Monstera Variegata Steckling fault

  • Hallo zusammen,


    ich brauche dringend etwas Hilfe mit meinem Monstera Variegata Steckling. Ich habe ihn vor ca. einem Monat mit 4 gesunden Luftwurzeln gekauft und eigentlich war da noch alles ok. Habe ihm am Anfang in Wasser gestellt und leider etwas aus den Augen verloren und zu spät gemerkt, dass die Schnittstelle angefangen hat zu faulen, sodass auch die unterste (und größte :( ) Luftwurzel zur Hälfte verfault war. Habe das Stück dann schnell abgetrennt um wenigstens den Rest zu retten. Damit die Schnittstelle nicht wieder verfault, habe ich nur die Luftwurzeln in kleine Wassergefäße gesteckt, da das mit meiner anderen Monstera damals echt Wunder bewirkt hat! Leider hat auch das nicht ganz so geklappt wie geplant und die Spitzen der drei Luftwurzeln haben alle angefangen schwarz zu werden und leicht zu faulen.


    Jetzt bin ich etwas ratlos und weiß nicht mehr genau wie ich jetzt am besten vorgehen soll, in Wasser will ich sie natürlich nicht noch mal stecken. Hat jemand einen Rat, wie ich sonst noch bewurzeln könnte?


    Ich freue mich über jeden Rat :sun:


    Lieben Dank!
    Mads


    Auf dem Bild sieht man vielleicht etwas was ich meine. Die dunkle Schnittstelle ist trocken und hat sich seit Wochen nicht verändert, ich nehme mal an, das ist normal und kommt vom schneiden..

  • Hallo
    Wie groß ist der Steckling? Hast du noch mal ein Ganzkörper-Foto?


    Manche Zimmergärtner bewurzeln direkt im Substrat, aber auch da kann es zu Fäulnis kommen. Alternativ kämen Seramis oder Blähton oder andere mineralische, luftige Substrate in Frage. Man kann frische Schnittstellen in Zimt oder Kohlepulver dippen um zu deinfizieren (an den Wurzeln besser Kohle).

  • Danke für das Foto
    Die einen schwören auf Wasserbewurzlung, die anderen auf direktes Einpflanzen (damit sich die Pflanze nicht noch mal umgewöhnen muss).
    Im Wasser sieht man, was vor sich geht und ich bevorzuge das Wasserglas, zumindest bei Aronstabgewächsen.
    Wurzeln mögen kein Licht, man kann das Wasserglas in einen zweiten Behälter stellen, das Wasser regelmäßig wechseln, den Steckling gut hell stellen, aber nicht in die direkte Sonne. Evtl. Kann man für gespannte Luft sorgen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!