist ganz lange gar nichts passiert, der eine Austrieb der noch dran war gammelte irgendwann ab und ich dachte, dass es das war mit der schönen Pflanze...
ABER .... Ein paar Monate später, als das Frühjahr wieder anfing begann ein neuer Austrieb zu wachsen, es dauerte echt lange, aber mittlerweile, hat der Philodendron 4 neue Blätter und schiebt eins nach dem anderen raus (zwar deutlich kleiner als die vorherigen, aber komplett gesund und der Pflanze geht es gut. (Ich habe sie auch noch nie umgetopft, da ich erstmal schauen wollte wie gestresst sie durch die Chemie-Bäder wird)
Wenn sonst nichts hilft und Chemie für dich in Frage kommt, würde ich dir empfehlen das auszuprobieren.
Ich habe leider keine Bilder von den Flecken gefunden.... Nur im neu gekauft Zustand und wie es der Pflanze jetzt geht.
LG Noah
-
Was mir nach einiger Recherche geholfen hat war dann tatsächlich die chemische Option.... Hab mir im Baumarkt COMPO Duaxo Universal Pilz-frei AF gekauft und die Pflanze über mehrere Wochen damit behandelt (bis auf zwei Blätter, die noch keine Spuren hatten, musste ich leider alle abschneiden)....
Ich halte das für eine sehr gefährliche und unnötige Methode. Wo kein Befall, da darf nicht gespritzt werden. Es gibt im obigen Fall keinen Pilz und damit ist es auch unsinnig, chemisch einfach so drüberzufahren.
Jedes Mittel hat eine klare Definition wieviele Behandlungen im Zeitraum von bis vorzunehmen sind. Es darf prinzipiell nicht wochenlang immer wieder auf Verdacht und damit überdosiert gespritzt werden. Das schadet irgendwann einer Pflanze und die Umgebung ist auch noch kontaminiert.
Was der so behandelte Philo gemacht hat, ist ganz einfach. Er hat sich auf Reset begeben und einfach nach seiner Eingewöhnung neu durchgetrieben. Philos können das problemlos. Das hätte er auch ohne eine einzige Spritzung so gemacht.
Bei Pflegefehlern helfen abgeschnittene Blätter nicht weiter. Sie werden zur Versorgung gebraucht und sollten erst in braunem Zustand entfernt werden.
-
Ich möchte bitte sortieren.... Die Monstera ist eingezogen an einen hellen Platz. Der Platz ist wo genau? An einem Fenster? Irgendwo ohne Fenster? Sie hat keine Ballenkontrolle erhalten und ist auch nicht direkt gegossen worden. Erst nach der eintretenden Trockenheit ist das passiert.
Zu diesem Zeitpunkt war das Problem schon eins. Gestanden in einer Verkaufsfläche, in einer guten Wärme und wahrscheinlich ordentlich gegossen, im Herbst bei kühleren Aussentemperaturen in die Wohnung geholt und dort nicht sofort wie benötigt durchgepflegt.
Umtopfen ist immer wieder ein Thema. Wird umgetopft, dann muss zwingend gründlich gegossen werden. Das Substrat muss sich im Topf setzen und an den alten Ballen anbinden. Substrat ist vorgedüngt und der Dünger muss sich anlösen können. Damit die Wurzeln damit was anfangen können und nicht bei Wassermangel der gelöste Dünger mit seinen Salzen aus den Wurzeln Wasser zieht, braucht es eine moderate Feuchte und das immer.
Trockenheit ist Gift für eine Monstera. Die braucht eine durchgehende Feuchte. Sie lässt sich durchaus kräftig giessen, auf Maximum. Sie verbraucht das Wasser schon. Nicht austrocknen lassen, immer eine fliessende Methode von gründlich feucht zu nachlassend feucht. Warmes Wasser so möglich. Ein feuchter Ballen sorgt selber schon für Luftfeuchte.
Es kommt jetzt auf die gesunden und die neuen Blätter an, so sie dann nachwachsen. Im Moment bleibt nur eine Schadensbegrenzung und die heisst, feuchthalten.
Moment ich möchte korrigieren. Nur das obere Substrat war trocken. Die Erde in den Wurzeln war nass. ich habe den genauso gegossen wie meine Calatheen, welche auch viel Wasser benötigen. Er stand hinten im Raum. Also keine direkte Sonne, aber der hellste Standort. Mittlerweile sind auf jedem Blatt solche Flecken und so rapide wie sich das ausbreitet, tippe ich langsam wirklich auf die Augenfleckenkrankheit. Immerhin sehen die Flecken genau so aus, die Erde ist feucht. Auch die ehemals gesunden neuen Triebe bekommen die Flecken. Eigentlich ist es jetzt auch egal, denn es gibt kein Blatt mehr ohne Flecken. Bedeutet, schneide ich zurück, ist die ganze Pflanze weg. Innerhalb von wenigen Stunden sind super viele Flecken dazu gekommen. Ich habe ihn für die Luftfeuchtigkeit sogar ins Bad gestellt. Beim Philo ist bisher weiter nur das eine Blatt so. Sogar der Steckling der Monstera, den ich getrennt habe, zeigt mittlerweile Tendenzen. Es scheint also kein Problem der Pflege zu sein, sondern ein Pilz.
-
-
Hier sind aktuelle Bilder. Ich habe die Nachbarspflanze weggestellt.
-
Ich versteh das immer noch nicht, sorry.
Das 2. Foto in der oberen Folge bitte an der Unterseite genau anschauen. Das könnten Thripse sein. 3929jpg.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!