Monstera - Thripse Befall seit ca im Juni / Juli 2022

  • Hallo ihr Lieben!
    Leider leidet meine Monstera seit diesem Sommer unter Thripse-Befall. Die erste Bekämpfung fand mit einem Gemisch aus Öl, Spülmittel und Wasser statt und hat leider nicht geholfen. Wenige Tage nach dem Einsprühen waren die Thripse wieder auf den Blättern zu sehen.


    Im August 2022 habe ich dann COMPO Triathlon Universal Insekten-frei verwendet und die Thripse sind seit dem verschwunden. Leider hat die Pflanze jedoch stetig weiter abgebaut und sah/sieht immer schwächer aus. Im November 2022 habe ich dann den Platz weg vom Fenster (+ Heizung) hin zu weiter im Raum verändert (gleichzeitig weniger Licht). Ich dachte, dass die Heizung der Pflanze schadet. Leider hat die Monstera seitdem immer weiter abgebaut. Im November habe ich dann auch nochmal gedüngt (Rewe Düngestäbchen und 50% von dem, was während des Sommers empfohlen wird).


    Vor zwei Tagen hab ich jetzt nochmal versucht, die Erde komplett mit Wasser zu durchspülen, da ich das als Tipp gelesen habe.


    Gewässert habe ich immer mit Leitungswasser (hab hier auch schon an einen Mix aus destilliertem und Leitungswasser gedacht).


    Mir fällt nichts mehr ein, was ich noch ausprobieren soll, um die Pflanze zu retten.
    Bilder sind einmal vom 30.08.2022 und zwei Bilder vom 17.12.2022.


    Ich wäre für jeden Tipp dankbar.


    Liebe Grüße und einen schönen 4. Advent!


    Viktor

  • Thripse lassen sich nicht mit solchen Lösungen beseitigen. Sie sind nicht ortstreu und mit ein bisschen Spülmittel und Öl ist da nix zu gewinnen. Auch eine komplett durchgespritzte Pflanze trifft nicht alle Tiere in der Umgebung. Da braucht es also ein anderes Konzept.


    Eine Monstera lässt sich bei ihren großen Blättern mit einem nassen Tuch Blatt für Blatt abwischen. Ganz wichtig dabei sind die Blattunterseiten. Eine solche Pflege sollte über Wochen so getrieben werden und das mehrmals die Woche. Der Punkt dabei ist die Unterbrechung von Eiablage bis zur Entwicklung zum vermehrungsfähigen adulten Tier.


    Den Blattaufhellungen nach zu urteilen kommt es zur Chlorose. Das Blattgrün wird weniger und das dürfte mit der Wasserhärte zu tun haben. Deswegen der Rat, jawohl, es wird Zeit mit destilliertem Wasser unterstützend zu arbeiten. Sollte das Leitungswasser sehr hart sein, 1:1 mischen. Nicht ganz so hart ein Drittel destilliertes Wasser beimengen. Oder aber gleich mit Regenwasser giessen.


    Ich würde aktuell nix weg vom Fenster stellen, sondern genau das Gegenteil. Es fehlt eh nach bis Februar Tageslicht, da sollte man es nicht noch künstlich reduzieren. Auf den Heizkörper kann man Wassergefäße stellen oder nasse Tücher hängen. Oder aber dort weniger heftig heizen.....

  • Pflanze ans Fenster. Zu wenig Licht shclägt da Heizung bei Weitem.


    Nächstes Frühjahr dringend umtopfen in geeignetes Substrat und bis dahin das Düngen sein lassen und die Sache mit dem destilliertem Wasser beherzigen.


    Die Monstera wird sich wieder erholen, wenn man ihr gutes Substrat, viel Licht, geeignetes Wasser usw anbietet.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!