Küsten/- Riesenmammutbaum - Erfahrungen?

  • Hallo,


    ich versuche mich mit der Zucht von Küsten/- Riesenmammutbaum. Nach Anleitung waren die Samen für 6-8 Wochen im Kühlschrank in feuchtem Krepppapier. Aktuell lasse ich sie nun 2-3 Tage einweichen um sie dann einzupflaNixen.


    Hat jemand hierbei Erfahrung und kann mir nützliche Tipps geben?


    Danke im Voraus und liebe Grüße Jonas

  • Du meinst, dass die Pflanzen erst nach Hitze/Feuer keimen? Soll das in der Natur dann in Form durch Waldbrände geschehen?


    In der beigelegten Anleitung stand, man kühle die Samen 6-8 Wochen vor Aussaat, um so den Winter zu simulieren. Damit danach im “Frühling” die Pflanzen keinen

  • Die Sequoias sind Kalt-Licht-Feuerkeimer. Durch natürlich vorkommende Brände werden die besonders getriggert, weil es dann reichlich Mineralstoffe im Boden und wenig Konkurrenz gibt. Die brauchen aber auch Kälte und Licht zum keimen.


    Die Kältebehandlung ist wichtig, sonst keimen die nicht. Hier aber bitte nicht wochenlang im Kühlschrank in feuchtes Krepp wickeln. Da reicht eine Woche im Kühlschrank in der Samentüte.

    Zudem ist zu erwähnen, dass die sehr viel taube Samen haben. Also nur ca jeder 5./6. Samen keimt tatsächlich. Man muss dementsprechend viele Samen säen, um halbwegs sicher einen Keimling zu erhalten.


    Die sollten in warmen Wasser liegen. Da reichen 2/3 Tage und danach auf Anzuchtsubstrat gelegt werden (Lichtkeimer). An einem warmen Ort um 20 Grad, mit viel Licht sollte sich dann innerhalb der nächsten 2 Monate was zeigen. Es ist darauf zu achten, dass es stets feucht, aber nicht nass ist.


    Aller paar Tage Kontrolle, ob es oben feucht ist, ansonsten Samen leicht ansprühen. Sieht man, wie sich was tut, kann man dann etwas mehr sprühen, so dass die Sämlinge im Substrat auch ne Feuchte vorfinden. Schlämmende, stauende Nässe mögen die aber überhaupt nicht.


    Nach dem Erscheinen der Keimblätter, können die vorsichtig vereinzelt werden.


    Was ist mit den Keimlingen eigentlich der Plan? Soll der in Zimmerhaltung bleiben oder wird der ausgepflanzt?

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

  • Danke für deine ausführliche Antwort.

    Langfristig gibt es noch keinen Plan, ich finde das experimentieren mit neuen Sorten einfach spannend.

    Ich hatte überlegt in die Anzucht Erde etwas Holzasche einzuarbeiten, um mehr den natürlichen Begebenheiten bei zu kommen. Meinst du das würde Sinn machen?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!