Weihnachtskaktus plötzlich mit Gesellschaft ... was tun?

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit Jahren einen Weihnachtskaktus, der im zweiten Stock an einer Terrassentür steht, die nach Südosten auf eine Dachterrasse herausgeht. Im Sommer steht er draußen vor der Tür, im Winter drinnen hinter der Tür. Diesen Sommer hat er aber Gesellschaft bekommen. Es hat sich im Sommer ein kleiner Farn im Topf mit angesiedelt, den mein Mobiltelefon als Farn aus der Gattung Microlepia identifiziert hat. Keine Ahnung, wo der hergekommen ist, er soll in Europa eigentlich gar nicht vorkommen. Besagter Farn ist recht klein, besonders neben der inzwischen nicht mehr kleinen Schlumbergera, aber ich finde ihn eigentlich sehr niedlich. Und er hat sich den Standort selbst ausgesucht ... hell, aber im Schatten des Kaktus.

    Kann ich den Farn da einfach drinlassen? Oder muss ich ihn da herausnehmen? Er würde dann wie Unkraut weggeworfen werden müssen, aber dafür ist er eigentlich zu niedlich. Sollte daraus aber ein Risiko für den Weihnachtskaktus entstehen, würd ich's natürlich tun.

    Also ... was wäre der beste Umgang damit für den Kaktus?

  • Zitat

    .....den mein Mobiltelefon als Farn aus der Gattung Microlepia identifiziert hat.......


    Ein Smartphone erkennt selten treffsicher einen bestimmten juvenilen Farn. Dazu sind Farne durch ihre Entwicklungsstufe und ihrem Habitus viel zu ähnlich und teilweise recht schwer zu unterscheiden. Also nein, Microlepia fällt weg.


    Der Junior kann aktuell so stehen, mit der Zeit wirds aber Probleme geben, weil das eine Exemplar Ruhephasen durchmacht und die sich nicht mit dem anderen treffen. Es wird also für den Farn schwierig. Nicht für die Schlumbergera, der ist das dauerhaft egal.


    Wer Pflanzen mag und sie nicht entsorgen will, der nimmt sich ein Schälmesser, schneidet einen Trichter um die Farnwurzeln im Topf, setzt den entfernten Wurzelbereich in einen separaten Topf mitsamt Pflanzsubstrat und schaut ihm beim wachsen zu. Farne sind winterfest und können draussen bleiben. Sie müssen nur feucht gehalten werden, sonst sterben sie ab.


    Gibts ein Foto? Vielleicht lässt sich der Farn ja jetzt schon identifizieren. Wäre schade um den Überlebenskünstler.

  • Der Schlumbergera hat es dieses Jahr draußen nicht besonders gut gefallen, es hatte ja fast durchgehend geregnet, wodurch es auch recht kühl blieb. Der Regen stört sie glaub ich nicht besonders, solange das Wasser abfließen kann (was es draußen ohne Untersetzer auch kann), aber dass es nicht warm wurde, hat ihr nicht so gepaßt, glaub ich. Keine Ahnung, ob man das auf dem Foto sieht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!