wer hat Erfahrung mit Orchitop system?

  • Ich bin noch sehr unerfahren mit Orchideen und habe eine Dendrobium und eine Zygopetalum
    beide blühen und habe mich nach geigneten Töpfe umgesehn für das später Umtopfen in Seramis
    für Orchideen dabei bin ich auf Orchitop gestoßen.
    Ich habe ein 2 meter langes genau nach Norden gerichtetes unverbautes Fenster


    Werner

  • Huhu.
    Meine Orchideen haben eine Substratmischung aus Pinienrinde, Kokohum und Kies.
    Mit Seramis hab ich keine Erfahrung könnte aber klappen weil ich glaube da muss man mit der Düngung aufpassen aber Orchideen sind Schwachzehrer.
    Meine Zygopetalum und Dendrobium halte ich terrestrisch, obwohl ich da gar nicht so sicher bin. Gedeihen tun sie jedenfalls gut.
    Die Phalaenopsis halte ich Epiphytisch die hab ich in gelöcherte Untertöpfe getan.

  • Im Grunde ist es der Orchidee wurscht, worin sie wächst. Das kann ein großer Joghurtbecher mit vielen Löchern sein oder was auch immer. Dazu braucht man keine Töpfe, die 15€ oder mehr kosten. In ein Gefäß viele Löcher reinmachen und entsprechend der Wurzelanlage usw passendes Substrat rein.


    Man sollte das nehmen, womit man gut zurecht kommt und die Pflanzen. Bei manchen ist das Seramis, bei anderen eben Mixe aus Rinde, Moos, Perlit, was auch immer.
    Seramis ist sehr teuer und für den Preis kann man sich auch einen Mix vom Händler holen oder die Einzelzutaten entsprechend der Art selbst mischen.


    Übersicht Substrate/Bestandteile


    Ich halte keine Orchideen (mehr). Habe jedoch Rinde (verschiedene Größe), Nussschalen, Moos und Holzkohle verwendet. Alles sehr preisgünstige Bestandteile. Holzkohle kann man auch selbst herstellen.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!