Efeutute braune Flecken, gelbe Blätter

  • Hallo Zusammen,


    meine Efeutute bekommt immer mehr braune Flecken. Außerdem werden einige Blätter gelb und fallen ab.

    Standort ist direkt Am Fenster bzw. an der Heizung, wurde aber seit Jahren auch nicht verändert, nur die Probleme sind neu.


    Wasser: 1x jede Woche, keine Staunässe. Ich habe auf anraten eine Pflanzenhandels bereits versucht weniger zu gießen, was aber auch keine wirkung gegen die Flecken zeigte,


    Dünger: Grünpflanzen und Palmendünger von Compo, alle 2 Wochen, seit April verwendet und Flecken waren schon zuvor da.




    Weitere Bilder habe ich mit hochgeladen:


    Kann mir jemand sagen wie ich verhinden kann, dass sich noch mehr braune Stellen bilden?

    Kommt es von falscher Pflege oder handelt es sich hier evtl. umd Schädlingsbefall?


    LG Phil

  • Hi,


    vielen Dank schonmal für die Rückmeldung. Ich versuche das mal alles zu beantworten:


    • Das fenster geht nach Osten.
      Die Pflanze ist allerdings seit 2 jahren an dem Fenster, nur die Flecken sind neu.
    • Ja, die pflanzen besprühe ich, aber eher unregelmäßig.
    • Es werden eher ältere Blätter gelb. Aber auch mittig in der Ranke, an Stellen an denen links und rechts noch gesunde, grüne Blätter sind.
    • Verteilung der Flecken:
      • Verteilung der Flecken auf den Blättern selbst ist zufällig, gleichmäßig verteilt.
      • Verteilung an der Pflanze selbst ist ebenfalls gleichmäßig verteilt. Wobei die Blätter am fenster mehr braune Flecken zu haben scheinen.
    • Umgetopft wurde die Efeutute for ca. 7 Monaten.


    Andere Pflanzen in der Wohnung bekommen mittlerweile ähnliche braune Flecken nach dem selben Muster. Eine Calathea und zwei weitere Efeututen, wobei ich nicht weiß, ob da ein zusammenhang besteht. Es haben zumindest alle den gleichen Dünger bekommen.


    Liebe Grüße

    Phil

  • Das Fenster hat ein Rollo oä?


    Wenn man Schädlinge ausschließen kann, kommen solche Probleme tatsächlich gerne von zu viel Wasser. Efeututen sind eher so die trockenere Fraktion und an Wassermangel bedingt angepasst. Dauernasses Substrat ist eher schlecht.

    Aller zwei Wochen Dünger reinzuwerfen, ist vllt auch etwas viel, weil meist pro Portion auch zu viel Düngermenge genommen wird. Hier kann man wenigstens die Menge halbieren und 2-3 Wochen-Rhythmus düngen. Im Grunde kommt die Pflanze mit wenig zurecht.


    Wenn andere Pflanzen ähnliche Probleme zeigen, sollte man sich ne Lupe zur Hand nehmen und wenigstens erst mal Befall ausschließen können.

    Danach Licht, Wasser, Dünger, Substrat usw mal checken. Offensichtlich ist manches nicht ideal und braucht aufeinander ne Abstimmung.


    Die Pflanzen brauchen allesamt viel Licht und entsprechend des Wachstums ne bedarfsgerechte Gießmenge, die sich auch danach richtet, wie trocken das Substrat ist. usw usf

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

  • Danke für die gute Beantwortung der Fragen. Meine ‚Verdachtsmomente‘ haben sich nicht bestätigt, was letztlich gut ist.

    Was zu sagen bleibt, hat mir Caleb dankenswerterweise (bin ein schlechter Tipper) abgenommen . Unregelmäßigkeiten und oft ein bisschen Zuviel bei der Wasserversorgung kann solche Flecken verursachen, Düngen würde ich auch (erstmal) weniger. Bei Calatheas gilt das ‚doppelt‘.

    Vielleicht noch mal ein Auge darauf werfen, ob sich das Wasser im Substrat gut und gleichmäßig verteilt.

    Ein paar Flecken kann eine Pflanze immer mal haben, werden zuviele Blätter gelb als es die normale Alterung verursacht, muss man im Zweifelsfall noch mal Austopfen und die Wurzeln kontrollieren.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!