Was ist das für ein Parasit?

  • Hallo,


    ich habe in meiner Montera Heerschaaren von kleinen Parasiten. Allerdings sind diese nicht auf den Blättern sondern krabbeln auf der Erde umher. Kann diese aber nicht identifizieren (Blattläuse sind ja z.B. auch auf den Blättern zu finden)


    Ich habe schon Careo Schädlingsfrei ausprobiert (Hilft Wunder bei Thripsen und Trauermücken), das hat sie aber nicht beeindruckt. Auch Teebaumöl wirkt nicht.


    Wenn mir jemand sagen kann, um was es sich handelt, wäre das schon eine Hilfe.


    Danke und LG

  • Könnte eine Art Wurzelmilbe sein. Die wird man mit den üblichen Mitteln auch nicht los werden. Da helfen nur Akarizide, wenn man sie chemisch bekämpfen will.


    Ansonsten kann auch ein Umtopfen probiert werden. Pflanze aus dem Topf nehmen, Erde komplett entsorgen, alles gründlich mit Alkohol oä reinigen (Topf, Flächen um die Pflanze) und die Wurzeln gründlich mir lauwarmen Wasser spülen. Gründlich meint wirklich gründlich. In frische Erde setzen und einen gründlich gereinigten Topf nehmen.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

  • Nach weiterer Recherche (weil ich Milben aufgrund der Beinanzahl schon ausgeschlossen habe, nach deinem Posting aber wieder aufnahm), könnten es tatsächlich Raubmilben sein. Auf Akrazide (Wirkstoff von Careo) haben sie nicht reagiert.


    Aussehen und das Verhalten (nicht auf Blätter, kein Schaden an der Pflanze nach mehreren Wochen) sprechen scheinbar für Raubmilben.
    Scheinen zwar zwar keine 4 Beinpaare zu haben (= Laus, nicht Milbe), aber die "Fühler" könnten das fehlende Beinpaar zur Milbe sein.


    Umtopfen kommt leider nicht infrage (3 Monate im Lechuza anwachsen lassen und eine zweite Monstera hinzugesetzt. Inkl. Rankhilfe)


    Da kein Schadbild bisher, lasse ich sie erstmal weiter wuseln.

  • Das sind keine Fühler, sondern ein Beinpaar, genau. :)


    Raubmilben brauchen eine Grundlage im Topf. Thripse, Trauermücken oä, um sich so gravierend vermehren zu können. 3 Monate sind für diese Tiere eher eine kurze Zeit für so rasanten Anwuchs.
    Ich würde das dann beobachten, wenn keine Schäden sind, und Wurzelmilben nicht ausschließen, weil der Kopf dafür sprechen kann.


    Milben reagieren auch nicht auf jedes Breitbandmittel, wie es Celaflor nun mal ist. Deswegen sollte man die auch einfach nicht ohne Not verwenden, weil Resistenzen aufgebaut werden. Gegen bestimmte Thripsarten hilft schon fast gar nichts mehr im freien Handel.

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!