Probleme mit Kentia-Palme (Howea fosteriana)

  • Hallo Zusammen,


    vor etwa 2 Wochen haben wir uns eine Kentia-Palme bei Dehner gekauft.

    Diese wurde bis an die Haustüre geliefert und war bis Dato noch gesund.

    Nun haben wir sie an einem Sonnigen Platz aufgestellt (siehe Bilder) und gießen sie 1x die Woche.

    Ab und an bekommen die Blätter Wasser aufgesprüht. Wir haben sie seitdem wir sie haben nicht umgetopft oder gedüngt.

    Inzwischen sieht sie nicht mehr fit aus. Die neuen Blätter sind komplett trocken und braun.

    Oben verfärbt sie sich auch langsam und ich weiß nicht was machen.

    Ist der Platz zu sonnig? Müssen wir sie umtopfen?

    Ich kenne mich leider überhaupt nicht aus und die Dame bei Dehner hat uns gesagt, nachdem wir ihr die Bilder unseres Wohnzimmer gezeigt haben, dass dieser Ort optimal sei.

    Ich hoffe einer kann mir Tipps geben, da ich die Pflanze inzwischen sehr gern habe.

    Vielen Dank!!

    :)

  • Ja, ich würde umtopfen. Gut möglich, dass die Kentia wirklich in uraltem fasrigen Zeugs steht. Es wird da immer gerne bei den Produzenten gespart, es muss schnell gehen und darf nix kosten.


    Ein Transport vor die Tür mitten im Winter ist genaugenommen ein Irrsinn. Das weiss auch Dehner, nur muss Geld gemacht werden und deswegen machen die den Blödsinn. Auch wenn die gelieferten Pflanzen extrem drunter leiden und bei nicht guter Verpackung massive Kälteschäden erleiden.


    Der helle Standort ist gut. Es sollte nur aktuell nicht an die Pflanze gelüftet werden. Weil warme Zimmerluft auf kalte Aussenluft einen Schock ergeben.


    Das Thema giessen: ich mache das turnusmäßig von vollfeucht zu angetrocknet. Ich hab aber auch keine sparsamen Pflanzen in Sachen Wasser hier.


    Wird umgetopft, dann wird anschliessend auch auch komplett durchfeuchtet gegossen. Das reduziert die Luftlöcher im Topf, komprimiert das Substrat und verbindet sich mit dem Topfballen. Gedüngt wird danach bis zu 8 Wochen nicht.


    Wäre es meine und bei diesem Thema gehen die Meinungen weit auseinander, ich würde umtopfen, gründlich durchgiessen und dann eben, je nach Vedunstung/Verbrauch im Topf, abwarten. Wenn es auf Wochen sein mögen, in denen die Pflanze genug an Wasser hat.

    Ich bin bei solchen Pflanzen kein Fan von schluckweise giessen.

  • Es ergibt sich aus der Welle von feucht auf angetrocknet ein System, das so im Freiland auch stattfindet. Es regnet, alles ist nass, die Sonne scheint, es wird tocken. Dann regnet es wieder.


    Alles kein Problem bei viel Licht und Wärme. Da arbeiten die Pflanzen. Stehen sie dunkel bei zu viel an Wasser, dann wirds prolbematisch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!