Elefantenfuß

  • Ein freundliches Hallo in die Runde,


    ich habe mich eben angemeldet, weil mein Elefantenfuß Hilfe braucht. Erst hatte er immerzu braune Spitzen. Im Gartencenter sagte man mir, ich würde zu viel gießen. Okay, dann weniger. Jetzt bekommt er zwar neue Blätter, die sind aber sehr dünn und überhaupt, ich finde, er sieht nicht so gesund aus. Er steht am Süd/Westfenster. Das Rollo hab ich jetzt nur für die Fotos runtergelassen. Bitte um eure Hilfe.

  • Wie tief ist der Topf? Also viel Füllhöhe? Welches Substrat wird verwendet? Was spezielles oder übliches für Zimmerpflanzen/Balkonpflanzen? Wird er gedüngt und wenn ja, mit was genau und wie oft?


    Braune Spitzen als solches müssen noch kein Problem sein. Das kann passieren und nicht alles an Pflanzen schaut makellos aus. Bananen am Naturstandort z.B. haben prinzipiell Schäden an den Blättern. Um da jetzt aber nichts zu übersehen, bitte schildern. Danke vielmals :)

  • Guten Tag kuerzlich,


    vielen Dank für deine Antwort. :)

    Die Füllhöhe beträgt ca. 13 cm normale Blumenerde. Gedüngt habe ich im Frühjahr mit Düngestäbchen.

    Ich muss gestehen, ich habe jetzt nicht so den grünen Daumen. Deshalb kaufe ich immer pflegeleichte Pflanzen - und selbst die schaffe ich manchmal :/


    Liebe Grüße

    Montha

  • Wäre es machbar, eine breitere Schale als Topf zu kaufen und die Patientin flächiger zu topfen? Also weniger tiefen Topf, davor mehr Durchmesser? Dazu zusätzlich lockeres Sukkulentensubstrat unterzumischen, so dass die Mischung lockerer und weniger feuchtbleibend wird.


    Sie mögen gerne einen warmen Fuß, das wäre mit mehr Fläche gegeben. Dazu dann sparsam giessen, nicht immer wieder nachgiessen. Sonder giessen, entsprechend lange Finger weg und dann wieder giessen. Sie können durchaus auch mal trocken stehen, das schadet ihnen nicht.


    Bei weiterer Verwirrung bitte anklopfen :)

  • Hallo Montha,

    ich kann das, was kuerzlich sagt, nur unterstreichen. Bei uns zuhause steht eine Beaucarnea, die uns ein Freund vor knapp 40 Jahren als kleines Pflänzchen geschenkt hat. Heute ist sie größer als ich und schätzungsweise 50 bis 60 kg schwer, vielleicht noch mehr (kann sie nicht auf die Waage heben). Fußumfang an der Erdoberfläche 1,35m. Sie gedeiht besonders gut, seit ich sie nicht mehr "betüddele", also nicht dauernd denke, was ich ihr noch Gutes tun kann (was meiner Liebe zu der Pflanze keinen Abbruch tut!). Hin und wieder bekommt sie einen Schluck Regenwasser, nur so viel, dass es nicht aus dem Ablaufloch austritt, im Urlaub auch mal 3 Wochen nix. Sehr selten, wenn ich gerade dran denke und sowieso zufällig einen Schuss Dünger im Gießwasser habe, kriegt sie auch einen Spritzer ab, aber alles sehr sparsam. Eigentlich müsste man meinen, so ein Gewächs geht an Vernachlässigung ein. Aber das Gegenteil ist der Fall. Die unteren, (oft Jahre) alten Blätter trocknen zwar ein, während der "Stamm" wächst. Aber das tuen sie in der Natur auch. Der Standort seit 10 Jahren im Wintergarten (SO-Ausrichtung) ist natürlich förderlich. Als Substrat habe ich ihr Sand, Lavamulch und Blumenerde zusammengemischt, ziemlich durchlässig. Ein bisschen Geröllcharakter. Oben drauf um den Fuß herum eine ordentliche Schicht nur Lavamulch.

    Der Tipp von kuerzlich mit der Sukkulentenerde ist für jüngere Wurzeln vielleicht schonender als mein "Geröll".

    Langer Rede kurzer Sinn: bei Pflanzen wie dem Elefantenfuß, denke ich, ist weniger oft mehr. Wie oben gesagt: wenig gießen (wenn, dann möglichst Regenwasser), kaum düngen. Aber hell mögen sie es gern.


    Alles Gute und viel Freude mit dem Elefantenfuß für die nächsten 40 jahre! ;)

  • Hallo kuerzlich,


    vielen Dank für deine Hilfe. Klar kaufe ich eine flache Schale – will der Kleinen doch helfen. Aber ich muss noch mal nachfragen. Der Topf jetzt ist ca. 16 x 18 cm. Wie groß und tief muss die Schale sein?

    Und was mache ich mit den Wurzeln, die ja bis zum Boden gehen – abschneiden?

    Und Blumenerde und Substrat mischen – 1 zu 1? Ich hätte auch noch Seramis, würde das auch gehen? Und wenn, dann auch mischen?

    Fragen über Fragen – ich bin eine echte Pflanzen-Dummmi, aber ich mag sie so gerne und bin immer traurig, wenn mal wieder eine eingegangen ist.


    Schönen Sonntag dir.

  • Hallo Puetzinger,

    auch dir lieben Dank. Ja, mag wirklich sein. Weil ich nun mal keine grünen Daumen habe, denke ich echt sehr oft, was ich meinen Pflanzen noch Gutes tun könnte. Ich werde mich mal beherrschen.


    Schönen Sontag

  • Hallo Montha,

    ich wollte nur nochmal nachfragen, wie es dem Elefantenfuß geht. Du fragtest noch nach Größe und Tiefe der Schale. Ich häng mal ein Foto von unserem an. Da kann man sehen, mit wie wenig Platz (im Verhältnis) die klarkommt. Die Schale hat in echt 60cm Durchmesser. Für die Pflanze ist das nicht vielmehr als ne Felsspalte. Der dicke Fuß ist ja der eigentliche Wasserspeicher.

    In der Hoffnung, dass deine Pflanze wieder gut auf die "Beine" (besser: den Fuß) kommt, wünsche ich gutes Gedeihen!

  • Der Topf jetzt ist ca. 16 x 18 cm. Wie groß und tief muss die Schale sein?

    Und was mache ich mit den Wurzeln, die ja bis zum Boden gehen – abschneiden?

    30cm Durchmesser dürften für die nächsten Jahre genügen. Tonschalen sind stabiler durch ihr Eigengewicht und die finden sich im Handel mit 20 oder 25cm Tiefe. Wurzeln nicht abschneiden, die lassen sich im Topf verstecken.


    Lavabruch/Mulch als Zuschlagstoff, einen Hauch von Seramis, da gibts kein alleingültiges Rezept. Es muss nur locker und luftig sein.


    Puetzinger....... meinen Respekt zu dem beeindruckenden Exemplar :yes:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!