Zitronenbäumchen jetzt noch umtopfen?

  • Hallo zusammen,


    ich habe vor eineinhalb Monaten ein neues Zitronenbäumchen gekauft und es noch im mitgelieferten Container gelassen. Jetzt kommen mir aber immer mehr Zweifel, ob ich nicht doch noch vor nächsten Frühjahr umtopfen sollte.


    Gründe:

    1. Mir gefällt das eher staubige Erd-Substrat nicht so, weil das Wasser nur langsam durchsickert und es scheint auch nur wenig Wasser zu speichern.
    2. Mir fehlt ein ordentlicher Gießrand, so muss ich immer auf mehrmals gießen.
    3. Die Pflanze könnte aufgrund ihrer Größe wahrscheinlich schon einen größeren Topf gebrauchen.
    4. Der Zitronenbaum sieht nie so richtig gesund aus, trotz identischer Pflege wie mein anderes Bäumchen.

    Mein anderer Zitronenbaum steht in einem locker-luftigem Gemisch aus Kokohum, Pinienrinde und Perlite, der sieht auch von den Blättern her besser aus. Ob es jetzt am unterschiedlichen Substrat liegt, darüber kann man natürlich nur mutmaßen.


    Was meint ihr: Jetzt noch umtopfen oder besser bis zum nächsten Jahr warten, um Stress beim Ausreifen der Früchte zu vermeiden?


    Vielen Dank für eure Hilfe

  • Ich würde den jetzt noch umtopfen, sonst steht der noch über ein halbes Jahr in einem kleinen Topf mit fragwürdigen Substrat herum. Die Früchte wären dann auch egal, denn die Vitalität des Bäumchens sollte hier Vorrang haben. Ein gesunder Baum wird im nächsten Jahr auch wieder Früchte hervorbringen.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

  • Ja, habe mich jetzt auch für einen mit 25 bis 26 cm Innendurchmesser entschieden. Zu Zitronenbäumen habe ich Angaben von 4 bis 8 cm größer gefunden. Es wurde dann gestern auch noch eine OP am offenen Herzen, da ich das alte Substrat möglichst (schonend) auswaschen wollte (wird von einem bekannteren Züchter so empfohlen). Übrig blieb dann auch so richtig batziger Matsch, da war wohl einiges an Lehm mit dabei.


    Hoffentlich überlebt sie es gut.

  • Man sollte die Bäumchen halt nicht so oft umtopfen. Ich würde den frühestens wieder in 3 bzw 4 Jahren in einen größeren Topf (eher hoch als breit) setzen. Am Besten zum Ende des Winters.


    Lehm ist nicht so schlimm, sofern das Substrat nicht hauptsächlich daraus besteht. Alles Gute mit dem Bäumchen.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

  • Hallo, möchte nur eine kurze Rückmeldung geben. Das Bäumchen hat das Umtopfen gut überstanden, kränkelt aber allgemein leider immer noch immer so ein bisschen vor sich hin. Er blüht wie verrückt und bekommt neue Blätter, neigt aber immer wieder vermehrt zu gelben Blättern:



    Das Bäumchen von Aldi, welches identisch gepflegt wird, macht sich da deutlich besser:



    Viele Grüße

  • Kommt das Wasser aus der Leitung und ist recht hart?


    Mir kommt das wie Magnesium- und Eisenmangel vor. Die Blattaufhellungen sind da typisch. Abhelfen kann man mit mehreren Runden Regenwasser, das sorgt für einen niedrigeren pH-Wert und ermöglicht damit eine Verwertung von beiden Elementen.


    Dauerhaft lässt sich einem einzelnen Giessgang mit Leitungswasser einem drohenden Klaziummangel entgegenwirken, drumrum mit Regenwasser giessen. Ich selber verwende eine Mischung von Leitungswasser und destilliertem Wasser. Regenwasser hat nicht jeder.

  • Hi, ich gieße nur mit Leitungswasser (12 °dH), da soweit ich weiß, der aktuellste Kenntnisstand ist, dass Zitronen viel Kalk benötigen. Wie sich das allerdings auf die Aufnahme von anderen Stoffen wie Magnesium und Eisen auswirkt, habe ich leider noch nicht so ganz begriffen.


    Jedenfalls verwende ich folgenden Dünger regelmäßig: https://www.meine-orangerie.de…erie-langzeitduenger.html


    Zusammensetzung:

    • 15% N Gesamtstickstoff
    • 6,5% N -Nitratstickstoff
    • 8,6% N -Ammoniumstickstoff
    • 9% P2O5 Phosphat
    • 10% K2O Kaliumoxid
    • 2% MgO Magnesiumoxid
    • Spurenelemente:
    • 0,020% B Bor
    • 0,050% Cu Kupfer
    • 0,200% Fe Eisen*
    • 0,060% Mn Mangan
    • 0,020% Mo Molybdän
    • 0,015% Zn Zink

    Der enthält u. A. Eisen und Magnesium.


    Heißt das quasi, dass das Eisen und Magnesium mit dem Leitungswasser nicht (so gut) aufgenommen werden können? Werde jetzt jedenfalls die nächsten Male mit Regenwasser gießen und beobachten, wie es sich verhält. Danke schon mal für deine Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!