arifolia hemionitis kränkelt/trocknet

  • Hallo alle zusammen! ich hoffe jemand kann mir helfen. Meine arifolia hemionitis (herzfarn) trocknet aus. Zumindest vermute ich das. ich weiß nicht was ihr fehlt.. ich gieße sie regelmäßig, wenn das substrat trocken ist. Außerdem steht sie erhöht in meinem schlafzimmer auf der süd-ost-fenster seite, aber sie ist keinen sonnenstrahlen ausgesetzt. in ihrer nähe ist immer ein schälchen wasser (dampfendes wasser) + ich dünge sie nicht.


    Wisst ihr, was ihr fehlen könnte? ich freue mich auf jeden hilfreichen ratschlag! :)

  • Das ist schwierig mit den Namen. Momentan Mickelopteris cordata. Wie auch immer:


    Der Farn sieht echt nicht gut aus. Er braucht mehr Luftfeuchte, Licht und evtl besseres Gießmanagment bzw Substrat. Kommen noch neue Wedel nach oder vertrocknen die auch?


    Luftfeuchten unter 60% machen die Haltung eigentlich fast unmöglich, weil die dann so aussehen, wie deiner. Hier kringelt sich alles, weil es zu trocken ist. Optimal sind hier 80-100%. Ein Schälchen Wasser in der Nähe hat genau gar keinen Effekt. Entweder besorsgt Du dir ein kleines Zimmergewächshaus oder du stellst den Farn in eine große, flache Schale mit Wasser und dann wird der jeden Tag zusätzlich eingesprüht. Natürlich den Topf etwas erhöht platzieren, so dass er nicht permament im Wasser steht.
    Er kann evtl auch mehr Licht bekommen. Ein paar Sonnenstrahlen frühs/abends helfen hier sicherlich etwas, damit er genug Power hat, um neue Wedel zu bilden.
    Nicht düngen ist schon mal gut, nur in welchem Substrat steht er genau? Die bilden nicht so das pralle Wurzelwerk aus und mögens auch gerne luftiger an den Wurzeln. Ein sehr passendes Substrat ist Orchideenerde auf Rindenbasis oder ein Moosbett oder in einer Schale Wasser auf Steinen. Das reicht denen. Normale Pflanzenerde ist nicht geeignet.
    Gegossen werden muss der eher sparsam, aber der darf halt nict trocken wie ein Kaktus stehen. Er ist zwar tropisch, aber braucht nicht ersoffen zu werden. Hier hilft weniger Wasser echt viel weiter. Lieber regelmäßig kleine Schlucke Wasser aller paar Tage, als einmal richtig geflutet. Der kann auch zusätzlich getaucht werden ein Mal im Monat, sofern das Substrat eben nicht zum Vernässen neigt.
    Wichtig ist halt auch, dass das Wasser relativ weich ist, ansonsten sollte mit Regenwasser bzw destilliertem Wasser verschnitten werden. Je höher die Luftfeuchte desto weniger müssen die auch gegossen werden.
    Der kann auch mal abgewischt werden, da ist ziemlich viel Zeug auf den Blättern.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!