Stammfäule nach Ableger schneiden

  • Hallo liebe Pflanzen-Freunde,


    Ich bin noch eher Anfängerin und bin zurzeit voll dabei, Stecklinge zu schneiden.
    Leider faulen sie bei mir so gut wie immer (umso dicker der Stamm, desto größer das Risiko).
    Ich hab es jetzt Mal bei billigen Pflanzen ausprobiert, mit verschiedenen Methoden. Meistens nehme ich ein Messer oder eine Schere ( jenachdem wie dick der Stamm ist), 'desinfiziere' es mit sehr heißem bzw. kochenden Wasser, mindestens ca. 10 Sekunden pro Seite, lasse dann denn Ableger mindestens 6 Stunden bis zu maximal 12 Stunden trocknen und desinfiziere den Stamm dann entweder mit Aktivkohle oder mit hochwertigem Zimt von Alnatura.
    Danach stelle ich den Ableger ins Wasser und nach etwa 2-3 Tagen fängt es schon an zu faulen
    Das Wasser wechsle ich nicht
    Aber auch wenn ich es jeden Tag wechsle, fängt es zu faulen an.
    Witzigerweise aber immer nur beim abgeschnittenen Ableger, den ich im Wasser stehen hab.
    Bei der Mutterpflanze passiert mir das nie obwohl ich dort ebenfalls einen Zimt drauf geb.
    Benutze immer entkalktes Wasser.



    Hat jemand eine Idee was ich falsch mache bzw noch probieren könnte? Dachte an so ein Wurzelpulver???
    Ich hab schon gehört, dass man hochwertigen Zimt nehmen sollte, da in den meisten günstigen angeblich Schimmelsporen darin sind!?



    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, bin diesbezüglich nämlich schon voll verzweifelt.



    LG Carina und Danke im Voraus

  • Es dürfte ganz simpel am Zellalter liegen. Also, je älter das Material umso weniger leicht können Wurzeln gebildet werden.


    Ein Testlauf auf einem mageren Substrat wären eine Idee. Kakteensubstrat o.ä. mit wenig Füllhöhe und darauf das zu vermehrende Material setzen. Das kann dann Ewigkeiten dauern bis sich was tut, falls sich was tut. Nur schimmelt es dann eben nicht so schnell.


    Ansonsten jüngeres Zellmaterial verwenden.


    Um welche Pflanzen geht es?

  • Danke für deine Antwort


    Also ich hab's jetzt schon bei einer
    * Monstera Deliciosa Variegata,
    * Philodendron Fuzzy Petiole,
    * Alocasia Micholitziana (die hab ich als Jungpflanze gekauft, war in Moos drin, hat dann aber leider alle Blätter verloren sodass ich sie in Wasser getan hab, zur besseren Beobachtung, und nach einiger Zeit hat das Rhizom weiter gegammelt)
    * Monstera Adansonii
    * Efeutute


    Irgendetwas mach ich falsch, ich weiß aber leider nicht was.


    Hab meine Liebe zu Pflanzen erst seit etwa 4 Monaten entdeckt und bin auf diesem Gebiet noch, mehr oder weniger, neu. Nun wäre es endlich so weit, sodass ich Ableger verkaufen könnte, nur leider schaff ich das einfach nicht und trau mich deshalb nicht die teuren Pflanzen zu schneiden


    Lg Carina

  • Das versteh ich jetzt nicht.


    Raus aus dem Wasser wenns eh schon fault. Das ist der Punkt, der nicht funktioniert. Dann muss eben auf einen anderen Träger umdisponiert werden.


    Es lassen sich nicht alle Pflanzen in allen Teilen ohne Probleme im Wasser ziehen. Manche spielen da nicht mit. Also brauchts einen anderen Plan, andere Pflanzenteile im entsprechenden Alter.


    Oder andersrum, wenn es mit der Vermehrung nicht klappt, dann kann man die Pflanzen auch in Ruhe lassen und an ihnen einfach so erfreuen.


    Wie gesagt, ich verstehs nicht.

  • Das Alter der Pflanzenteile wurde schon angesprochen. Verholzte Triebe braucht man nicht zu nehmen.
    Das Schneidewerkzeug muss auch geeignet sein. Es bringt nichts, einen dicken Trieb mit einer Schere abzuschneiden, da quetscht man nur die Zellen und die Leitbündel werden unbrauchbar. Klar fault es dann. Hier sollte nur sehr scharfes Werkzeug benutzt werden. Der Ableger braucht nicht desinfiziert zu werden, wenn das Schneidgerät desinfiziert war.


    Ist es zu warm, zu sonnig dann fördert das auch eher Fäulnis. Weder das Wasser noch Substrat zum Bewurzeln sollten idR über 25 Grad haben. Ausnahmen bestätigen die Regel und so.


    Alocasien im Wasser zu bewurzeln, funktioniert sehr selten. Hier muss man junge, vitale Blätter nehmen und dann ist das auch nur in 1 von 5 Fällen erfolgreich.
    Dieser Philo wird im Wasser auch nicht gut funktionieren, hier ist eine Bewurzelung im Substrat besser geeignet.


    Ich würde die Efeutute als einfachste Pflanze nehmen, dann einen jungen Trieb schneiden. Und versuchsweise darf dann ein Teil im Wasser und einen Teil in Substrat bewurzeln. Kein Zimt, keine Kohle. Ein 30cm langes Stück in zwei Teile schneiden und richtig herum in die verschiedenen Medien legen, stecken. Bei normaler Zimmertemperatur, hell stellen. Wird in ein paar Tagen wurzeln.


    Monstera sind auch so zu handhaben. Alocasien, Philos etc haben mitunter andere Parameter und gelingen im Substrat besser. Aber auch hier kommt es auf die Qualität des Materials an.


    Ich muss anmerken: DiePflanzen sind jetzt bis auf Monstera und Efeutute nicht anfängerfreundlich. Und ier sollte dann erst mal die Pflege erlernt werden, bevor man sich ohne Wissen an heikle Vermehrungsaktionen wagt

    Wenn etwas wächst, gibt es auf der anderen Seite etwas anderes, das wächst auch...nur negativ.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!