Clematis wächst bekommt aber braune Blätter

  • Hallo allerseits,

    ich habe Clemaits auf unserem Balkon im Mai gepflanzt. Unser Ziel ist das diese Dicht zusammenwachsen uns als Sichtschutz fungieren. Im Blumenkasten bekommen sie immer ausreichend Wasser und Staunässe ist durch den Ablauf nicht möglich.


    Sie wachsen mitlerweile auch hoch ans Gländer, bloß nicht so schnell und dicht wie erhofft und bekommen allerdings ständig braune Blätter.


    Anbei 2 Photos.

    Freue mich über Tips:




    B


    Beste Grüße

  • Der Herbst kommt und sie werfen das Laub ab. Das wäre die übliche Reaktion.


    Auch wenn ich jetzt die Stimmung trübe, Clematis werden in solchen Trögen nicht überleben. Das sind Tiefwurzler und sie vertragen keine aufgeheizten Untergrund. Eine Clematis braucht recht viel Tiefe im Topf bei auch wieder recht viel an Fläche. Weil eben die Wurzeln kühl stehen müssen und das erreicht man mit entsprechend viel Volumen.


    Als Tiefwurzler stoßen sie zügig bei solchen Balkonkästen an ihre Grenzen und gehen ein. Das sind Pflanzen vom Waldrand, die im Schutz der großen Bäume um die Wurzeln kühl und feucht stehen und erst in der Höhe Sonne suchen und finden. Das ist das Prinzip.


    Wenn es jetzt Clematis als Sichtschutz sein sollen, dann geht das dauerhaft nur mit wenigstens einem Meter tiefen Gefäß, das so ca. 50x50cm Breite mitbringen sollte. Pro Pflanze, versteht sich.


    Mir selber fallen keine Pflanzen als Sichtschutz ein, die dauerhaft in Balkonkästen überleben. Zu wenig an Raum für die Wurzeln und damit fällt so ziemlich alles an mehrjährigen, verholzenden Pflanzen weg.


    Tut mir leid das zu sagen..........

  • Vielen Dank für dies qualifizierte Antwort kuerzlich. Meine Priorität ist die Wahrheit und weniger sich wohlfühlen, und die hast du mir schnörkelos gegeben. :)


    Der Hinweis das die Blumenkästen zu klein und zuviele Pflanze da drin sind habe ich verstanden.

    Ich habe 8 Clematis die momentan verteilt sind auf 2 Blumenkästen mit Länge: 80cm, Tiefe 19cm, Höhe 19cm.


    Angenommen ich würde 4 Kübel mit den Maßen 40cmx40cmx40cm kaufen.

    Würde das funktionieren? Und wenn ja wieviele pro Kübel könnte ich verpflanzen? Wahrscheinlich 1 max?

  • Nein, das wird nicht gut enden. Weil eben die Tiefe fehlt und das mit 40cm dramatisch zu wenig ist. Sie halten das 3 oder 4 Jahre aus, dann ist es vorbei.


    Ich rate dringend zu wirklich tiefen Töpfen um 1 Meter, alles andere endet in Frustration. Sie haben sonst nicht genug Kälte-/Wärmepuffer, auf Dauer nie genug Wasser, schwitzen im Sommer und frieren im Winter durch. Ihre Wurzeln müssen in die Tiefe und es braucht Platz in der Fläche.


    Im Notfall lassen sich solche Teile auch selber bauen. Vergleichbar mit Hochbeeten. Eine Rahmenkonstruktion aus Holz, ausgekleidet innen mit Folie. Oder aber, das muss das Auge dann auch wollen, alte Holzfässer.


    Wenn das so nicht vorstellbar ist, dann halte ich das Unternehmen für gescheitert. Ich habe einige Gefäße mit um die 90cm Tiefe gefunden, die kosten aber ein horrendes Geld von annähernd 180 Euro pro Stück. Wobei die auch keinen sonderlichen Durchmesser haben. Scheint schwierig zu sein.

  • Geld is nicht unwichtig allerdings würden 90cm hohe Kübel meinen Balkon zustellen und als Sichtschutz hätte ich dann den Kübel und weniger die Pflanzen.


    Du hattest oben bereits geschrieben, dass für Blumenkäste mit der geringen Tiefe von 19cm die auch keine anderen Pflanzen als Sichtschutz einfallen.

    Gilt das auch für 40cm? ODer muss es zwingend 1m sein?


    Hier werden mir bpsw. Töpfe mit dieser Tiefe als Sichtschutz mit Pflanzen angeboten

    TRIO Cottage 40 sandbraun 129,5 x 42 x 44 cm, Pflanztrog - LECHUZA

  • Lechuza hat normalerweise bedingt durch die Bauweise das Problem, dass die Einsätze keine Tiefe mitbringen. Wir reden hier von 30cm bei den Einsätzen. Das macht nix besser.


    Ich hab hier was gefunden: https://www.obi.at/holz-hochbe…cm-x-79-cm-fsc-/p/1768811


    Sowas wäre eine Möglichkeit. Durch die Fläche lassen sich 2 Clematis pflanzen und mit Kletterhilfen in die Breite ziehen. Damit wäre Sichtschutz gegeben. Je nach Sorte und Längenwachstum ist der Bereich nach wenigen Jahren dicht.


    https://www.manomano.de/p/hochbeet-xxl-aus-kiefernholz-imprgniert-hhe-90-cm-kruterbeet-inkl-noppenfolie-gemsebeet-rie154210-53003467


    Oder sowas. Die Clematis stehen dort recht stressfrei und für Gemüse oder Obst wäre auch noch Platz.


    Wie gesagt, die Spielerei mit 40cm würde ich lassen. Lechuza ist teuer und hilft in Eurem Fall bauartbedingt nicht weiter.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!