Forellenbegonie wirft Blätter ab

  • Ein leidiges Thema und ich habe dazu schon gegoogelt aber schlau geworden bin ich nicht:


    Habe eine Forellenbegonie vor 1 Monat geschenkt bekommen. Sie steht in einem eigentlich sehr hellen Zimmer, ca 2m vom Fenster entfernt, das ab spätnachmittags bis abends Sonne hat.Bis vor ca 2 Wochen hatten wir hier die Außenjalousien aber tagsüber halb geschlossen weil es sonst zu warm wäre - aber so dass trotzdem indirektes Licht hereinkommt. Jetzt haben wir wieder ganz offen.


    Gegossen habe ich die Forellenbegonie eigentlich nach 'Anweisung' - also sie war nie mega trocken und nie zu feucht.


    Trotzdem wirft sie jede Menge Blätter ab, die meistens nicht vetrocknet abfallen sondern noch 'schön' - siehe Fotos.


    Wie kann ich ihr helfen? ||

  • Lass uns zum Anfang gehen. Also zur Herkunft der Dame :)


    Brasilien, feuchtwarme tropische Wälder. Warmer weicher Regen, hohe Luftfeuchte, Temperaruren 20 Grad +


    In der Zimmerkultur ist davon meistens nichts mehr zu finden. Luft trocken, Regenwasser hat man vielleicht, viel eher aber hartes Giesswasser. Es wird gelüftet bei Aussentemperaturen unter der Toleranzgrenze der Pflanzen. Da können auch schon 2 Minuten +12 Grad enormen Schaden anrichten. Im Winter dann gerne noch trockene Heizungsluft.


    Das so als häufige Problemsammlung.


    Abhilfe wäre all das zu vermeiden und die Luftfeuchte zu erhöhen, den Ballen niemals austrocknen zu lassen und eben irgendwie ein brauchbare Umgebung zu schaffen.


    Wenn bis jetzt noch nicht umgetopft worden ist, dann wäre das auch jetzt noch eine Möglichkeit.


    Bei Fragen bitte fragen.

  • Danke für deine Antwort!


    Aaaalso: Die Sonne/wenig Sonne ist nicht unbedingt ein Problem - eher Temperatur und wenig Luftfeuchtigkeit, richtig? Haben aktuell ca 25 Grad. Also ein bisschen mehr gießen (bzw öfter aber weniger Wasser?) und Luftfeuchtigkeit erhöhen?


    Und wegen Umtopfen: Nein, habe ich nicht. Welchen Mix würdest du empfehlen?

  • Wenn sie anfängt Blätter wegzuwerfen, dann hat das einen Grund. Deswegen bitte das wie und was in der letzten Zeit übedenken. Auch wenn es tagsüber warme 25 Grad hat, in der Nacht ist es weit weniger angenehm. Ist über die Nacht ein Fenster offen?


    Geraten wird zu lockerem Pflanzensubstrat. Das kann jetzt alles mögliche sein. Substrat für Zimmerpflanzen gemischt mit Pinienrinde für Orchideen wäre eine Idee.

    Die Wasserqualität sollte weich sein. Gibt das das jeweilige Leitungswasser nicht her, dann eben mit destilliertem Wasser mischen............


    Mir tun die Pflanzen immer wieder nur leid. Stehen auffällig aufgebaut da, jeder nimmt sich so ein schönes Exemplar mit und alle ohne einen Hauch von Ahnung. Fragt man die Mitarbeiter, alles ganz easy und kein Problem. Ärgerlich sowas.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!