Dieffenbachia braune Flecken an den Blättern

  • Hallo zusammen,


    Ich kämpfe seit einer Weile mit meiner Dieffenbachia. Die großen unteren Blätter der Pflanze haben braune Ränder und vertrocknen dann, einige habe ich schon abgeschnitten. Die neuen kleinen Blätter sehen allerdings auch schon welk aus und kriegen braune Ränder. Ich habe probiert ihr mehr Wasser zu geben, sie mit Wasser zu besprühen und sie an einen helleren Ort zu stellen, jedoch bisher ohne Erfolg.
    Da ich noch blutiger Anfänger bin, weiß ich leider nicht weiter. Anbei noch Fotos von den Blättern.


    Danke im Voraus!
    Liebe Grüße
    Julia

  • Hallo


    Standort überprüfen und Substratfeuchte , bzw. Wurzeln überprüfen.
    Wenn ein schlappes Blatt sich nachdem Wässern nicht erholt, war es zu viel Feuchtigkeit und die Wurzeln sind geschädigt. Ich würde mir die Wurzeln ansehen.
    Der Standort ist vor der Balkontüre? Welche Himmelsrichtung? Ist da noch ein Balkon darüber? Und Einstand sie vorher?

  • Hallo Cicero,


    Sie stand vorher in einer dunkleren Wohnzimmerecke, jetzt steht sie auf der Fensterbank auf der Nordseite.
    Also dann nach Wurzelfäulnis schauen? Wie sieht das denn aus und was mache ich dann?


    Vielen Dank für deine Antwort!

  • Ein Dieffenbachie ist nicht allzu lichtbedürftig, aber in einer dunklen Zimmerecke sollte sie nicht stehen. Direkt an einem Nordfenster ist da schon besser. Vielleicht genügt das schon, damit es ihr besser geht. Wenn du Gewissheit über den Zustand der Wurzeln haben willst, kannst du einfach mal den Kulturtopf abziehen. Bei einem gesunden , eingewurzelten Ballen geht das gut und es gibt viele helle Wurzeln im Substrat. Falls die Wurzeln geschädigt sind, fällt evtl. Das Substrat auseinander, die (manche) Wurzeln sind braun und matschig oder faserig. Dann sollte man totes Material entfernen und neu topfen.

  • Ich habe mal dolle eine Aloe Vera gewässert die Sonne schien sehr stark. Darauf folgten dann aber regnerische bewölkte Tage. Ich habe den nassen Wurzelballen in Zewa eingewickelt,leicht gedrückt und ein paar Mal gewechselt und so stehen lassen ein paar Stunden . So konnte ich die Feuchtigkeit aus der Erde holen ohne alles komplett zu wechseln.


    Gruss

  • Schimmel oder Bakterienrasen? Wäre in beiden Fällen nicht so schlimm. Kann man vorsichtig abspülen.


    Dieffenbachien mögen zu hohe Feuchte im Topf nicht so sehr. Die Pflanze sollte in neues Substrat und sacht angegossen werden. Mehr Licht bzw Sonne wirkt sich auch hilfreich auf die Entwicklung aus, vor Allem jetzt, wo die Tage immer kürzer werden.


    Ich vermute die Pflanze stand viel zu dunkel und wurde leicht übergegossen, wobei die dunkle Ecke einfach schlimmer war. Nicht mehr düngen in diesem Jahr und die Pflanze auch erstmal nicht mehr einsprühen. Das wird ein paar Wochen/Monate dauern, bis die Pflanze sich erholt.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

  • Ein paar Wurzelschäden sind schon sichtbar, aber nicht gravierend. Allerdings sterben zuerst die feinen Haarwurzeln, welche für Wasser- und Nährstoffaufnahme zuständig sind. Wurde die Pflanze schon mal umgetopft? Ich kann mir „einbilden“, dass das äußere Substrat lockerer aussieht als der Kern? Die Wurzeln scheinen hauptsächlich oder ausschließlich im äußerem Bereich zu wachsen. Das „Haarige“ würde ich als Pilz ansprechen, er schadet der Pflanze nicht.
    An einem hellen Standort stehen lassen und in Zukunft erst dann Wässern, wenn das Substrat oberflächlich angetrocknet ist, man kann die Restfeuchte auch gut am Gewicht abschätzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!