
Gartenbilder kunterbunt Teil1
-
-
-
-
Was ist das für ein Tier, das ausschaut wie ein Iltis/Frettchen?
-
Das war ein Baummarder. Am 5 Mai 2022, morgens um 6 Uhr 23, habe ich das Bild gemacht. Wir haben in den Fichten viele Vogelnester, Elstern, Türkentauben und zahlreiche unterschiedliche Kleinvögel. Die haben den Marder natürlich sofort bemerkt, ich glaube er wollte an die Nester.
Der Marder wurde sofort von zahlreichen Elstern und 2 Dohlen belagert und attackiert. Die Vögel haben ihn am Schwanz gezupft und in die Seite gepiekt. Ganz schön mutig. Fast hätte er eine Elster dabei erwischt. Die Türkentauben waren auch vor Ort, aber vorsichtiger.
Der Marder war bei der ganzen Sache relativ entspannt. Manchmal blieb er ein paar Minuten auf einem Ast sitzen hat sich attackieren lassen.
Unter den Fichten liefen unsere Hunde herum und haben sich alles angeschaut.
Zwei Katzen haben auch daran teilgenommen. Eine ist auf den Baum geklettert in dem der Marder gerade saß, aber das hat den auch nicht aus der Ruhe gebracht. Die Katze, deutlich kleiner als der Marder, ist schnell wieder runter und hat sich das Ganze dann weiter vom Boden aus angeschaut.
Letztendlich ist der Marder über die Baumreihe gesprungen um den Rückzug anzutreten. Hier sind noch ein paar (Such)Bilder, man muss aber genauer hinschauen. Das ganze Spektakel hat eine knappe Stunde gedauert.
-
Wahnsinn . Das ist ein Garten nach meinem Geschmack. Also es gibt viel zu entdecken Daläuft man bestimmt gerne rum und beobachtet die Tiere und Pflanzen .
Wie heisst die lila Schmetterlingspflanze?
Anisysop?
Gruss
-
-
Das ist eine Wilde Karde. Schmetterlinge, Bienen und Hummeln sind ganz begeistert davon.
Egal welches Wetter, ich laufe immer rum und schaue nach dem Rechten
-
Ich bin begeistert.
Viel zu selten werden solche Bereiche geschätzt, gehegt und erhalten.
Respekt.
-
Die Vögel beginnen ihre Nester einzurichten. Deshalb habe ich heute Frühlingsputz in einigen Nistkästen gemacht.
Dabei habe ich ein Wespennest vom Vorjahr in einer Wohnung für Sperrlinge gefunden.
Das Wespennest habe ich nicht entsorgt, es könnten vielleicht wieder zu neuem Leben erwachen.
Wespen richten sich gerne in den Nistkästen ein, im letzten Jahr hatten wir mal wieder ein Hornissennest.
Darunter die Blüte einer Passionsblume:
Die alten Vogelnester habe ich auf dem Kompost entsorgt. Hier das Ergebnis:
Heute habe ich auch den ersten Schmetterling des Jahres gesehen
Hier noch 3 aktuelle Bilder von einer Wildkamera, eine Elster und eine Taube sind im Anflug:
Hier versucht ein Raubvogel eine Taube zu fangen, die Enten scheints nicht zu stören:
-
Ich kann mich nur anschließen: Großartige Bilder.
Bei mir brüten Mauersegler, Spatzen, Ringeltauben, Falken, usw.
Die haben hier Wilden Wein und Blauregen zum Brüten.
Es gibt ne kleine Zwergfeldermauskolonie, Hummeln und Wildnienenhölzer, die belget sind ohne Ende.
Selbst auf kleinen Raum kann man echt ne hohe Fülle an Diversität erreichen.
-
Ich hab vor wenigen Tagen der ersten Marienkäfer im Gras gefunden. Langsam regt sich wieder Leben.
-
-
-
-
-
Gute Brutplätze sind begehrt. Hier ein Taube unter dem Terrassendach.
Hier ist ein Nest unter dem Balkon.
Seit ein paar Tagen haben wir Besuch von einem Wildentenpärchen. Hier ist der Erpel zu sehen:
Letztes Jahr hatten wir Teichmolche in einem Quellwasserbecken:
hier ein kurzer Film davon:
Hier sonnte sich im letzten Jahr eine Smaragdeidechse in einer Thujopsis dolabrata
auf diesem Bild sieht man einen Raubwels:
Und auch ein kleiner Film dazu:
-
Ist das eine Wildtaube? Ich bilde mir ein, ich sehe eine "Halskette"
-
-
Ich glaube das sind Türkentauben. Wir haben von diesen Tauben geschätzte 30 bis 40 Brutpaare im Garten, überwiegend in den Fichten. Einige Nisten aber auch in den Bambushorsten.
-
-
-
Dieser Graureiher kommt manchmal zur Frühstücksuche vorbei. Er ist ziemlich scheu, sobald er eine menschliche Bewegung wahrnimmt fliegt er davon.
Diese zarte Schönheit sonnt sich gerade in den ersten warmen Sonnenstrahlen. Ich glaube dieses Insekt ist eine Wintermücke (Trichoceridae)
Eine Langfühlerschrecke (Ensifera) beim Sonnenbaden
Die Elster genießt die Sonne ebenfalls
Diese Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) wurde vor ein paar Jahren vom Blitz getroffen. Man sieht es ihr deutlich an
Diese Erdkröte (Bufo bufo) ist jetzt auch aus der Winterruhe erwacht
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!